• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Webinar

    Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen (Webinar | Online)

    23. Juni 2025 /

    Am 01. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Seit dem 05. Oktober 2021 ist die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) in Kraft. Außerdem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) novelliert. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung. Aber auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen sind enthalten, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Eine Fernwärmeversorgung im Sinne der Verordnungen liegt bei einer gewerblichen Wärmeversorgung vor und beinhaltet demnach nicht nur die Wärmelieferung über ein Fern- oder Nahwärmenetz durch ein Energieversorgungsunternehmen, sondern…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kostenfreies Webinar „Power BI für Einsteiger – einfaches Berichtswesen in Microsoft Power BI“ (Webinar | Online)

    11. April 2024

    ISO27001 – Why, how, now. (Webinar | Online)

    6. Juni 2023

    Fokus.DBD mit ORCA AVA (Webinar | Online)

    10. Februar 2023
  • Webinar

    Kalte Nahwärme 3.0 – Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen (Webinar | Online)

    23. Juni 2025 /

    Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen   Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“ widmen wir uns der Nutzung besonderer Wärmequellen..Hierzu gehört die Nutzung der Umweltwärme, die Einspeisung der Wärme aus PVT-Anlagen und die Nutzungsmöglichkeiten aus Abwärme aus dem gewerblichem und industriellen Bereich.. …weitere Informationen zu unserem neuen Seminar folgen in Kürze…   Neukonzeption der Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“  Im Dezember 2024 bis März 2025 wurde die Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“ neu konzipiert.Das erste Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Planung und der Wirtschaftlichkeit.Der zweite Teil „Kalte Nahwärme 2.0“ thematisiert die Bereiche Umsetzung und Betreibermodelle. Dabei werden aus Projekten Umsetzung technischer Lösungen praxisnah vorgestellt. Im Fokus stehen aber Betreiber- und Contractingmodelle. Außerdem werden Betriebs-…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rundum-Sorglos-Paket für Ihr Geld (Webinar | Online)

    9. Januar 2024

    Search Inside Yourself – Achtsamkeit & Emotionale Intelligenz (Webinar | Online)

    17. Februar 2025

    Mit KI Probleme in der Produktion schnell lösen – Gratis-Webinar (Webinar | Online)

    12. April 2021
  • Webinar

    Planung von Wärmepumpen – Sachverständigenschulung nach VDI 4645 (PE) (Webinar | Online)

    12. Juni 2025 /

    Die Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte. Dabei werden die einzelnen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung strukturiert dargelegt. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Hitz-Köpfe und BHKW-Consult bieten eine VDI-zertifizierte Schulung zur VDI 4645 (PE) an – mit einem zusätzlichen Special „KWK und Wärmepumpen im kleinen Leistungsbereich“ und zwei Online-Vorseminaren.   Schulung Kategorie PE (Planung und Errichtung) Die angebotene Schulung der Kategorie PE (800 Minuten) qualifiziert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Tätigkeiten im Bereich der Planung,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Moderne und sichere Elektroinstallation im Wohnungsbau (Webinar | Online)

    17. Mai 2023

    Wartung der BlowerDoor Messtechnik (Kostenfreies Webinar 15.00 – 16.30 Uhr) 18/09/2024 (Webinar | Online)

    30. Juli 2024

    5. Procure-to-Pay Online-Konferenz der xSuite am 27.4.2022 (Webinar | Online)

    4. April 2022
  • Webinar

    Kalte Nahwärme (Webinar | Online)

    5. Mai 2025 /

    Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Im Seminar lernen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Live-Webinar: SAP S/4HANA Delta 360° (Webinar | Online)

    30. September 2021

    Online-Infoabend: Work&Explore 18+ (Webinar | Online)

    20. Juni 2025

    Datenschutz von A bis Z in einer Anwendung (Webinar | Online)

    2. September 2022
  • Webinar

    Gebäudeautomation – Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz (Webinar | Online)

