-
Aktien- und Börsenseminar – Onlineschulung (Seminar | Online)
In dem BB ASCON Aktien- und Börsenseminar tauchen Trader, Börseneinsteiger, Privatanleger als auch Wertpapierinvestoren in die spannende Welt der Aktien und der Börse ein. Mithilfe von Informationen aus der Berufshändler-Praxis lernen die professionelle Basis, um Aktien- und Börsenkurse zu ergründen, zu klassifizieren, zu kaufen als auch zu verkaufen. Privatanleger*innen legen mit dieser Onlineschulung ihre Basis für professionelle Kursanalysen und erhalten das Fachwissen für vordefinierte Kauf- und Verkaufszeitpunkte. Marktteilnehmer*innen lernen die Analyse in den Fokus des Geldverdienens zu rücken und entwickeln fundierte Kernkompetenzen für den aktiven Wertpapierhandel sowie das Trading mit liquiden Aktien, Terminkontrakten, Rohstoffen oder Währungspaaren. Sie profitieren von elementaren Grundlagen für aktive Kapitalmarktgeschäfte, passgenauen analytischen Zusammenhängen über das…
-
Digitalisierung in der Bauwirtschaft – Chance oder Risiko? (Seminar | Online)
13. und 14.04.202109:30 – 12:45 Uhrlive – online Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das digitale Bauen und Planen. Mit dem Building Information Modeling (BIM) ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise mit allen Daten des gesamten Baulebenszyklus in digitaler Form. Alle Daten liegen in digitalen Form (Digitaler Zwilling) vor und so können sie über alle Gewerke hinweg ausgetauscht, modifiziert und validiert werden. Ein anderer Aspekt trifft die Digitalisierung in Gebäuden mit Smart Grid oder der Smart Home Technik. Bei jedem Effizienzhaus 40 Plus wird ein Energiemanagement gefordert und die Anlagentechnik muss deshalb vernetzt (SG Ready, KNX) sein. Inhalte: Digitalisierung (Bauwirtschaft) Ziele und Nutzen Chancen und Risiken Building Information Modeling…
-
14. KWK Impulstagung – Effizient, Flexibel, Wirtschaftlich (Seminar | Online)
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik.Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden. Eingebunden in Wärmenetze oder in Kombination mit Wärmespeichern stellen KWK-Anlagen durch ihre Fähigkeit einer flexiblen Betriebsweise die idealen Partner einer fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne dar. Als klassische Sektorenkopplungstechnologie steht die KWK für eine hocheffiziente Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Gassektor und trägt bereits heute zu der erforderlichen sektorenübergreifenden Integration der Erneuerbaren Energien in sichere Versorgungsstrukturen bei. Auch neue, regenerativ erzeugte Energieträger wie der Grüne Wasserstoff können und müssen in KWK-Anlagen hocheffizient eingesetzt werden. Aus…
-
Binger IntensivSeminar (Online) Das Gebäudeenergiegesetz in der Praxis – Vertiefungsseminar (Seminar | Online)
Am 01.11.2020 trat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Grundsätzlich ist dieses Gesetzt im Kontext des Klimaschutzprogramms 2030 und des Klimaschutzplans 2050 zu sehen. Strukturell erfolgte eine Vereinigung des Energieeinspargesetzes EnEG, der Energieeinsparverordnung EnEV und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes EEWärmeG zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz GEG. Das Training beinhaltet als Grundlage für die Vertiefung zunächst eine Zusammenfassung der Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes sowie die daraus resultierenden Änderungen gegenüber den bisher geltenden gesetzlichen Vorgaben.Darauf aufbauend stellen wir Ihnen Praxisbeispiele zur Kostenreduzierung von Bestandsbauten und -anbauten vor sowie die Möglichkeiten für Investoren, im Sinne der Quartiersansätze im GEG Baukosten zu sparen. Ebenfalls vertiefend wird die Grundlage zur Ermittlung von Primärfaktoren abweichend von den Tabellenangaben nach…
-
Smart Digital Manufacturing with Knowledge Graphs (Seminar | Online)
Digitale Produktion | Systems Engineering | Traceability | Smart Engineering | Digital Twin | Digital | Thread Datensilos | Knowledge Graph | PLM | Smart Factory Der tiefgreifende Strukturwandel in der Fertigungsindustrie stellt die Entwicklung, die Produktionsplanung und die Produktion vor gewaltige Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität der Produkte muss beherrschbar bleiben, die Produktionsplanungsprozesse müssen verschlankt und die Produktion selbst optimiert werden. Die fachlichen Antworten darauf sind SE/MBSE, eine ganzheitliche wie digitale Produktionsplanung und die Smarte Fabrik. Für dieses „Digital Manufacturing“ benötigen die Funktionen einen reibungslosen Informationsfluss untereinander – Datensilos stehen dem entgegen. Wir zeigen Ihnen in unserem Online Seminar, wie Ihnen Knowledge Graphen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen können. Anmeldung (gotowebinar.com)…
-
Binger IntensivSeminar (Online) Betriebskonzepte für die Kalte Nahwärme (Seminar | Online)
