• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Arbeitsschutz und Brandschutz – (k)ein ewiger Widerspruch? (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS104 Ziel In welche Richtung muss die Notausgangstür aufschlagen? – Darauf kann man, abhängig von welcher gesetzlichen Grundlage der Sachverhalt betrachtet wird, unterschiedliche Antworten erhalten. Eine Antwort wird spätestens vom Brandschutzplaner erwartet. Aber ist er der richtige Ansprechpartner? Brandschutz und Arbeitsschutz – geht das zusammen? „Nein!“ meint man, denkt man an die häufigen Abgrenzungsschwierigkeiten und Konflikte. Denn unterschiedliche Rechtsformen geben teilweise kon- träre brandschutztechnische Vorgaben, die zu berücksichtigen sind, wenn das Gebäude als Arbeitsstätte genutzt werden soll. Das Seminar behandelt das konfliktträchtige Verhältnis von Bauordnungs- und Arbeitsschutzrecht und zeigt an Beispielen auf, wie sich das Konkurrenzverhältnis der Vorschriften in praxistaugliche Lösungen überführen lässt. Aus dem Inhalt Brandschutzplanung :…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Online-GAEB-Basisseminar Teil 3 (Workshop) (Seminar | Online)

    20. Dezember 2024

    BMA: Grundlagen, Einführung, Übersicht Brandmeldeanlagen (Seminar | Berlin)

    16. August 2021

    FMEA Automotive nach VDA | AIAG | FMEA Basiswissen Automotive | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024
  • Seminar

    Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen – Modul 2: Übungsseminar zur Erstellung einer Brandfal (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: ZWSA2 Ziel Die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix erfordert nicht nur umfassendes Fachwissen über das Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen, sondern auch ein strukturiertes Vorgehen und Übung bei der Umsetzung. Das Ziel des Seminars ist, die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix anhand eines ausgewählten Musterobjekts zu trainieren. Dies erfolgt unter Nutzung einer Software, mit Hilfe dieser eine Brandfallsteuermatrix graphisch entwickelt und Prüfpläne für eine Wirk-Prinzip-Prüfung generiert werden sollen. Schritt für Schritt üben die Teilnehmer die Erstellung unter Begleitung eines erfahrenen Dozenten, wie man vom Gebäudeplan zur fertigen Brandfallsteuermatrix gelangt. Hinweis: Kenntnisse zu Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik, die in der Planung zu berücksichtigen sind, werden für dieses Seminar…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Selbstorganisation (Seminar | Freiburg im Breisgau)

    9. Dezember 2024

    Customer Journey im Prozessmanagement – Seminar (Seminar | Online)

    30. Mai 2025

    IQI Data Excellence Masterclass (Seminar | München)

    16. Oktober 2024
  • Seminar

    Baulasten und Brandschutz (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS276 Ziel Bei Bestandsbauten oder beengten Bausituationen können brandschutztechnische Anforderungen wie Brandschutzabstände, Flächen für die Feuerwehr oder Rettungs- und Angriffswege nicht immer auf dem eigenen Grundstück sichergestellt werden. Auch die gemeinsame Nutzung von sicherheitsrelevanten brandschutztechnischen Einrichtungen und Bauteilen bei Grenzbebauungen oder grenzübergreifenden Bebauungen sind baurechtlich nicht konform. Durch Eintragung einer Baulast kann dennoch eine Bau- genehmigung erwirkt werden. Als Baulast werden die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen des Grundstückseigentümers auf dem Nachbargrundstück sichergestellt. Hierfür sind neben dem Einverständnis des Nachbarn verschiedene Voraussetzungen erforderlich. Besondere Bedeutung kommt der Formulierung der Baulasterklärung zu. Die hinreichende Bestimmtheit der Erklärung bereitet in der Praxis aber oftmals Schwierigkeiten. Das Baulastverfahren mit seinen rechtlichen Grundlagen wird bis…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Business-Analyst mit ibo-Zertifikat (Seminar | Online)

    30. Mai 2025

    Rhetorik & Präsentation (Seminar | Frankfurt am Main)

