• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Blitzschutz im Brandschutz: Baurecht contra Risikoanalyse (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS352 Ziel Blitzschutzanlagen werden durch den §46 der MBO und in einigen Sonderbauverordnungen gefordert. Als Planungsgrundlage wird die VDE 0185-305 (Teile 1, 3 und 4) als anerkannte Regel der Technik herangezogen. Teil 2 dieser Norm umfasst eine Risikoanalyse, um unzulässige Gefährdungen für Personen und eine Brandentstehung auszuschließen. Diese Analyse kann jedoch ergeben, dass eine Blitzschutzanlage für Sonderbauten (z.B. Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten) nicht notwendig ist. Widersprechen sich somit das Baurecht und die Norm beim Thema Blitzschutz? Um einer möglichen Fehleinschätzung und dem daraus resultierenden fehlerhaften Blitzschutz für ein Gebäude entgegenzuwirken, ist die richtige Interpretation der Risikoanalyse notwendig. Das Seminar bietet Brandschutzkonzepterstellern, Elektrofachkräften und Mitarbeitern von Bauämtern eine schutzzielorientierte Bewertung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PROFESSIONAL SCRUM PRODUCT OWNER (PSPO) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

    7. Dezember 2023

    „Praxisnetzwerk Personal“ powered by BVMW (Seminar | Bonn)

    17. September 2021

    MVZ-Geschäftsführerin / MVZ-Geschäftsführer (IHK) (Seminar | Köln)

    6. November 2024
  • Seminar

    Radverkehr für Mitarbeiter von Landesstraßenbaubehörden – Online (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: LSBB Ziel Die Planung von Radverkehrsführungen an klassifizierten Landstraßen stellt außerorts wie in den Ortsdurchfahrten eine häufige und komplexe Aufgabe dar. Insbesondere länger zurückliegende Ausbildungsgänge haben auf diese Aufgabe oft nicht ausreichend vorbereitet. Ziel des Kurzlehrgangs ist es, das dazu notwendige Wissen auf der Basis von RAL, RASt und ERA sowie deren absehbaren Fortschreibungen zu vermitteln. Die Teilnehmer werden zudem befähigt, die eigene konkrete Entwurfsaufgabe an Landstraßen in den Gesamtkontext des Radverkehrsnetzes einzuordnen, das Wissen in einer Übung anzuwenden sowie die Möglichkeiten, die das ländliche Wegenetz für den Radverkehr bietet, fachkundig einzubeziehen. Zielgruppe Mitarbeiter von Landesstraßenbaubehörden Aus dem Inhalt Grundlagen Allgemeine Einführung Netze und Planungsgrundlagen Radverkehr an Landstraßen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Entscheidungsfähigkeit als Erfolgsfaktor (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Regelwerk aktuell – Nachträgliche Bauwerksabdichtung (neue WTA Merkblätter) | HAMBURG (Seminar | Hamburg)

    31. März 2023

    Schäden im Stahlbetonbau – Ursachen und Vermeidungsstrategien (Seminar | Online)

    12. Juli 2023
  • Seminar

    Lithium-Ionen-Batterien aus Sicht der Feuerwehr (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS372 Ziel Lithium-Ionen-Batterien finden sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens und ihre Verbreitung nimmt stetig zu. Die Feuerwehren sehen sich dadurch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wie Brandschutzplaner dazu beitragen können, durch geeignete Maßnahmen wirksame Löscharbeiten zu unterstützen, ist Gegenstand des Seminars. Das Verständnis der chemischen Prozesse innerhalb von Lithium-Ionen-Batterien während eines Brandes und der damit verbundenen Herausforderungen für die Feuerwehr ist entscheidend für zielführende Gefährdungsbewertungen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf den Gefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Batterien als Energiespeicher und der Berücksichtigung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Tiefgaragen. Aber auch die elektrische Gefahr selbst, die Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen, die Rauchausbreitung giftiger Gase und die…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Regelwerk aktuell – Erdberührte Bauwerksabdichtung / Neubau (Seminar | Löningen)

    17. Oktober 2024

    dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Word > < GAEB" (Seminar | Online)

    27. März 2024

    Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

    22. Juli 2025
  • Seminar

    Neue Leitungs- und Lüftungsanlagen-Richtlinie – aktuelle Änderungen und Auswirkungen auf Planung und (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS292 Ziel Im April 2021 sind durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz die überarbeiteten MLAR und M-LüAR zur Notifizierung veröffentlicht worden. Neben redaktionellen Änderungen wurden insbesondere die Praxiserfahrungen der vergangenen Jahre eingebracht sowie Anforderungen aus der MVV TB übernommen. Welche konkreten Auswirkungen dies für die Planungs- und Ausführungspraxis hat – ist Gegenstand des Seminars. Die Autoren der Kommentare zu den neuen Richtlinien, Knut Czepuck und Manfred Lippe, geben Antworten auf Fragen wie: Welche grundsätzlichen Lösungen, aber auch welche vereinfachten Nachweisführungen für die Erfüllung der Schutzziele gibt es? Wie können Problemsituationen in der Praxis gelöst werden? Welche Verwendung von Bauprodukten in Leitungs- und Lüftungsanlagen muss erfolgen und wie wird…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lotusblüteneffekt (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024

    ITSM Lunch & Learn in Hamburg (Seminar | Hamburg)

    18. Februar 2025

    Die Stadt von Morgen – grüne Dächer als Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung (Seminar | Online)

    27. Februar 2023
  • Seminar

    Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Immobilienbewertung (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS115 Ziel Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden. „Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“ verfügen über umfassende Berufserfahrung und sind in ihrem spezialisierten Zertifizierungsbereich (alle Immobilienarten, Standard- oder Wohnimmobilien) besonders qualifiziert für komplexe Verkehrs-/Marktwertermittlungen für unterschiedliche Zwecke. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen. Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Der Dozent bespricht mit Ihnen aktuelle fachliche…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    KVP Koordinator | KVP Koordinatorenschulung (Seminar | Wien)

    27. November 2024

    QMB Ausbildung – QM Beauftragter Ausbildung – DEKRA Zertifikat (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    HACCP für Fortgeschrittene und Teamleiter (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024
  • Seminar

    Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen – Modul 3: Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: ZWSA3 Ziel Die VDI 6010 Blatt 3 stellt einen Leitfaden dar, wie mit Vollprobetests das Zusammenwirken aller in einem Gebäude vorhandenen Systeme zur Sicherstellung der Gesamtfunktion getestet werden kann. Der Vollprobentest umfasst dabei die bauordnungsrechtlich geforderte Wirk-Prinzip-Prüfung, nutzungsspezifische Prüfungen und die Schwarzschaltung des Gebäudes. Die Richtlinie bietet standardisierte Prozessabläufe für den Ablauf der Vollprobetests und der Wirk-Prinzip-Prüfung, für die es bislang keine einheitliche Vorgabe in den Prüfverordnungen und Prüfgrundsätzen gibt. Mit dem Vollprobetest kann eine erfolgreiche und dokumentierte Prüfung des Gesamtsystems erreicht werden und gleichzeitig Mehrfachprüfungen vermieden werden. Modul 3: Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung nach VDI 6010 Blatt 3Aus dem Inhalt Prüfung technischer Anlagen Notwendigkeit der gewerkeübergreifende Betrachtung der Schnittstellen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024

    Immobilien richtig verkaufen – Lösungen aus der Makler-Praxis (Seminar | Online)

    26. Oktober 2021

    Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Heidelberg)

    23. Juli 2024
  • Seminar

    Brandschutz in Pflegeheimen und betreuten Wohnformen (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS253 Ziel Betreute Wohnformen sind eine attraktive Alternative zu klassischen Pflegeeinrichtungen, bedingen aber zusätzliche bauliche und betriebliche Maßnahmen. Aber auch stationäre Pflegeeinrichtungen folgen heute mit wohnungsähnlichen Grundrissen dem Wunsch nach teilhabeorientierter Lebensführung. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Planungsansätze sowie deren bauordnungsrechtliche Anforderungen und Grundlagen. Im Fokus stehen Pflegeheime mit Gruppenwohnbereichen und deren Umsetzung anhand von Projektbeispielen im Neubau. Aus dem Inhalt Betreuungsformen und Planungsansätze Besonderheiten: Nutzer, Brandrisiken, Personal Klassische Alten- und Pflegeheime, Wohngruppenorientierte Einrichtungen (4. Generation), Servicewohnen Bauaufsichtliche Regelungen in den Ländern Pflegeheime mit Gruppenwohnbereichen Konzept, Besonderheiten, Risiko Einstufung, notwendige Anforderungen, Erleichterungen Rettungsprinzip Ausführung von Wänden, Decken, Türen, Aufzügen, sicherheitstechnischen Anlagen, Brandmelde- und Löschanlagen Organisatorische Brandschutzmaßnahmen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Projektmanagement Grundlagen – Seminar (Seminar | Mainz)

