• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Explosionsschutzdokument – Modul 4: Erstellung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    .Seminar Webcode: EPX4 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 4: ErstellungAus dem Inhalt Arbeitsschritte, Handlungshilfen Beispielvarianten Erstellung von Explosionsschutzdokumenten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Agiles Prozessmanagement – Seminar (Seminar | Kassel)

    30. Mai 2025

    Update zum Abdichtungsschein | MÜNSTER (Seminar | Münster)

    31. März 2023

    Ausbildung der Ausbilder (Seminar | Freiburg im Breisgau)

    15. Mai 2023
  • Seminar

    Explosionsschutzdokument – Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    .Seminar Webcode: EPX3 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 3: Bewertung und Ableitung von MaßnahmenAus dem Inhalt Einteilung explosionsgefährdeter…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Basisseminar für Sondermaschinenbauer – Realisierung von Dichtheits – und Durchflussprüfständen (Seminar | Online)

    27. August 2024

    OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Online)

    28. November 2024

    Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

    7. April 2025
  • Seminar

    Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS93 Ziel Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie der Evakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt. Die vorgestellten Handrechenverfahren ermöglichen es, Ergebnisse von Computerberechnungen überschläglich zu kontrollieren bzw. in der Praxis anzuwenden. Aus dem Inhalt Grundlagen – Vorbetrachtungen Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen  Entfluchtungsmodelle – Nachweisverfahren Zusammensetzung der Räumungszeit Nachweisgrößen Grundlagen von Modellen Deskriptive Verfahren Handrechenverfahren: Kapazitätsanalysen, Dynamische Strömungsmodelle praktische Übung – Handrechenverfahren Abschätzung der Räumungszeiten durch Handrechnungen Annahmen und Randbedingungen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Befähigte Person zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen (Seminar | Oldenburg)

    1. August 2024

    Projektmanager mit ibo-Zertifikat (Seminar | Frankfurt am Main)

    30. Mai 2025

    Erfolgreicher Einstieg in die neue Führungsrolle (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“- Modul 7: Druckbelüftungsan.. (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: TRTGA7 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Business-Analyse Essentials – Seminar (Seminar | Nürnberg)

    10. Juli 2025

    Natur-Coaching-Weiterbildung „Paar-Coaching“ (Seminar | Stadtprozelten)

    14. Februar 2024

    Neu in Führung – Modul I (Seminar | Dortmund)

    15. Juli 2021
  • Seminar

    Photovoltaik auf (großflächigen) Dächern – brandschutzrelevante Anforderungen (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS367 Ziel Die stetig wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren die Nutzung von Photovoltaikanlagen deutlich vorangetrieben. Dabei bergen diese, wie jede elektrische Installation, ein gewisses Gefahrenpotential hinsichtlich der Entstehung eines Brandes. Dennoch ist es unzweifelhaft, dass zusätzliche PV-Flächen benötigt werden. Dafür bieten sich die vielen – ungenutzten – Dächer an. Gegenstand des Seminars ist eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit bautechnischen und bauordnungsrechtlichen Anforderungen, die bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern zu beachten sind. Der Fokus liegt auf kritischen brandschutzrelevanten Punkten und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die Planung und Ausführung auf. Aus dem Inhalt Photovoltaikanlagen – Grundlagen Arten, Aufbau (Unterkonstruktion, Befestigung), Planung Risiko/Gefährdungspotential Brandschutzrelevante Vorschriften…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Orga Basics – State of the art (Seminar | Online)

    9. Dezember 2024

    Wertebasierte Führung – auch in virtuellen und internationalen Teams (Seminar | Berlin)

    24. Februar 2025

    Die Kunst der Rede: Praxisorientierte Rhetorik – von der Struktur zur Praxis (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Brandschutz in Garagen – Die neue Garagenverordnung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS346 Ziel Im Jahr 2022 wurde die Neufassung der Muster Garagenverordnung von der Bauministerkonferenz veröffentlicht. Neben Detail-Schärfungen und Ergänzungen enthält das Muster Änderungen, welche Einfluss auf die Ausbildung von Garagen haben. Neben der Unterteilung von Garagen in (vollwertige) Brandabschnitte finden sich in der Neufassung weiterhin relevante Änderungen im Bereich der (sicherheits-)technischen Anlagen sowie in den Regeln zum Betrieb. Das Seminar gibt einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen für die Planung von Garagen, zeigt häufige Planungsfehler auf und erläutert mögliche Lösungsansätze. Weiterhin werden die Änderungen und Neuerungen der M-GarStVO 2022 dargelegt und Hinweise für den Umgang mit E-Autos und der Ladeinfrastruktur gegeben. Aus dem Inhalt Grundzüge der Planung und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digital Arbeiten 4.0 – Informationen, Aufgaben und Zusammenarbeit perfekt managen (Seminar | Online)

