• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle (Seminar | Koblenz)

    5. Juli 2024 /

    Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen. Kursziel/Nutzen Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen. Zudem werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Themen Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich sowie Wohnraumlüftung nach der neuen DIN 1946-6 erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten hierbei Grundkenntnisse in der Heizlastberechnung sowie dem hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage. Eventdatum: 13.11.24 – 14.11.24 Eventort: Koblenz Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69)…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Leak testing of encapsulated test parts – About sensor systems, car keys and watches (Seminar | Online)

    27. Februar 2024

    FMEA Kompaktseminar | FMEA für Führungskräfte (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Infotage – Rechtssicheres Planen – fachgerechtes Sanieren (Seminar | Dresden)

    19. November 2024
  • Seminar

    Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt (Seminar | Darmstadt)

    5. Juli 2024 /

    Schwerpunkt Wohngebäude Die Fachplanung und Baubegleitung werden durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Baubegleitung kann bei Einzelmaßnahmen und bei Komplettsanierungen im Bestand und Neubau eingesetzt werden.  Die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung müssen von externen, unabhängigen Expert*Innen für Energieeffizienz durchgeführt werden. Dies erfordert ein umfangreiches Detailwissen der beteiligten Akteure. Die aktuellen Änderungen der KfW-Programme/BEG für den Wohnbau werden besprochen. Die Grundlagen der Fachplanung und Baubegleitung werden im Zusammenhang der BEG dargestellt und stellen eine Einführung in die Thematik dar. Die alten KfW-Programme werden im Programmteil BEG Wohngebäude (WG) weitergeführt. Kursziel/Nutzen In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Fachplanung und Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IHK Hannover Seminar am 30.06.2022 – SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

    18. Januar 2022

    KI im Kundenservice (Seminar | Online)

    9. Oktober 2024

    Erfolgreicher Einstieg in die neue Führungsrolle (Seminar | Heidelberg)

    7. August 2025
  • Seminar

    Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Frankfurt am Main)

    5. Juli 2024 /

    Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes. Der Seminarteilnehmer versteht, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind und lernt, wie diese rechnerisch abgebildet werden können. Kursbeschreibung/Nutzen Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird übergeleitet zur hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026, der einzigen Methode, mit…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Power Quality Grundlagen, Präsenz-Seminar: Nürnberg (Seminar | Nürnberg)

    21. März 2024

    Das 1×1 der Energiewirtschaft (Seminar | Online)

    15. September 2025

    Regelwerk aktuell – Praxis der Kellersanierung | MAISACH-GERNLINDEN (Seminar | Maisach)

    31. März 2023
  • Webinar

    Wärmepumpen im Bestand – Geht das? (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Der Einsatz von Wärmepumpen im Bestand wird häufig als nicht möglich gesehen. Im Bestand ist aber am meisten Potential für den Klimaschutz vorhanden. Wir müssen dieses ökologische Potenzial nützen. Vielfach ist aber bei den Wärmepumpen ein Wissensdefizit vorhanden. Es herrschen viele Unklarheiten beim Einsatz vor. Es deswegen wichtig die Beratungskompetenz aufzubauen. Die konkrete Planung ist nicht Aufgabe der Energieberater:innen. Die Plausibilitätsüberprüfung der vorliegenden Planung ist dagegen wichtig. Die aktuellen Änderungen in den DIN-Normen und der VDI-Richtline führt zur Änderung der Jahresarbeitszahlberechnung. Fallbeispiele und ein Bericht aus der Praxis runden das Seminar ab. Dieses Seminar zeigt Ihnen wie Sie als Energieberater:innen den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand besser beurteilen können. Welche…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Server on premise vs. Cloud! Rechnet sich ein Cloud-Server? (Webinar | Online)

    25. April 2024

    Starte jetzt in die digitale Welt des Minings (Webinar | Online)

    15. März 2023

    Kostenfreies Webinar: Effektives Zusammenarbeiten mit Confluence Cloud (Webinar | Online)

    5. Oktober 2023
  • Webinar

    Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 5) (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Modul 5KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme Auf Grundlage eines Vertragsmusters erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten bei Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz. Regelungsbedarfe und Handlungsoptionen für ein rechtlich abgesichertes Vorgehen werden aufgezeigt, so dass Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungs- und Rechtssicherheit nutzbar gemacht werden können. Diese Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen, die Sie unabhängig voneinander buchen können: Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten bei energetischer Sanierung Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 5: KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme Kursziel/Nutzen Modul 5 konzentriert sich…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Managed SOC – Moderne Angriffserkennung und Reaktion (Webinar | Online)

    23. September 2025

    BCM nach BSI-Standard 200-4 (Webinar | Online)

    6. September 2023

    Webinar – SAP sicher und flexibel in der AWS Cloud betreiben (Webinar | Online)

