• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Frankfurt am Main)

    9. Februar 2024 /

    Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes. Der Seminarteilnehmer versteht, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind und lernt, wie diese rechnerisch abgebildet werden können. Kursbeschreibung/Nutzen Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Einsatz von ChatGPT im Einkauf (Seminar | Online)

    24. Juni 2024

    Einsatz von KI in der Lebensmittelwirtschaft (Seminar | Online)

    2. August 2022

    Online SEO Roadshow am 12.10.2022 (Seminar | Online)

    17. Mai 2022
  • Seminar

    Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Stuttgart)

    9. Februar 2024 /

    Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes. Der Seminarteilnehmer versteht, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind und lernt, wie diese rechnerisch abgebildet werden können. Kursbeschreibung/Nutzen Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kommunikation, Führung und Teamarbeit in Projekten – Seminar (Seminar | Online)

    19. Juli 2024

    OKR Expert Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Seminar | Online)

    7. Januar 2025
  • Seminar

    Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung (Seminar | Online)

    5. Februar 2024 /

    Obgleich es unstrittig ist, dass nur über den Lebenszyklus hinweg der Einfluss eines Produktes oder Prozesses auf unsere Umwelt abgeschätzt werden kann, werden Entscheidungen oder Bewertungen meist doch (noch) auf anderer Grundlage getroffen bzw. vorgenommen. Für die Bewertung der ökologischen Qualität ist die Ökobilanzierung innerhalb der Lebenszyklusbewertung ein wichtiges Werkzeug, dessen Verwendung außerhalb üblicher Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme eine differenzierte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Fragestellung erfordert. Inhalte: Nachhaltigkeitsdefinitionen Planetare Grenzen Biologische und technische Rohstoffkreisläufe Bestandteile einer Ökobilanzierung Sach- und Wirkbilanz Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung Schwachstellenanalyse und intersystemare Vergleiche Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität Datenbanken für Baustoffe und Prozesse Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. zur Anmeldung Eventdatum: 28.02.24 – 29.02.24 Eventort: Online Firmenkontakt und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bescheidtechnik (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    CarLo Experten Fortgeschritten (Seminar | Murcia)

    11. Januar 2024

    Digital HR: Microsoft 365 und ChatGPT für Personaler (Seminar | Online)

    24. Juni 2024
  • Webinar

    Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

    26. Januar 2024 /

    Inhalte: Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG Referent:Dipl.-Bauing. Oliver Völksch Kosten:137,50 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: Mittwoch, 21. Februar 2024 09:15 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ruhestandsplanung: Den Ruhestand finanziell optimal vorbereiten (Webinar | Online)

    7. September 2023

    AWS Discovery Day Strategien und Tools zur Durchführung umfangreicher Migrationen (Webinar | Online)

    27. März 2023

    Kostenfreies Webinar: „Digitales Rechnungswesen mit Haufe X360 – Controlling für Einsteiger“ (Webinar | Online)

    11. April 2024
  • Webinar

    DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)

    22. Januar 2024 /

    Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen, erlangen Wissen zur Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags und können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen. Zudem werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt. Inhalte: Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen Bezug zu anderen Normen und Verordnungen Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:268,00 Euro zzgl. MwSt.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Eintauchen in Kubernetes | Kostenloses Webinar (Webinar | Online)

    16. Juli 2021

    GEHEIMwaffe Präsentationskompetenz – in 4 Schritten zum Wow-Effekt (Webinar | Online)

    7. September 2023

    PTC DACH Talks – zweiwöchentliche Diskussionsrunde zu Themen der digitalen Transformation (Webinar | Online)

    12. Juli 2022
  • Seminar

    Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Seminar | Online)

    17. Januar 2024 /

    Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte: Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung Referent:Dipl.-Bauing.Oliver Völksch Kosten:137,50 Euro zzgl. MwSt. zur Anmeldung Eventdatum: Mittwoch, 07. Februar 2024 09:15 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Organisationsmanagement kompakt (Seminar | Berlin)

    9. Oktober 2024

    Online-Info-Abend zum Zertifikatsprogramm DAS Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (Seminar | Online)

    28. Mai 2024

    Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Die gebäudeintegrierte PV- Anlage (GIPV/BIPV) (Seminar | Online)