Ihr NutzenProjekte zur Kalten Nahwärmeversorgung liegen aktuell imFokus vieler Kommunen. Die Vorteile der Technologie liegenin der guten Energieeffi zienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Soleoder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelleAnforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie,insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten.Aufbauend auf dem IntensivSeminar „Kalte Nahwärme in Neubaugebieten“ lernen Sie in diesem Seminar wie ein wirtschaftlicher und versorgungssicherer Anlagenbetrieb erfolgt. Hierbeispielen die Baulanderschließung, mögliche Betreibermodellesowie Betriebs- und Wartungskonzepte eine entscheidendeRolle. Anhand von Beispielen werden weiterhin überschlägigeKalkulation zur Herstellung und für den Betrieb vermittelt.InhalteIm Rahmen der Baulanderschließung werden vor dem öffentlichen Gemeingebrauch die Kosten als Beiträge umgelegt.Zusätzlich werden für die Bereitstellung von Anlagen zur…
-
Binger IntensivSeminar (Online) Kalte Nahwärme in Neubaugebieten (Seminar | Online)
Die Energieversorgung in Neubaugebieten wird in vielen Kommunen thematisiert. Häufi g kommen dabei noch konventionelle Technologien auf Basis fossiler Brennstoff e zum Einsatz.Hingegen rücken aktuell aber auch innovative NullemissionsNeubaugebiete in den Fokus der Städte, Kommunen und Energieversorger. Hierbei erfolgt die Wärmeversorgung durch dieNutzung geothermischer Energie ausschließlich durch Erneuerbare Energien. Durch die Nutzung von Strom aus Photovoltaik werden zusätzlich Emissionen vermieden und durch dieSektorkopplung ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet.Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffi zienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärmedurch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungender Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesonderebei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im…
-
Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“ (Seminar | Online)
Die kostenfreie Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“ vermittelt Ihnen kompakt, wozu Technik und Technologie derzeit im Stande sind. Erfahren Sie, wie die Kameratechnik sich weiterentwickelt, welche Auswerteverfahren modernste Software bietet und welche neuen Applikationen sich Ihnen eröffnen. Gemeinsam mit unseren Referenten aus Industrie und Wissenschaft berichten wir über interessante Problemstellungen und geben Ihnen einen detaillierten Einblick rund um die Thermografie, den Fokus auf Themen aus Forschung und Entwicklung richtend. Themen: Allgemeines zur Infrarot-Thermografie Vorstellung verschiedener Thermografie‐Kameratechnik Vorstellung verschiedener Anwendungen aus Forschung und Entwicklung Fachvorträge Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Aktiv‐Thermografie Innovative Automationslösungen von InfraTec Thermografie-Technikpräsentation und praktische Vorführungen Eventdatum: Donnerstag, 11. März 2021 09:45 – 15:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: InfraTec…
-
Thermography Solutions for Power Electronics by InfraTec (Seminar | Online)
Power electronics is a key enabler for the future renewable energy based grid and plays an important role for improving the efficiency of power devices. E-mobility, industrial pumps and transportation systems benefit from the latest technologies of this research direction. They ask for faster active components, high power densities of miniaturized systems as well as absolute reliability. As a result, temperature is a critical parameter for all power systems and even more for power electronics with new materials like WBG semiconductors. To ensure system performance and quality, the testing of electronic components in the design and production phase is crucial. In the upcoming online event, we would like to introduce…
-
Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 Inkl. Berechnung zum Vergleich der Verfahrensansätze und Si (Seminar | Online)
live-online 23. und 24.02.2021 09:30-12:45 Uhr Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Es werden 2 Beispiele im vereinfachten Nachweisverfahren am eigenen Laptop berechnet und die Möglichkeiten der Simulation aufgezeigt. Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Einflussmöglichkeiten bezüglich der Auswahl der Fenster und derer Kennwerte, der Verschattungssysteme, der speicherwirksamen Bauwerksmasse, der Lüftung und der raumklimatischen Anforderungen an die Behaglichkeit näher erläutert. Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz Kennwerte von Gläsern und Fenstern Verschattungssysteme / Sonnenschutz Speicherwirksame Bauwerksmasse Lüftung/ Luftwechsel im Sommer Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit) Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes Nachweisverfahren im Überblick Sonneneintragskennwertverfahren…