• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Seminar | Online)

    21. August 2023 /

    Der Katalog der Konstruktionsbeispiele im aktualisierten Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde nicht nur um zusätzliche Ausführungen erweitert, die Beispiele wurden auch an die erhöhten energetischen Anforderungen angepasst. Inhalte: Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen Bezug zu anderen Normen und Verordnungen Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:268,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen Eventdatum: 06.09.23 – 07.09.23…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    „Keine Angst vor dem Heizungsgesetz! Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen“ (Seminar | Online)

    11. April 2024

    Ausführung von Sichtbeton in der Praxis (Seminar | Online)

    5. Oktober 2023

    Nachhaltiges Organisationsmanagement (Seminar | Online)

    15. Mai 2023
  • Webinar

    Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Webinar | Online)

    7. August 2023 /

    Grundlagen und Anleitung zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung mit dem PEKOHAUS-Konzept für die Gebäudeenergietechnik. Inhalte: Grundlagen zur Energieversorgung Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz Energiestandards für Gebäude und Graue Energie Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung Planungsschritte gemäß GEG im Neubau und in der Altbausanierung Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung Referent:Dr. Peter Kosack Kosten:259,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen   Eventdatum: 30.08.23 – 31.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

    4. Februar 2025

    Kostenfreies Webinar: „Personalplanung“ (Webinar | Online)

    4. April 2024

    Digitales meetup Brands & Bytes – Die neue Markenschrift der Volksbanken Raiffeisenbanken (Webinar | Online)

    10. November 2022
  • Seminar

    Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung (Seminar | Online)

    3. August 2023 /

    In dem Seminar werden sowohl Grundlagen vermittelt als auch Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Ökobilanzierung gezeigt. Die beispielhaften Anwendungen legen ihren Fokus auf den Gebäudebereich. Nachhaltiges Bauen bedient sich mit der Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenanalyse als wichtigste Werkzeuge. zur Anmeldung Inhalte: Nachhaltigkeitsdefinitionen Planetare Grenzen Biologische und technische Rohstoffkreisläufe Bestandteile einer Ökobilanzierung Sach- und Wirkbilanz Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung Schwachstellenanalyse und intersystemare Vergleiche Treibhausgasbilanz und Klimaneutralität Datenbanken für Baustoffe und Prozesse Referent:Dipl. Ing. Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: 30.08.23 – 31.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Auslegung von Massivbauwerken gegen Erdbeben (EC 8) (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Prozessmanager mit ibo-Zertifikat (Distance Learning) (Seminar | Online)

    9. Oktober 2024

    Grundlagen des Vergaberechts (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023
  • Seminar

    Das Fenster – Optimierung des Dreiklangs aus Heizen, sommerlicher Behaglichkeit und Tageslichtversor (Seminar | Online)

    31. Juli 2023 /

    In der Bauphysik hat die Maueröffnung, sprich das Fenster, eine besondere Bedeutung bei der Nutzung solarer Wärmeeinträge im Heizfall, bei der Begrenzung der solaren Wärmeeinträge zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung (Vermeidung aktiver Kühlung) sowie einer ganzjährigen guten Tageslichtversorgung. Inhalte: Maßgebliche Kennwerte von Verglasungen Bewertung der baulichen Verschattung Detaillierte Bewertung von Sonnenschutzsystemen Einfluss von Sonnenschutzsteuerungen Bedeutung der solaren Wärmegewinne für den Heizwärmebedarf Tageslichtplanung Beitrag der internen Wärmequellen zur sommerlichen Überhitzung Beispielrechnungen Referent:Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch Kosten:264,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 314,16 Euro) zur Anmeldung Eventdatum: 28.08.23 – 29.08.23 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am MainTelefon: +49 (69) 1382633-40Telefax: +49 (69) 1382633-45http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de Weiterführende…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Angewandte Baudynamik – Beispiele aus der Praxis (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr in Burbach (Seminar | Burbach)

    17. April 2024

    SAFe® Agilist (SA) – Leading SAFe® 5.1 (Seminar | Wien)

    26. August 2021
  • Seminar

    Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

    24. Juli 2023 /

    .Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses. Inhalte: Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    5S Basiswissen | Seminare | 5S Seminar | 5S Schulung | 5S Training (Seminar | Graz)

    27. November 2024

    TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Seminar | Freudenstadt)

    31. Juli 2024

    IT-Security: Prävention statt Reaktion – ORBIT@Schalke (Seminar | Gelsenkirchen)

    28. Oktober 2021
  • Webinar

    Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung (Webinar | Online)

    21. Juli 2023 /

    22.08.2023 von 09:15-12:45 Uhr (4 UE) live-online Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig, um Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst. Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die bestehenden Siedlungsstrukturen zu optimieren. Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien. Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für energieeffiziente Siedlungsstrukturen. Inhalte: Rechtslage der ökologischen Bauleitplanung Kommunale Klimaschutz-Rechtsgrundlagen Kommunale Handlungsmöglichkeiten Energie- und Klimaschutzkonzepte…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CAD- & CAM-Daten-Generierung für die Fertigung mit Lino® Hub (Webinar | Online)

