-
Fachbauleitung Brandschutz – Aufgaben und Praxiswissen (Seminar | Online)
Webcode: UDS268 Ziel Die Umsetzung des Brandschutzkonzeptes erweist sich in der Praxis häufig als große Herausforderung. Für eine regelkonforme und mängelfreie Ausführung ist jedoch eine konsequente Fachbauleitung/Bauüberwachung Brandschutz erforderlich. Baurechtliche Vorgaben zum Leistungsbild und zur Überwachungstiefe bestehen nicht, daher bildet das im AHO-Heft Nr. 17 beschriebene Leistungsbild Brandschutz eine wichtige Grundlage zur Leistungsabgrenzung. Für die Fachbauleitung Brandschutz werden Kenntnisse zu gewerkeübergreifenden Brandschutzthemen und Schnittstellen benötigt. Ebenso bedingt die Vielzahl an Bauprodukten und Bauarten umfassendes Wissen über gewerkespezifische Anforderungen für einen korrekten Einbau. Bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes ergeben sich meist viele projektspezifische Abweichungen – z.T. bedingt durch vorhandene Rahmenbedingungen, abweichende Ausführungen oder die individuelle Nutzung eines Gebäudes. Daher muss…
-
Alles Holz – Modul 9: Planungsprozesse mit BIM (Seminar | Online)
Seminar Webcode: HKS9 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Die Teilnehmenden erfahren aus der Praxis Ideen zum holzbaugerechten Planungsprozess. Die Teilnehmenden erlernen, wie sich der Planungsprozess im Holzbau von den herkömmlichen Prozessen unterscheidet, welchen Einfluss die Fertigung auf die Planung hat, was die holzbauspezifischen Anforderungen beim Arbeiten nach der BIM Methode sind und warum Holzbaukompetenz entscheidend ist für das Gelingen eines Planungsprozesses im Holzbau. Konkrete Praxisbeispiele zeigen die Umsetzung. Zielgruppe Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten,…
-
Leitungsdurchführung durch Decken im Bestand (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS368 Ziel Haustechnische Installationen normgerecht zu planen und fachgerecht auszuführen ist an sich schon ein komplexes Thema. In Bestandsgebäuden kommt hinzu, dass die Bauteile brandschutztechnisch häufig nicht den heutigen bauordnungsrechtlichen Anforderungen entsprechen. Dies trifft insbesondere auf Decken zu, so dass sich nur wenig zugelassene Systeme für die Leitungsdurchführung finden. Im Rahmen des Seminars werden zunächst der typische Aufbau und die Besonderheiten von häufigen Deckenkonstruktionen im Bestand vorgestellt. Aufbauend darauf werden Lösungsvorschläge für die Leitungsdurchführung vorgestellt und diskutiert und Hinweise für die praktische Umsetzung gegeben. Aus dem Inhalt Deckenkonstruktionen im Bestand Deckentragwerke (Einteilung, Baustoffe) Aufbau typischer Bestandsdecken: Stahlbeton, Holz, Stahl, Sonderkonstruktionen Planung und Ausführung brandschutzkonformer Leitungsdurchführungen Allgemeine bauordnungsrechtliche Anforderungen…
-
Tragende Holzbauteile im Gebäude (Seminar | Dresden)
Seminar Webcode: UDS158 Ziel Eine Vielzahl biotischer Schadorganismen (Pilze und Insekten) können unser Bau- und Werkholz schädigen. In der Mehrzahl ist dafür unsachgemäßer Umgang in Verbindung mit erhöhter Holzfeuchte als Ursache zu nennen. Jeder Organismus besitzt artspezifische Vorlieben für spezielle Habitate, für Temperatur und Feuchtigkeit. Um die Organismen zu bekämpfen und um Holz vor einer Zerstörung zu schützen, muss man diese kennen. Grundvoraussetzung einer fachgerechten Bekämpfung nach DIN 68800 Teil 4 ist das Wissen über den Schadorganismus, dem Befallsumfang und der Befallsursache. Dies erreicht man durch fach- und sachkundiger Untersuchung unter Einsatz unterschiedlicher Methoden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, gekoppelt mit Erkenntnissen über die Schadverursacher, kann ein erfolgreiches Sanierungskonzept zum Erhalt…
-
Brandschutzlösungen für Raummodule in Holzbauweise (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS370 Ziel Gebäude aus Raummodulen sind aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades und damit verbundener guter Qualität bei kurzen Planungs- und Bauzeiten beliebt. Bei der Ausführung in Holzbauweise ist von Seiten des Brandschutzfachplaners ein erhöhter Beratungsaufwand schon ab Planungsbeginn erforderlich. Raummodule in Holzbauweise gehören in Deutschland bislang zu den ungeregelten Bauprodukten, das Zusammenfügen der Raummodule führt zu einer ungeregelten Bauart. Das Seminar zeigt auf, wie die erforderlichen Nachweise erwirkt werden können. Erläutert wird, wie Abweichungen von der Bauordnung und insbesondere von den Technischen Baubestimmungen identifiziert werden und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen. An Praxisbeispielen werden die Anforderungen verdeutlicht und Hinweise für die Planungspraxis gegeben. Aus dem Inhalt Typische Bauweisen Technische Regeln – Grenzen…
-