    2. Mai 2025 /

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden einen zentralen Aspekt der Energiewende dar. Dabei reicht es im Rahmen einer  Integralen Energieeffizienz nicht aus, sich nur auf die Technik und die Bauphysik zu fokussieren. Vielmehr bedarf es auch eines bedarfsgeführten Anlagenbetriebs mittels geeigneter Automatisierungsstrategien und eines Energiemonitorings. Eine Gebäudeautomation, welche die Belange der Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt, ermöglicht eine Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden. Gleichzeitig können der Komfort und die Sicherheit verbessert werden.Ein intelligentes Gebäude ist eine Immobilie, die mit Hilfe automatisierter Prozesse wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheit und andere Umweltsysteme als Reaktion auf die Belegung des Gebäudes oder äußere Bedingungen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Effizient und individuell – Workflows automatisieren mit dem Sage HR Prozess Designer (Webinar | Online)

    21. Oktober 2024

    Ruhestandsplanung: Den Ruhestand finanziell optimal vorbereiten – Abend- Webinar (Webinar | Online)

    19. November 2021

    Teamassistenz 4.0 (Webinar | Online)

    7. August 2025
  • Webinar

    Warum nicht systemdienliche BHKW-Anlagen? – Kostenloses Online-Seminar (Webinar | Online)

    11. April 2025 /

    Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 stellen wir in zwei kostenlosen Vorträgen die Bedeutung von Blockheizkraftwerken für die Energiewende heraus. Die Ergebnisse dieser Online-Vorträge werden wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses bei den interaktiven Menti-Umfragen sowie ggf. bei der Diskussion thematisieren. Ein Vortrag wird am 25. April stattfinden. Planen Sie für den Vortrag mit anschließender Diskussion bitte den Zeitraum von 10:00 Uhr bis 11:40 Uhr ein. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG) liegt der Fokus auf der Wärmepumpe und nicht mehr auf der Einsparung von Primärenergie oder der Sanierung der Gebäudehülle.Manchen Befragten geht diese Fokussierung auf den Heizungstausch und allein auf erneuerbare Wärme zu weit. Die neue Situation aus…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ressourcenmanagement mit Blue Ant: Richtige Leute, richtiger Zeitpunkt, richtiges Projekt! (Webinar | Online)

    20. Dezember 2021

    FCS Webinar: Wow-Effekt für Ihre Lizenzen – Lizenzmanagement mit Asset.Desk (Webinar | Online)

    4. November 2021

    KONKRET! Immobilien für Kapitalanleger – geprüft, kalkuliert, entscheidungsreif (Webinar | Online)

    20. Juli 2025
  • Webinar

    BHKW als Gamechanger der Energiewende – Kostenloses Online-Seminar (Webinar | Online)

    11. April 2025 /

    BHKW in Verbindung mit Wärmepumpen – Innovative Projekte aus der Praxis Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 stellt BHKW-Consult in zwei kostenlosen Vorträgen die Bedeutung von Blockheizkraftwerken für die Energiewende heraus. Die Ergebnisse dieser Online-Vorträge werden wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses bei den interaktiven Menti-Umfragen sowie ggf. bei der Diskussion thematisieren.  Ein Vortrag wird am 05. Mai stattfinden. Planen Sie für den Vortrag mit anschließender Diskussion bitte den Zeitraum von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr ein.  BHKW-Anlagen stellen – bei geeigneter Planung und Auslegung – eine sehr gute Ergänzung zur wirtschaftlichen Erreichung der Vorgaben unserer Energiewende dar.Herr Joachim Voigt vom BHKW-Hersteller Sokratherm stellt in seinem Vortrag in rund 50 Minuten viele positive…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wo ist mein Weihnachtsgeschenk? Eine Supply-Chain-Analyse mit Tableau (Webinar | Online)

    9. Dezember 2021

    Grundlagen von Microsoft Azure & Cloud-Sicherheit (Webinar | Online)

    18. Februar 2025

    Basis-Workshop: In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln (Webinar | Online)

    6. Mai 2025
  • Webinar

    Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)