    18. Dezember 2024

    Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Untern (Webinar | Online)

    16. April 2024

    SICHER IM SMART HOME: BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (Webinar | Online)

    15. Dezember 2022
  • Seminar

    Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

    14. Juli 2023 /

    09.+10.08.2023 – live online Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses. Inhalte: Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Infoabend zum USA-Vollstipendium “Parlamentarisches Patenschaftsprogramm (PPP)” (Seminar | Miesbach)

    30. April 2024

    MVZ-Geschäftsführerin / MVZ-Geschäftsführer (IHK) (Seminar | Köln)

    6. November 2024

    INNERE STÄRKE ENTFALTEN. Für erfolgreiche und entspannte Projekte. (Seminar | Online)

    28. Januar 2025
  • Seminar

    Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Koblenz)

    14. Juli 2023 /

    Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden jenseits von Glaser 08.08.2023 – Vor Ort in Koblenz Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird übergeleitet zur hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026, der einzigen Methode, mit der z.B. kapillaraktive Innendämmsysteme, aber auch außen dampfdichte Dächer mit Begrünung oder Bekiesung nachgewiesen werden können. Mit einem „Schnuppereinstieg“ in WUFI® werden die Vorteile…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Heidelberg)

    23. Juli 2024

    Die Arbeit in Gemeinde- und Ortschaftsräten – Grund- und Auffrischungskurs (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023

    Main Character Energy für Azubis 2 – Souveränes Auftreten – Präsentationsfähigkeit für Auszubildende (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Mobile und stationäre Messungen in der Energieberatung (Seminar | Online)

    12. Juli 2023 /

    Messung und Analyse von Energieströmen und Temperaturen in der Praxis Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden Messgeräte vorgestellt und die Aufzeichnung und Ergebnisse analysiert. Dabei werden sowohl vorhandene stationäre, wie auch mobile Messgeräte behandelt. Die Aufzeichnung und Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Energiekennzahlen ist ebenfalls Thema dieses Online-Seminars. Die Bereiche elektrische Energie, Durchflussmessung zum Beispiel von Erdgas und Temperaturen werden dargestellt. Die Auswertung von Aufzeichnungen der Energieversorger zum Lastgang und deren Auswertung und Ableitung möglicher Energiesparmaßnahmen bilden einen Schwerpunkt im Online-Seminar. Inhalte: Elektrische Energie: Messungen der Energieversorger Der Lastgang Die Lastganganalyse Nutzung von Energiekennwerten Mobile Stromwirkleistungsmessungen Durchfluss- und Mengenmessungen: Unterschiedliche Messgeräte Messungen der Erdgasversorger Die Lastganganalyse Mobile Durchflussmessungen Die Analyse…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Online-GAEB-Basisseminar Teil 2 (Workshop) (Seminar | Online)

    18. November 2024

    BioLAGO Academy: Best Practice MDR für EU und Schweiz (Seminar | Online)

    9. Februar 2023

    ibo Aufbau-Manager: Organigramme (Seminar | Online)

    5. Februar 2025
  • Seminar

    Anwendungen der neuen DIN V 18599 inkl. Softwarebeispiel (Seminar | Nürnberg)

    7. Juli 2023 /

    ++ Mit Workshopcharakter ++ Schwerpunkt Nichtwohngebäude ++ Die Teilnehmer:innen können ein eigenes Projekt mitbringen. Softwarebeispiele werden mit EVEBI (Envisys) dargestellt und erläutert. Inhalte: Es wird ein Gesamtüberblick der DIN V 18599 gegeben (exkl. Teil 6 und 12) Erarbeitung der Neuerungen durch die Teilnehmer:innen Arbeiten direkt mit der Norm Präsentation der Ergebnisse Aktueller Stand der Förderung bei KfW und BAFA aufgrund des Klimaschutzpakets 2030 Praktische Anwendung an vorgegebenem oder mitgebrachtem Projekt: In Gruppenarbeit, dabei können Anwendungsfragen aller Art z.B. zu Zonierung usw. aufgearbeitet werden Am eigenen Rechner Unterstützung bei Softwareeingabe in EVEBI (Envisys) möglich Referentin:Jutta Maria Betz Kosten:262,00 Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen Eventdatum: Mittwoch, 12. Juli 2023 10:00 – 17:30…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Deutscher Weiterbildungstag (Seminar | Online)

    19. März 2021

    Fraud and Corruption in Public Procurement (Seminar | Online)

    10. August 2022

    Fachseminar Grundlagen Warenursprung und Präferenzen: Teil 2 Präferenznachweise (Seminar | Online)

    14. September 2022
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar – aus der Praxis (Webinar | Online)
  • Blasorchester Bad Bevensen und Heide Brasserie (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Bad Bevensen singt mit Soeren Schröder (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Sommer-Sonntage: Kinder- und Jugendfest (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • 20 Jahre Lachyoga in Bad Bevensen – Ein Grund zum Feiern! (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Unternehmensplanung Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK