• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Brandschutzingenieurwesen – Normgerechte Nachweisführung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS349 Ziel Die Anwendung von Ingenieurmethoden ist in der täglichen Praxis des Brandschutzplaners zunehmend wichtiger geworden. Mit dem Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ wird nun die Nachweisführung unterstützt. Konkret heißt das: Für die leistungsbezogene Nachweisführung mit Berechnungen wurden Grundlagen zur Bewertung von Brandgefahren und zur Beurteilung und Bemessung von Maßnahmen des Brandschutzes zur Erfüllung vorgegebener Schutzziele festgelegt. Die DIN 18009 ermöglicht damit sowohl den Planern als auch den Bauaufsichtsbehörden, einem geregelten und systematischen Ansatz zu folgen. Wie eine plausible und prüfbar dokumentierte Nachweisführung nach DIN 18009-1 erstellt wird, ist Gegenstand des Seminars. Ausgehend von den prinzipiellen Möglichkeiten und dem…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SAA: Konzept, Planung & Projektierung nach DIN 14675 (Seminar | Fulda)

    10. Februar 2022

    Infotage – Rechtssicheres Planen – fachgerechtes Sanieren (Seminar | Löningen)

    19. November 2024

    Souverän und erfolgreich verhandeln (Seminar | Mannheim)

    20. November 2023
  • Seminar

    Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubau und Bestand (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS180 Ziel Mangelhafte, lückenhaft ausgeführte oder sogar fehlende Abdichtungen führen zu Durchfeuchtungsschäden, Schädigungen der Bausubstanz, ausufernden Kosten. Nur eine funktionstüchtige erdberührte Bauwerksabdichtung von Bodenplatten, Wänden mit wasserdichtem Anschluss an den Gebäudesockel und Einbindung von bodengleichen Fenstern und Türen in die Bauwerksabdichtung ist der Garant für eine dauerhafte schadfreie Nutzung.  Neueste Regelungen zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile im Neubau (DIN 18533) sowie Merkblätter (WTA Merkblätter) und Richtlinien zur Planung, Ausführung und Kontrolle haben sich diesem Problembereich angenommen und werden im Rahmen dieses Seminares vorgestellt. Bewährte, flüssig aufzubringende Abdichtungsstoffe wie Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC, ehemals KMB), Flexible Polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) und Mineralischen Dichtschlämmen (MDS) werden anschaulich vor- und den Teilnehmern zur Verfügung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Künstliche Intelligenz: Einführung in die Welt von KI (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    Calibration of BlowerDoor Fans (DAkkS Certificate) (Seminar | Springe)

    30. Juli 2024

    Kommunales Netzwerk Datenschutz (Seminar | Freiburg im Breisgau)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Betrieblicher Brandschutz – Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: OBTS2 Ziel Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis Fluchtwege und Notausgänge müssen sich in Anzahl, Anordnung und Abmessung nach der Nutzung, der Einrichtung und den Abmessungen der Arbeitsstätte sowie nach der höchstmöglichen Anzahl der dort anwesenden Personen richten. Die ASR A 2.3 konkretisiert die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgänge des Punktes 2.3 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung, um im Gefahrenfall das sichere Verlassen einer Arbeitsstätte zu gewährleisten. Sie erlernen die Zielsetzung (Schutzziele) des Einrichtens und Betreibens von Fluchtwegen und Notausgängen, üben die Anwendung der ASR A 2.3 an Praxisbeispielen und besprechen die Integration in Brandschutzkonzepte kennen. Zielgruppe Das…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CETA Digital: Dichtheitsprüfung gekapselter Prüfteile – Über Sensorsysteme, Autoschlüssel und Uhren (Seminar | Online)

    17. Februar 2022

    ABAKUS SEO Roadshow – Tagesseminar am 25.09.2024 in Hannover (Seminar | Hannover)

    7. Februar 2024

    Calibration of BlowerDoor Fans (DAkkS Certificate) (Seminar | Springe)

    30. Juli 2024
  • Seminar

    Seminarreihe: Betrieblicher Brandschutz (Modul 1-7) (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: OBTS Ziel Bei der Planung und Ausführung von betrieblichen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu gesetzlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren, wie Sie dies regelkonform in der Praxis umsetzen und welche Besonderheiten oder Abweichungen zu beachten sind. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie die Anwendung und diskutieren die Integration in Brandschutzkonzepte. Zielgruppe Die Online-Seminarreihe richtet sich an Fachplaner und Sachverständige im Brandschutz, sowie Brandschutzbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Mitarbeiter von Brandschutzfachfirmen, die Ihre Kenntnisse gezielt im betrieblichen Brandschutz vertiefen möchten. Aus dem Inhalt Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis Grundausstattung Betriebsspezifische Maßnahmen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber in Burbach: Fundierte Kenntnisse für die Zukunft (Seminar | Burbach)

    8. Juli 2024

    Schulung IFS Beauftragter & Interner Auditor (Seminar | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024
  • Seminar

    Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen – Modul 4: Brandfallsteuermatrix und Wirk-Prinzip-Prüf (Seminar | Cottbus)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: ZWSA4 Ziel Technische Brandschutzanlagen dominieren stark die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Anlagen werden jedoch oft nicht oder unzureichend eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen korrekt geplant und ausgeführt werden. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Weiterhin wird auf bauordnungsrechtliche Prüfungen und auf vertragliche Abnahmen, z. B. nach Werkvertragsrecht, eingegangen. Dies erfolgt durch…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    E-Learning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd für TierärztInnen (Seminar | Online)

    28. März 2022

    Scrum Master und Product Owner Training (Seminar | Köln)

    27. November 2024

    Regelwerk aktuell – Neues aus den Regelwerken zur erdberührten Bauwerksabdichtung | MAISACH (Seminar | Maisach)

    31. März 2023
  • Seminar

    Betrieblicher Brandschutz – Modul 1: Feuerlöscher (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: OBTS1 Ziel Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis Arbeitsstätten müssen je nach Abmessung und Nutzung, der Brandgefährdung vorhandener Einrichtungen und Materialien sowie der größtmöglichen Anzahl anwesender Personen mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöscheinrichtungen und ausgestattet sein. Die ASR A 2.2 konkretisiert die Anforderungen des Punktes 2.2 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung an die Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie die damit verbundenen organisatorischen Maßnahmen. Sie erlernen die Zielsetzung (Schutzziele) der Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen, üben die Anwendung der ASR A 2.2 an Praxisbeispielen und besprechen die Integration in Brandschutzkonzepte. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachplaner und Sachverständige…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zertifikatsprogramm Drohnenmanagement (Seminar | Wildau)

    11. Mai 2023

    Büroorganisation für die agile Assistenz (Seminar | Köln)

    7. August 2025

    KATA – Verbesserungs KATA und Coaching KATA – Webinar (Seminar | Berlin)

    12. Juli 2024
  • Seminar

    Betrieblicher Brandschutz – Modul 4: IT-Räume (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: OBTS4 Ziel Modul 4: Brandschutz für IT-Räume – BSI-Grundschutz in der Praxis Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eine angemessene Sicherheit, durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen einschließlich dem Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung(„Integrität und Vertraulichkeit“). Mit dem ITGrundschutz stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Methoden zur Verfügung, mit denen sich die Gefährdung von IT-Anwendungen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden oder anderen Organisationen minimieren lässt. Sie lernen die Zielsetzung (Schutzziele) DSGVO bei der Datenverarbeitung sowie die brandschutztechnischen Anforderungen des IT-Grundschutzes an Praxisbeispielen kennen und besprechen die Umsetzung und Integration in Brandschutzkonzepte. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fachplaner…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Holzbau für die Praxis (EC 5) (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    SIOS Experten-Tag (Seminar | Ilmenau)

    2. Juni 2023

    SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

    28. Juni 2024
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR, EltBauVO & Co. – Modul 2 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR2 Ziel Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Modul 2: Aktuelles aus der MLAR 2020 – Abschnitt 1 bis 4, Grundlagen, Begriffe, Leitungsanlagen in…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    „Keine Angst vor dem Heizungsgesetz! Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen“ (Seminar | Online)

    11. April 2024

    Update Baustellensicherheit: Traggerüste und Tragkonstruktionen (Seminar | Online)

    5. Oktober 2023

    Level up? Next stop: Masterstudium Muskuloskelettale Therapie an der Hochschule Osnabrück (Seminar | Online)

    22. Juli 2025
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 4 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR4 Ziel Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Modul 4: Aktuelles zu EltBauVO & MLAR; Abschnitt 5, Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und andere sicherheitsgerichtete AnlagenZielgruppe…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    DataGuard Masterclass: Sie fragen, wir antworten! (Seminar | Berlín)

    9. Mai 2023

    Leak testing of products with pressure compensation elements (Seminar | Online)

    13. Juni 2025

    Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – Was ändert sich? (Seminar | Online)

    1. Juni 2023
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. (Modul 1-5) (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR Ziel Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren, wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen können und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumen- tationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Zielgruppe Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater. Aus dem Inhalt Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Erfolgreiches Projektmanagement (Seminar | Heidelberg)

    7. August 2025

    Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Berlin)

    24. Februar 2025

    SLV Duisburg: Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen (Seminar | Duisburg)

    17. Oktober 2022
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Hackerkiste am 23. + 24. Oktober 2025 in Augsburg (Konferenz | Augsburg)
  • data2day am 04. + 05.11.2025 in Karlsruhe (Konferenz | Karlsruhe)
  • Kostenfreies Webinar: Kostenstellenplanung ohne Umwege mit Allevo Junan (Webinar | Online)
  • Kyra Stream – Best Practice Session (Webinar | Online)
  • EUDR – Jetzt wird´s höchste Eisenbahn! (Schulung | Hamburg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Hackerkiste am 23. + 24. Oktober 2025 in Augsburg (Konferenz | Augsburg)
  • data2day am 04. + 05.11.2025 in Karlsruhe (Konferenz | Karlsruhe)
  • Kostenfreies Webinar: Kostenstellenplanung ohne Umwege mit Allevo Junan (Webinar | Online)
  • Kyra Stream – Best Practice Session (Webinar | Online)
  • EUDR – Jetzt wird´s höchste Eisenbahn! (Schulung | Hamburg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.