    11. Dezember 2024

    Die erfahrene Assistenz (Seminar | München)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Grundlagen Sprinkleranlagen nach FM Data (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS282 Ziel Die Dimensionierung von Sprinkleranlagen erfolgt in Deutschland noch häufig nach den Regelwerken des VdS. Daneben werden aber zunehmend auch die Datasheets von FM Global angewandt. Denn diese sind im Gegensatz zu den deutschen Regelwerken global anwendbar und bieten auch häufig geeignetere Lösungen. Insbesondere weltweit agierende Industrieunternehmen lassen ihre baulichen Anlagen mit Sprinkleranlagen entsprechend den FM Global Standards ausrüsten. Das zweitägige Seminar – welches in Zusammenarbeit mit der WilmsWeiler GmbH & Co. KG durchgeführt wird –  befasst sich mit der Auslegung von Sprinkleranlagen und angeschlossenen Wasserversorgungen nach aktuellen FM Global-Richtlinien, sowie den äußeren Faktoren, die eine solche Auslegung beeinflussen. Die Inhalte aus den Regelwerken werden anschaulich dargestellt und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    UWP Forum Umweltrecht – Fokusthema Klimaschutz- & Transformationsrecht (Seminar | Online)

    10. August 2022

    KATA– Verbesserungs KATA und Coaching KATA Seminar | Schulung (Seminar | Berlin)

    12. Juli 2024

    SAFe® Product Owner/Product Manager (CSPMPO) (Seminar | Wien)

    26. August 2021
  • Seminar

    Abweichung oder Erleichterung? – Brandschutz im Sonderbau (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS247 Ziel Frühere Bauordnungen haben zwischen Ausnahmen und Befreiungen unterschieden. Die heutigen Bauordnungen (ausgenommen Baden-Württemberg) haben diese Unterscheidung zugunsten eines einheitlichen Abweichungstatbestandes aufgegeben. Dieser zielt darauf ab, dass das Schutzziel auch ohne Beachtung der Vorschrift – ggf. mit ausgleichen oder besonderen Maßnahmen – erreicht werden kann. Dieses System, dass das Schutzziel zum Maßstab nimmt, gilt sowohl für Abweichungen, als auch für Erleichterungen (bei Sonderbauten) und die Nichteinhaltung eingeführter Technischer Baubestimmungen. Bei der Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau muss der Fachplaner zudem entscheiden, ob ein Abweichungstatbestand entsteht – für den noch eine förmliche Entscheidung notwendig wird, oder es sich um eine nicht gesondert zu genehmigende Entscheidung über eine…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Garantierte Durchführung: A4Q Certified Selenium Tester Foundation (Seminar | Online)

    23. Dezember 2021

    Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Online)

    23. Mai 2025

    Alles agil oder nicht? Modernes Projektmanagement mit hybridem Ansatz (Seminar | Online)

    13. März 2025
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Entrauchung von Sonderbauten – Modul 2 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: ETRC2 Ziel In den Landesbauordnungen finden sich grundsätzliche Regelungen für die Entrauchung von Gebäuden. Schutzziel ist die Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr – d.h. wirksame Löscharbeiten sollen ermöglicht werden. Rauchableitung meint in diesem Zusammenhang die Rauchableitung über Fenster, Rauchableitung über nach Größe und Anordnung definierte Öffnungen zzgl. Zuluftflächen sowie durch Rauchabzugsanlagen. Was, wann, wieviel gefordert ist – dass beschreiben recht detailliert die diversen Sonderbauvorschriften. In den Online-Seminaren werden die Anforderungen an die Rauchableitung sowie Rauchfreihaltung (RDA), die sich aus den Sonderbauvorschriften ergeben, systematisch herausgearbeitet und detailliert aufgezeigt. Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen. Als Ergänzung –…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zertifizierter „SAFe® Lean Portfolio Manager“ – Seminar | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Changemanagement unterstützt durch KI (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Geschäftsmodelloptimierung (Seminar | Online)