    14. Dezember 2023 /

    Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dies ist im Europäischen Klimagesetz kodifiziert, das auch ein Zwischenziel von mindestens55 % Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 1990 festlegt. Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist einer der vielversprechendsten Beiträge zu Netto-Nullenergiegebäuden und erhöht gleichzeitig den ästhetischen Wert der gebauten Umgebung. Der globale Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BiPV), der im Jahr 2022 auf 17,7 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, wird voraussichtlich bis 2030 eine revidierte Größe von 83,3 Milliarden US-Dollar erreichen und im Analysezeitraum 2022-2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,4 % wachsen. Sie erhalten einen Überblick über die GIPV/BIPV, der Markt und Technologie Potenziale und die Umsetzungswege im Altbau…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Portfoliomanagement meistern – Ihr Erfolgsbooster (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    PROFESSIONAL SCRUM PRODUCT OWNER (PSPO) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Online)

    11. Februar 2025

    FMEA Automotive nach VDA | AIAG | FMEA Basiswissen Automotive | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Wien)

    27. November 2024
  • Seminar

    Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude (Seminar | Online)

    14. Dezember 2023 /

    Das Seminar stellt die Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude dar. Sie lernen das Vorgehen und die Rahmenbedingungen bei der Erstellung von energetischen Sanierungskonzepten für Bestandsgebäude kennen sowie die energetische Konzeption von Neubauten und die relevanten Rahmenbedingungen und Nachweisverfahren. Zudem werden die speziellen Förderprogramme (Konditionen, Antragverfahren, Anforderungen) vorgestellt. Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude Sanierung (energetisches Sanierungskonzept) Feststellung des Ist-Zustandes Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau) Neubauberatung Vergleich von energetischen Konzepten, am Beispiel eines…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SEO Roadshow am 22.06.2022 in Hannover (Seminar | Hannover)

    17. Mai 2022

    CarLo Experten Statistik (Seminar | Dresden)

    11. Januar 2024

    Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht (Seminar | Online)

    15. Mai 2023
  • Seminar

    Energieberatung – Grundkurs Photovoltaik-Planung (Seminar | Online)

    14. Dezember 2023 /

    Die vorhandenen Energiereserven und der immer weiterwachsende Energiebedarf sowie die die durch den Krieg ausgelösten Energieprobleme zwingen uns weiter nach alternativer und nachhaltiger Energieversorgung zu suchen. Die Sonnenenergie ist unendlich vorhanden, vielseitig nutzbar, eine umweltfreundliche Energie und überall verfügbar. Klimaveränderungen und ihre Folgen wie der Treibhauseffekt, aber auch wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels veranlassen nationale und europäische Politiker:innen zu handeln. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und/oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)? Unter anderem wird die Feasibility-Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung/Haus betrachtet. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)? Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen CO2 und Kosten sparen Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen Unabhängig Planen & Ermittlung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

    4. Mai 2021

    CETA leak tester series – The right test device for every application (Seminar | Online)

    27. Februar 2024

    Effektives Projektmanagement: Projektsteuerung und Abschluss im Fokus (Seminar | Online)

    13. März 2025
  • Seminar

    Solartechnik – Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik (Seminar | Online)

    14. Dezember 2023 /

    Es werden die Grundlagen Photovoltaik und Strahlungstechnik erläutert und die daraus resultierenden Bestandteile und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik von einem Modul (PlugIn Technik) bis zur Megawattanlage aufgeführt. Besonderen Schwerpunkt wird neben der Speichertechnik auf die neue Generation der steckdosenfertigen Solarmodule gelegt. Das Seminar stellt ein Grundlagen-Seminar dar. Vorkenntnisse in dieser Thematik sind nicht notwendig. Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage Aufbau von Zelle/Module; photovoltaischer Effekt Montagearten von Solaranlagen Speichertechnik Planung und Auslegung einer PVA Softwareprogramme, Musterberechnung Besprechung von möglichen Planungsfehlern Akku-Speichertechnik Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung Energiemanager und Autarkie einer PVA Steckdosenfertige Solarmodule Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW Eventdatum: 10.01.24 – 11.01.24…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Zusammenspiel von Ernährung und mentaler Gesundheit (Seminar | Online)

    16. April 2021

    SLV Saarbrücken: Weiterbildung Schweißfachleute (Seminar | Saarbrücken)

    17. Oktober 2022

    6. DÄGfA Diätetik-Symposium (Seminar | München)

    25. März 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Blasorchester Bad Bevensen und Heide Brasserie (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Bad Bevensen singt mit Soeren Schröder (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Sommer-Sonntage: Kinder- und Jugendfest (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • 20 Jahre Lachyoga in Bad Bevensen – Ein Grund zum Feiern! (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • DDIM.regional // Stuttgart (Networking | Stuttgart)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Unternehmensplanung Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK