Wiederverwendung von Bauteilen – so funktioniert´s! (Vortrag | Augsburg)
Die Wiederverwendung von Bauteilen ist ein unabdingbarer Bestandteil des zirkulären Bauens. Die Materialien werden dabei aus bestehenden Gebäuden zurückgebaut und in neuen Bauprojekten wiederverwendet. Dies trägt zur Reduzierung von Bauabfällen und zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei. Die Nutzung gebrauchter Bauteile kann Kosten einsparen, allerdings gilt es auch einige Herausforderungen bei der Wiederverwendung zu bewältigen, die sich negativ auf die Rentabilität und praktische Umsetzung auswirken.
Der Rückbau von Gebäuden erfordert eine sorgfältige Planung und die Demontage von Bauteilen muss fachgerecht erfolgen, um Schäden zu vermeiden. Zudem müssen die ausgebauten Baustoffe und Bauteile auf Qualität, Stabilität und Sicherheit geprüft werden, um den heutigen gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Oft bestehen auch Unsicherheiten bezüglich Haftungs- und Gewährleistungsfragen beim Wiedereinsatz gebrauchter Baustoffe und Bauteile. Die Verfügbarkeit geeigneter Bauteile in ausreichender Menge und Qualität kann zudem nicht immer gewährleistet werden. Oder es scheitert an zuverlässigen und belastbaren Schnittstellen zwischen den Rückbauobjekten und der Planung und dem Bau neuer Gebäude. Schließlich erfordert die Integration wiederverwendeter Bauteile in neue Bauprojekte eine neue, bisher wenig geübte Praxis der Planung und Koordination aller Beteiligten.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um diese Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Experten geben Einblicke in die aktuellen rechtlichen Regelungen und deren praktische Umsetzung. Zudem werden inspirierende Forschungsprojekte aber auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie Wiederverwendung erfolgreich gelingen kann.
Programm
Für die aktuelle Veranstaltung konnten wir interessante Referentinnen und Referenten aus Politik, Forschung und Praxis gewinnen.
Impulse geben unter anderem:
- Christian Brandes
Baudirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Prof. Norbert Gebbeken,
Bayerische Ingenieurekammer -Bau - Dr. David Sanio,
Lehrstuhl für Massivbau, Universität Bochum - Prof. Angelika Mettke,
Arbeitsgebiet Bauliches Recycling, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg - Dominik Campanella,
Concular - Dr. Sandra Schuster,
TUM.wood, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, TU München - Prof. Christoph Robeller,
Fakultät Architektur und Bau, Technische Hochschule Augsburg
Das genaue Programm wird demnächst veröffentlicht.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier (Link zum Anmeldeformular bei A³) zur Veranstaltung an.
Veranstaltungsort
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Veranstalter
Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Netzwerks Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.
Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 13:00 – 17:30
Eventort: Augsburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