    30. Mai 2025

    Hygienebeauftragter in der Lebensmittelindustrie | Schulung (Seminar | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024

    OKR Expert Ausbildung (Seminar | Online)

    27. November 2024
  • Seminar

    Photovoltaik auf (großflächigen) Dächern – brandschutzrelevante Anforderungen (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS367 Ziel Die stetig wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren die Nutzung von Photovoltaikanlagen deutlich vorangetrieben. Dabei bergen diese, wie jede elektrische Installation, ein gewisses Gefahrenpotential hinsichtlich der Entstehung eines Brandes. Dennoch ist es unzweifelhaft, dass zusätzliche PV-Flächen benötigt werden. Dafür bieten sich die vielen – ungenutzten – Dächer an. Gegenstand des Seminars ist eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit bautechnischen und bauordnungsrechtlichen Anforderungen, die bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern zu beachten sind. Der Fokus liegt auf kritischen brandschutzrelevanten Punkten und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die Planung und Ausführung auf. Aus dem Inhalt Photovoltaikanlagen – Grundlagen Arten, Aufbau (Unterkonstruktion, Befestigung), Planung Risiko/Gefährdungspotential Brandschutzrelevante Vorschriften…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Hands on Pultrusion – Grundlagen der kontinuierlichen Fertigung endlosfaserverstärkter Profile (Seminar | Aachen)

    7. September 2023

    Wirtschaftliche Gerüstlösungen bei Sonderprojekten (Seminar | Online)

    5. Oktober 2023

    Datenmigration im ERP-Projekt (Seminar | Online)

    9. Oktober 2024
  • Seminar

    Brandschutz und Sicherheitsrecht: Kitas und Schulen (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: SIRE1 Ziel Bei der Planung von Kindertagesstätten und Schulen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Vorgaben, zum anderen aus einer Vielzahl von Vorschriften und aus anderen Rechtsgebieten wie z.B. Sonderbauvorschriften, Arbeitsschutzrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS, sowie vielfältigen weitgestreuten technischen Regeln. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen? Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben. Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Coaching-Basis-Seminar 4 (Seminar | Stadtprozelten)

    14. Februar 2024

    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Mitarbeiterführung intensiv – mit KI-Update für Führungskräfte (Seminar | Frankfurt am Main)

    7. August 2025
  • Seminar

    Baulasten und Brandschutz – Online (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS276 Ziel Bei Bestandsbauten oder beengten Bausituationen können brandschutztechnische Anforderungen wie Brandschutzabstände, Flächen für die Feuerwehr oder Rettungs- und Angriffswege nicht immer auf dem eigenen Grundstück sichergestellt werden. Auch die gemeinsame Nutzung von sicherheitsrelevanten brandschutztechnischen Einrichtungen und Bauteilen bei Grenzbebauungen oder grenzübergreifenden Bebauungen sind baurechtlich nicht konform. Durch Eintragung einer Baulast kann dennoch eine Bau- genehmigung erwirkt werden. Als Baulast werden die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen des Grundstückseigentümers auf dem Nachbargrundstück sichergestellt. Hierfür sind neben dem Einverständnis des Nachbarn verschiedene Voraussetzungen erforderlich. Besondere Bedeutung kommt der Formulierung der Baulasterklärung zu. Die hinreichende Bestimmtheit der Erklärung bereitet in der Praxis aber oftmals Schwierigkeiten. Das Baulastverfahren mit seinen rechtlichen Grundlagen wird bis…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CETA Digital: CETA Durchflussprüfgeräteserien – Von einigen ml/min bis mehrere hundert l/min (Seminar | Online)

    17. Februar 2022

    Experte für agile Organisation mit ibo-Zertifikat (Seminar | Online)

    9. Juli 2025

    SEMINAR BRANDSCHUTZ-SYSTEME (Seminar | Bremen)

    24. Januar 2024
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Live-Webinar: BNAC – aber wieso? (Webinar | Online)
  • ABI Zukunft – Osnabrück (Schulung | Osnabrück)
  • „Q&A“ für die Bachelorstudiengänge der Therapiewissenschaften und den MA in der Physiotherapie (Schulung | Online)
  • Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ (Messe | Osnabrück)
  • Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Live-Webinar: BNAC – aber wieso? (Webinar | Online)
  • ABI Zukunft – Osnabrück (Schulung | Osnabrück)
  • „Q&A“ für die Bachelorstudiengänge der Therapiewissenschaften und den MA in der Physiotherapie (Schulung | Online)
  • Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ (Messe | Osnabrück)
  • Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.