    10. April 2025 /

    Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe. Das Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ wird strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen darstellen und die damit einhergehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen – konkret für größere aber auch für kleinere Wärmepumpenanlagen – aufzeigen. Hierzu gehören u. a. das neue Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz – aber auch die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Eingegangen wird auf die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts und des Bundesimmissionsschutzes. Je nach eingesetzter Technologie kommen aber auch Wasserrecht…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Webinar für 42-Software-Anwender: Sicherer E-Mail-Versand über Mailjet (Webinar | Online)

    4. Februar 2025

    KI-basierte Content Automation und Optimierung (Webinar | Online)

    11. Juli 2024

    Customization – Individualisierung von Ansys Simulationen (Webinar | Online)

    16. Juli 2021
  • Kongress

    BHKW 2025 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende (Kongress | Dresden)

    27. März 2025 /

    BHKW-Branchentreffen zu Chancen und Herausforderungen der Energiewende Gerade in diesen politisch schwer einschätzbaren Zeiten, ist es wichtig, die Chancen aber auch die neuen Herausforderungen für Blockheizkraftwerke im Rahmen der Energiewende herausstellen. Daher trägt der diesjährige Jahreskongress auch den Titel „BHKW 2025 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende“.   Dekarbonisierung der BHKW-Anlagen Ein wichtiges Themenfeld wird im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses die Dekarbonisierung der KWK darstellen. Welche Möglichkeiten existieren und welche Praxisbeispiele gibt es?   BHKW trifft Wärmepumpe Thematisch widmen wir uns auch dem gemeinsamen Betrieb von Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen in der Wärmeversorgung der Zukunft. Wir tun dies unter anderem mit mehreren Praxisbeispielen aber auch mit einer Fokussierung der rechtlichen Themen auf…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Anmeldung zum DEN-Forum am 27.03.2025 in Berlin noch möglich! (Kongress | Berlin)

    24. März 2025

    2. SÄCHSISCHER HOLZBAUTAG (Kongress | Dresden)

    18. Januar 2024

    EAM-Forum 2023 (Kongress | Köln)

    7. August 2023
  • Webinar

    Kalte Nahwärme 2.0 (Webinar | Online)

    27. März 2025 /

    Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert. Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden praxisnah aufgezeigt. Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte aufgezeigt. Ein weiterer Punkt des „Kalte Nahwärme 2.0“ Seminars betrifft das Betreibermodell bzw. das Betriebskonzept – vom Sole-Contracting bis zum Flatrate-Modell. Je nach Konzept müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Das geht vom einfachen Monitoring bis zu Betriebsplänen und der Dokumentation für einen bergrechtlichen Betriebsplan. Dies wird im letzten Teil des Seminars thematisiert.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Money-Talk mit Thomas Romig (Webinar | Online)

    16. Dezember 2024

    Digitales Rechnungswesen (Webinar | Online)

    27. April 2023

    Kostenloser Compliance-Talk: Produkte erfolgreich in Großbritannien verkaufen! (Webinar | Online)

    5. Mai 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • KONKRET! Immobilien für Kapitalanleger – geprüft, kalkuliert, entscheidungsreif (Webinar | Online)
  • Altersvorsorge ohne Geldsorgen – aber nur, wenn Sie klüger planen als der Durchschnitt (Webinar | Online)
  • Konkret! Ausgewählte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge (Webinar | Online)
  • Ruhestand mit Plan: FORAIM zeigt im Webinar, wie individuelle Finanzplanung Sicherheit schafft (Webinar | Online)
  • Jetzt klug investieren: FORAIM-Webinar zur Geldanlage (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • KONKRET! Immobilien für Kapitalanleger – geprüft, kalkuliert, entscheidungsreif (Webinar | Online)
  • Altersvorsorge ohne Geldsorgen – aber nur, wenn Sie klüger planen als der Durchschnitt (Webinar | Online)
  • Konkret! Ausgewählte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge (Webinar | Online)
  • Ruhestand mit Plan: FORAIM zeigt im Webinar, wie individuelle Finanzplanung Sicherheit schafft (Webinar | Online)
  • Jetzt klug investieren: FORAIM-Webinar zur Geldanlage (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.