-
Holzschutz-Regelwerke praktisch umgesetzt (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS366 Ziel Das Seminar behandelt eine Vorstellung der Inhalte der gültigen Regelwerke (DIN 68800 und WTA-Merkblatt 1-2). Dabei werden allgemeingültige Aussagen sowie „Öffnungsklauseln“ benannt, die einen Handlungsspielraum gestatten. Erstellte Sanierungskonzepte, in Form von Holzschutzberichten bzw. Gutachten, sollen effektive Möglichkeiten zeigen, die Regelwerke objektbezogen anzuwenden. Da dies nicht immer gelingt, werden neben positive auch negative Beispiele gezeigt, welche formelle und inhaltliche Defizite aufweisen. An Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Regelwerke an einzelnen Bauteilen sowie am gesamten Objekt beschrieben. Berücksichtigt werden in den Regelwerken enthaltene „Öffnungsklauseln“ die auch für die Sanierungen an Denkmälern geeignet sind. Aus dem Inhalt Vorstellung Holzschutzregelwerke DIN 68800, Teil 4 und WTA-Merkblatt 1-2 Ausgabe 01.2021 Gutachten…
-
Sockelabdichtung im Neubau und an Bauten im Bestand (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS322 Ziel Bauteilabdichtung im Detail – praxisnah und aktuell Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung…
-
Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen (Module 1-4) (Seminar | Online)
Seminar Webcode: ZWSA Ziel Technische Brandschutzanlagen dominieren stark die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Anlagen werden jedoch oft nicht oder unzureichend eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen korrekt geplant und ausgeführt werden. Ziel der Seminarreihe ist, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Modul 1: Erstellen einer…
-
Photovoltaik: Neue Rahmenbedingungen für Planung – Bau – Förderung – Online (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS354 Ziel Photovoltaik (PV) wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine zentrale Rolle spielen (Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Download von www.pv-fakten.de, Fassung vom 4.12.2022). Und der Gesetzgeber ist aktiv wie selten: neue landesrechtliche Regelungen zur Installationspflicht von Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Sanierungsvorhaben stehen zum Jahresbeginn 2023 ebenso im Fokus der Immobilienwirtschaft wie flankierende Maßnahmen der Förderung von PV-Anlagen (beispielsweise durch die Aussetzung der Einkommenssteuerpflicht für erzielte Einspeisevergütungen bis 30 kWh durch das Jahressteuergesetz 2023). Für Bauherren und Investoren, für Projektentwickler und Fachplaner ergeben sich daraus vielfältige Aspekte, die in dieser Tagesveranstaltung zusammenfassend dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden sollen: wie weitgehend sind…
-
Photovoltaik: Neue Rahmenbedingungen für Planung – Bau – Förderung (Seminar | Dresden)
Seminar Webcode: UDS354 Ziel Photovoltaik (PV) wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine zentrale Rolle spielen (Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Download von www.pv-fakten.de, Fassung vom 4.12.2022). Und der Gesetzgeber ist aktiv wie selten: neue landesrechtliche Regelungen zur Installationspflicht von Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Sanierungsvorhaben stehen zum Jahresbeginn 2023 ebenso im Fokus der Immobilienwirtschaft wie flankierende Maßnahmen der Förderung von PV-Anlagen (beispielsweise durch die Aussetzung der Einkommenssteuerpflicht für erzielte Einspeisevergütungen bis 30 kWh durch das Jahressteuergesetz 2023). Für Bauherren und Investoren, für Projektentwickler und Fachplaner ergeben sich daraus vielfältige Aspekte, die in dieser Tagesveranstaltung zusammenfassend dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden sollen: wie weitgehend sind…
-
Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger für gebäudete (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS350 Ziel Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden. Zertifizierte Sachverständige für gebäudetechnischen Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Planungen der Gebäude- und Anlagentechnik unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Anforderungen und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfun- gen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen. Ziel des Workshops ist es, Sie…
-
Die Bauartgenehmigung – Fluch oder Segen für den Brandschutz? (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS362 Ziel Mit der Novellierung des deutschen Bauordnungsrechts und der Einführung der MVV TB wurde eine deutliche formelle Trennung zwischen den Regelungen für den Einbau von Bauprodukten und den materiellen Produktanforderungen umgesetzt. Dies hat zur Einführung neuer Nachweisarten für den Einbauvorgang geführt, mit denen sich alle Beteiligten am Bau auseinandersetzen müssen. Gegenstand des Seminars ist eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der allgemeinen Bauartgenehmigung. Es wird erläutert, welche praktischen Vorteile und mögliche Herausforderungen dieses Nachweisverfahren sowohl für die Bauausführung als auch für die Baudokumentation mit sich bringt. Aus dem Inhalt Bauart“ in der MVV TB allgemeine Bauartgenehmigung – Aufbau und Inhalt abZ versus aBG – Verwendung versus Anwendung…
-
Abweichungen im Brandschutzkonzept – Argumente und Begründung (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS348 Ziel Abweichungen von baurechtlichen Bestimmungen beschäftigen den Brandschutzkonzeptersteller regelmäßig. Er muss in diesem Fall gegenüber der Genehmigungsbehörde darlegen, wie das Schutzziel auch ohne Beachtung der Vorschrift – ggf. mit ausgleichen oder besonderen Maßnahmen –erreicht wird. Allerdings behandeln Konzeptersteller und Behörden Abweichungen überwiegend uneinheitlich. Mit Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ liegt nun ein Leitfaden vor, der die gebäudekonkrete Nachweisführung unterstützt und ein Verfahren für eine systematische Beurteilung beschreibt. Wie eine plausible und prüfbar dokumentierte argumentative Nachweisführung nach DIN 18009-1 aussieht, ist Gegenstand des Seminars. Vorgestellt werden Aufbau und Inhalt der Norm; Aufgaben und Pflichten der Anwender werden erörtert und…
-
Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“- Modul 7: Druckbelüftung…. (Seminar | Online)
ANHANG 14 DER MVV TB – TECHNISCHE REGEL „TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG“ – MODUL 7: DRUCKBELÜFTUNGSANLAGEN Seminar Webcode: TRTGA7 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese…
-
Online-Seminar-Reihe: Entrauchung von Sonderbauten – Modul 1 (Seminar | Online)
Seminar Webcode: ETRC1 Ziel In den Landesbauordnungen finden sich grundsätzliche Regelungen für die Entrauchung von Gebäuden. Schutzziel ist die Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr – d.h. wirksame Löscharbeiten sollen ermöglicht werden. Rauchableitung meint in diesem Zusammenhang die Rauchableitung über Fenster, Rauchableitung über nach Größe und Anordnung definierte Öffnungen zzgl. Zuluftflächen sowie durch Rauchabzugsanlagen. Was, wann, wieviel gefordert ist – dass beschreiben recht detailliert die diversen Sonderbauvorschriften. In den Online-Seminaren werden die Anforderungen an die Rauchableitung, die sich aus den Sonderbauvorschriften ergeben, systematisch herausgearbeitet und detailliert aufgezeigt. Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen. Als Ergänzung – insbesondere in…