Tragende Holzbauteile im Gebäude – Online (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS158 Ziel Eine Vielzahl biotischer Schadorganismen (Pilze und Insekten) können unser Bau- und Werkholz schädigen. In der Mehrzahl ist dafür unsachgemäßer Umgang in Verbindung mit erhöhter Holzfeuchte als Ursache zu nennen. Jeder Organismus besitzt artspezifische Vorlieben für spezielle Habitate, für Temperatur und Feuchtigkeit. Um die Organismen zu bekämpfen und um Holz vor einer Zerstörung zu schützen, muss man diese kennen. Grundvoraussetzung einer fachgerechten Bekämpfung nach DIN 68800 Teil 4 ist das Wissen über den Schadorganismus, dem Befallsumfang und der Befallsursache. Dies erreicht man durch fach- und sachkundiger Untersuchung unter Einsatz unterschiedlicher Methoden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen, gekoppelt mit Erkenntnissen über die Schadverursacher, kann ein erfolgreiches Sanierungskonzept zum Erhalt…
-
Grundlagen Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001 (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS329 Ziel Die Dimensionierung von Sprinkleranlagen erfolgt in Deutschland häufig nach den Regelwerken des VdS. Allerdings verfügen viele TGA-Fachplaner über wenig Detailwissen, wie Sprinkleranlagen auszulegen und hydraulisch zu bemessen sind. Aus diesem Grund werden oftmals die Detailplanungen erst in späteren Planungsphasen erstellt bzw. ausschließlich von den Errichtern solcher Anlagen erbracht. Aus Gründen der Kostensicherheit und der frühzeitigen Erkennung und Übernahme spezifischer Anforderungen in den Entwurfsprozess von Gebäuden und Anlagen wäre es jedoch erstrebenswert, auch die Planung von Löschanlagen zeitiger in den eigentlichen Entwurfsprozess zu integrieren. Das zweitägige Seminar – welches in Zusammenarbeit mit der WilmsWeiler GmbH & Co. KG durchgeführt wird – befasst sich mit der Auslegung von…
-
Brandschutz bei haustechnischen Installationen im Holzbau (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS365 Ziel Die brandschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen ist eines der Kernthemen im Holzbau. Der hohe Vorfertigungsgrad beim Bauen mit Holz führt dazu, dass sich im Gegensatz zum Massivbau die Planungsleistungen zwischen den Leistungsphasen verschieben. Für die Haustechnikplanung bedeutet dies, dass bereits in einer frühen Planungsphase eine hohe Detaillierung erforderlich wird. Ausgehend von den verschiedenen Bauarten für Gebäude aus Holz mit ihren jeweiligen Besonderheiten werden die verschiedenen Möglichkeiten zur baurechtskonformen Ausführung von Installationen vorgestellt. Typische Herausforderungen bei Planung und Ausführung werden aufgezeigt und Lösungsvorschläge diskutiert. Ebenso wird das erforderliche Zusammenwirken der beteiligten Fachplaner und Unternehmer während der Planung und auf der Baustelle beschrieben. Aus dem Inhalt Bauordnungsrechtliche…
-
Brandschutztechnische Bewertung von Deckenkonstruktionen (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS185 Ziel Das Seminar zeigt die Randbedingungen und Grundlagen für eine Brandschutzsanierung von Decken im Bestand auf. Es befasst sich vorwiegend mit tragenden Deckenkonstruktionen, an die aus bauordnungsrechtlicher Sicht verschiedene Anforderungen gestellt werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, verschiedene Deckenkonstruktionen in die Bauart einzustufen und die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion zu ermitteln oder annäherungsweise zu bestimmen. Die Untersuchungsmethoden und Schwachstellenanalysen werden erklärt, um bereits im Ortstermin auf die besonderen Einbausituationen der Deckenarten reagieren zu können. Des Weiteren werden die Maßnahmen zur brandschutztechni- schen Ertüchtigung von Decken aufgezeigt. Aus dem Inhalt Grundlagen, Bestand und Bestandsschutz Deckenkonstruktionen und Bauarten Deckenkonstruktionen mit tragenden Teilen aus Stahlbeton, Holz, Stahl Einflussfaktoren auf…
-
Barrierefreiheit im Fuß- und Radverkehr (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS359 Ziel Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz als „Fachplaner für Radverkehr“! Lernen Sie beim Thema „Barrierefreiheit im Fuß- und Radverkehr“ wie eine barrierefreie und sichere Gestaltung der Wegeverbindungen für Fußgänger und Radfahrer geplant werden! Zielgruppe Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen Aus dem Inhalt Barrierefreiheit von Verkehrsanlagen – Grundlagen Barrierefreie Gestaltung von Fußverkehrsanlagen – Anforderungen und Beispiele aus der Praxis Radverkehr mit Spezialfahrrädern Barrierefreie Knotenpunktgestaltung Niveaugleiche Führungsformen des Fuß- und Radverkehrs in Bezug zur Barrierefreiheit Außerortsstraßen Dozent Dr. Markus Rebstock Abschluss EIPOS-Teilnahmebescheinigung Vertiefung Fachfortbildung mit dem Abschluss „Fachplaner/in für Radverkehr„. Zusätzliche Informationen Online-Seminar „Planung von Radvekehrsanlagen“/Geometrie von LSA-Knoten“ Online-Seminar „Parkraummanagement“ Eventdatum: Donnerstag, 21.…