    17. Mai 2021
  • Seminar

    Radverkehr für Mitarbeiter von Landesstraßenbaubehörden – Präsenz (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: LSBB Ziel Die Planung von Radverkehrsführungen an klassifizierten Landstraßen stellt außerorts wie in den Ortsdurchfahrten eine häufige und komplexe Aufgabe dar. Insbesondere länger zurückliegende Ausbildungsgänge haben auf diese Aufgabe oft nicht ausreichend vorbereitet. Ziel des Kurzlehrgangs ist es, das dazu notwendige Wissen auf der Basis von RAL, RASt und ERA sowie deren absehbaren Fortschreibungen zu vermitteln. Die Teilnehmer werden zudem befähigt, die eigene konkrete Entwurfsaufgabe an Landstraßen in den Gesamtkontext des Radverkehrsnetzes einzuordnen, das Wissen in einer Übung anzuwenden sowie die Möglichkeiten, die das ländliche Wegenetz für den Radverkehr bietet, fachkundig einzubeziehen. Zielgruppe Mitarbeiter von Landesstraßenbaubehörden Aus dem Inhalt Grundlagen Allgemeine Einführung Netze und Planungsgrundlagen Radverkehr an Landstraßen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Agiles Business Development (Seminar | Hamburg)

    11. Dezember 2024

    Nachhaltigkeit im Projektmanagement (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    DAM-Seminar (Digital Asset Management) (Seminar | Online)

    17. Juni 2025
  • Seminar

    Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS260 Ziel Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salz-geschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzgeschädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle. Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt ein,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Selbstmanagement in Projekten auf Basis von PM und OKR (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Souverän und erfolgreich verhandeln (Seminar | Mannheim)

    20. November 2023
  • Seminar

    Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen – Modul 1: Erstellen einer Brandfallsteuermatrix (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: ZWSA1 Ziel Die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden wird zunehmend von technischen Brandschutzanlagen dominiert. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall, z.B. bei einem Brand, gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen vorausschauend geplant und ausgeführt werden. So ist die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix nicht erst bei großen und komplexen Objekten erforderlich, sondern auch für mittlere und kleine Projekten häufig unabdingbar. Das Aufstellen und Umsetzen dieser Brandfallsteuermatrix erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Ziel des Seminars ist es, das notwendigen Fachwissen und die Vorgehensweise für die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Online)

    12. Juli 2024

    HACCP für Fortgeschrittene und Teamleiter (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    Kommunikation und Präsentation in der öffentlichen Verwaltung (Seminar | Freiburg im Breisgau)

    9. Dezember 2024
  • Seminar

    Alles Holz – Modul 9: Planungsprozesse mit BIM (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: HKS9 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Die Teilnehmenden erfahren aus der Praxis Ideen zum holzbaugerechten Planungsprozess.  Die Teilnehmenden erlernen, wie sich der Planungsprozess im Holzbau von den herkömmlichen Prozessen unterscheidet, welchen Einfluss die Fertigung auf die Planung hat, was die holzbauspezifischen Anforderungen beim Arbeiten nach der BIM Methode sind und warum Holzbaukompetenz entscheidend ist für das Gelingen eines Planungsprozesses im Holzbau. Konkrete Praxisbeispiele zeigen die Umsetzung. Zielgruppe Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Start BaPsy Vorbereitungskurs (Seminar | Berlin)

    3. April 2024

    Grundlagen der Aromapflege – Basisschulung (Seminar | Dinslaken)

    27. April 2022

    Durchsuchung im Unternehmen (Dawn Raid) – die wichtigsten Regeln, die es zu beachten gilt (Seminar | Online)

    3. April 2023
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Elternseminar zur Studienwahl (Seminar | Berlin)
  • Eröffnung des 22. Magischen Ortes terroir-f im Abt Degen Weintal (Unterhaltung / Freizeit | Aurach)
  • ibo Sparkassentag für Revisionen in Eschborn bei Frankfurt (Sonstiges | Eschborn)
  • DORA & Matrix42: Informationsregister als Schlüssel zur digitalen Resilienz im Finanzsektor (Webinar | Online)
  • Hypervisor-Vergleich in der Praxis: VMware, XenServer, Hyper-V und Proxmox (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Elternseminar zur Studienwahl (Seminar | Berlin)
  • Eröffnung des 22. Magischen Ortes terroir-f im Abt Degen Weintal (Unterhaltung / Freizeit | Aurach)
  • ibo Sparkassentag für Revisionen in Eschborn bei Frankfurt (Sonstiges | Eschborn)
  • DORA & Matrix42: Informationsregister als Schlüssel zur digitalen Resilienz im Finanzsektor (Webinar | Online)
  • Hypervisor-Vergleich in der Praxis: VMware, XenServer, Hyper-V und Proxmox (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.