    20. November 2023

    APQP Seminar | Schulung | Training (Seminar | Wien)

    27. November 2024

    Die Kunst der Rede: Praxisorientierte Rhetorik – von der Struktur zur Praxis (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Grundlagen der Baudokumentation für den Brandschutz (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Webcode: UDS231 Ziel Im Zuge der Bauausführung muss insbesondere im Bereich des Brandschutzes eine aussagekräftige Baudokumentation erfolgen. Zum Nachweis der Verwirklichung des Brandschutznachweises muss diese Dokumentation auf Verlangen der Bauaufsichtsbehörde oder des Prüfsachverständigen/Prüfingenieur ausgehändigt werden. Die Dokumentation dient zudem der Abwehr von Haftungsrisiken und als Nachweis der Erfüllung des Werkvertrages. Für spätere Umbaumaßnahmen und Nutzungsänderungen dient sie als Planungsgrundlage und als Beleg eines formellen Bestandsschutzes. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundlagen der Baudokumentation des Brandschutzes und legt den Schwerpunkt auf die behördliche (baurechtliche) Abnahme. Neben den Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten wird insbesondere auf die grundlegenden und formalen Anforderungen an die vorzulegenden Nachweise eingegangen. Hierbei wird auch ein Einblick in die Verwaltungsvorschrift…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    TMS Generalprobe in Berlin und Frankfurt (Seminar | Berlin)

    3. April 2024

    dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Excel > < GAEB" (Seminar | Online)

    8. August 2024

    Grundlagen des Immissionsschutzrechts (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Explosionsschutzdokument – Modul 2: Gefährdungsbeurteilung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: EPX2 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 2: GefährdungsbeurteilungAus dem Inhalt Methoden, Vorgehen Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Checklisten, Leitfäden)…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    VUCA Fachseminar (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Regelwerk aktuell – Schutz und Instandsetzung von Betonoberflächen | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023

    Webex Customer Experience Event in Bern (Seminar | Worblaufen)

    25. März 2022
  • Seminar

    Explosionsschutzdokument – Modul 1: Grundlagen, Inhalt, Aufbau (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: EPX1 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 1: Grundlagen, Inhalte, AufbauAus dem Inhalt Erfordernis, Verantwortlichkeiten Rechtsgrundlagen (staatl.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2023-1 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

    21. Oktober 2022

    Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024

    Nachhaltiges Personalmanagement (Seminar | Online)

    15. Mai 2023
  • Seminar

    Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 5: Lückenhafte Normen (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: BBB5 Ziel ­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PROFESSIONAL SCRUM PRODUCT OWNER (PSPO) (Seminar | Stuttgart)

    24. April 2024

    CarLo Experten Statistik (Seminar | Dresden)

    11. Januar 2024

    Regelwerk aktuell – Neues aus den Regelwerken zur erdberührten Bauwerksabdichtung | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Geniale Techniken der Stein- und Bronzezeit: Feuermachen, Spinnen und Weben (Unterhaltung / Freizeit | Uhldingen-Mühlhofen)
  • Treffpunkt Tischler NRW – OLI-NATURA ist als Tischlerpartner dabei (Kongress | Fürstenfeldbruck)
  • Glenn Miller Orchestra auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)
  • K.O.rnhass Fight Night auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)
  • Cari Cari auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Geniale Techniken der Stein- und Bronzezeit: Feuermachen, Spinnen und Weben (Unterhaltung / Freizeit | Uhldingen-Mühlhofen)
  • Treffpunkt Tischler NRW – OLI-NATURA ist als Tischlerpartner dabei (Kongress | Fürstenfeldbruck)
  • Glenn Miller Orchestra auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)
  • K.O.rnhass Fight Night auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)
  • Cari Cari auf dem Irschenberg Festival bei DINZLER (Unterhaltung / Freizeit | Irschenberg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.