    19. April 2023
  • Webinar

    Heizlastberechnung (DIN 12831-1) – Einführung, Anwendung und Einsatzgebiete (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen Einstieg in die raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04. Im Neubau wird die raumweise Heizlast meistens vom Fachunternehmen ausgeführt. Im Bestand allerdings schieben sich die Fachunternehmen und die Energieberater:innen sich gegenseitig die heiße Kartoffel Heizlastberechnung zu. Gerade mit dem verstärkten Einsatz von Wärmepumpen im Bestand wird die Verwendung der raumweisen Heizlast umso wichtiger. Nur damit lässt sich im Zweifel beurteilen, ob und wie ein älteres Gebäude sinnvollerweise mit einer Wärmepumpe beheizt werden kann. Die Energieberater:innen haben bereits die Gebäudehülle erfasst. Somit ist die ein Vorteil, den die Fachunternehmen in diesem Fall nicht haben. Bei den meisten Bilanzierungsprogrammen gibt es die raumweise zusätzlich als Modul.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Altersvorsorge ohne Geldsorgen – aber nur, wenn Sie klüger planen als der Durchschnitt (Webinar | Online)

    4. September 2025

    Partnerwebinar: Effektiver Einsatz von LoRaWAN-Technologie in Smart Buildings (Webinar | Online)

    24. Januar 2024

    Gründung einer GmbH oder UG: Online (Webinar | Online)

    18. September 2023
  • Webinar

    Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 4) (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Modul 4Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Auf Grundlage eines Vertragsmusters erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten bei Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz. Regelungsbedarfe und Handlungsoptionen für ein rechtlich abgesichertes Vorgehen werden aufgezeigt, so dass Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungs- und Rechtssicherheit nutzbar gemacht werden können. Diese Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen, die Sie unabhängig voneinander buchen können: Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten bei energetischer Sanierung Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 5: KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme Kursziel/Nutzen Dieses Modul behandelt haftungsrelevante…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Montagesysteme Welldach und Bitumendach (Webinar | Online)

    9. Januar 2025

    Dry Ice Boom. New Business Chances. New Technologies (Webinar | Online)

    19. April 2021

    Insight Agile Projects (Webinar | Online)

    29. Januar 2024
  • Webinar

    Energiekosten senken ohne Investitionen (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    In für viele Branchen wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit begrenzten Mitteln für Investitionen sind Maßnahmen gefragt, die wenig oder nichts Kosten. Am Anfang steht immer eine Analyse des Energieverbrauchs und der Energiekosten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen: Die Energiebezugs- und Lastganganalyse mit Kennzahlen und Analysetools Die Energiebezugsoptimierung und Anpassung an veränderte betriebliche Rahmenbedingungen. Energiesparmaßnahmen im Rahmen des Betreibens und der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gebäuden und Anlagen. Die Optimierung des Energiebezugs und des Energieeinkaufs – Langfristig kostengünstig Strom und Erdgas einkaufen. Die Strom- und Energiesteuerrückvergütung – Geld vom Zollamt. Dieses Seminar ist Teil eines Fortbildungsangebots zur Energieberatung Mittelstand mit den erforderlichen 80 Unterrichtseinheiten. Für die Folgeanerkennung der Eintragung in die…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    BlowerDoor Test of Residential Buildings (Free webinar 3.00 – 4.30 pm) (Webinar | Online)

    30. Juli 2024

    edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

    11. Juni 2025

    [Webinar von Sagemcom Dr. Neuhaus] Installation von SMGWs + Service Techniker Tool (Webinar | Online)

    23. März 2022
  • Webinar

    Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Inhalte Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG Teilnehmerbereich Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.  zum Teilnehmerbereich Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Online-Infoabend: Schüleraustausch weltweit (Webinar | Online)

    9. Februar 2025

    Online-Infoabend: Geförderter FWD (ESK und weltwärts) Afrika/Asien (Webinar | Online)

    29. August 2025

    Webinar: Managed Services by Communardo – Entlasten Sie Ihre Teams für mehr Produktivität! (Webinar | Online)

    16. November 2022
  • Webinar

    DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)

    2. Juli 2024 /

    Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen Es werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt Eventdatum: 17.07.24 – 18.07.24 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Alle Events von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Scotty beam mich hoch – Anbinden einer Behnke Türsprechstelle an die reventix Telefonanlage (Webinar | Online)

    2. März 2022

    Kostenfreies Webinar: „ERP-System aus der Cloud“ (Webinar | Online)

    22. April 2024

    Managed SOC – Moderne Angriffserkennung und Reaktion (Webinar | Online)

    23. September 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • KI-Assistenten der neuesten Generation: Der smartAgent.plus von TreviAI (Webinar | Online)
  • LIMS-Forum 2025 (Konferenz | Mainz)
  • Basiswissen GxP – Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) (Seminar | Online)
  • Basiswissen GxP – Good Laboratory Practice (GLP) (Seminar | Online)
  • Basiswissen GMP / GLP (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung BMA brandschutz Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Konzert Künstliche Intelligenz Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software SOLIDWORKS Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • KI-Assistenten der neuesten Generation: Der smartAgent.plus von TreviAI (Webinar | Online)
  • LIMS-Forum 2025 (Konferenz | Mainz)
  • Basiswissen GxP – Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) (Seminar | Online)
  • Basiswissen GxP – Good Laboratory Practice (GLP) (Seminar | Online)
  • Basiswissen GMP / GLP (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.