• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Schulung

    Sachverständiger für Holzschutz – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: HS Ziel Die Fachfortbildung „Sachverständiger für Holzschutz“ führt zur umfassenden Kompetenz eines ausgewiesenen Sachverständigen mit besonderer Sachkunde. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung bautechnischer, naturwissenschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Grundlagen komplexe Probleme des Holzschutzes zu beurteilen und anwendungstechnische Maßnahmen zu planen und auszuführen. Ein besonderer Vorzug der Weiterbildung ist das Training ingenieur- und naturwissenschaftlicher sowie technischer Prüf- und Diagnoseverfahren zur Erstellung von Holzschutzgutachten. Praxisbezogene Problemdarstellungen und -lösungen sind Gegenstand von Praktika und Seminaren. Damit erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten für ein erweitertes Tätigkeitsfeld oder den Aufbau einer selbständigen Existenz als Sachverständiger. Zielgruppe Architekten und Projektanten, Bauingenieure und Meister in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    BioTech Bootcamp by SmiLe and BioM (Schulung | Planegg)

    20. Juli 2021

    HiSolutions Academy: Kompetenztraining Stabsarbeit (Schulung | Berlin)

    23. November 2023

    Medical English for patient care (Schulung | Essen)

    6. August 2021
  • Schulung

    Fachplaner für Barrierefreies Bauen – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BFB Ziel Die komplexen Anforderungen für die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordern hohe bautechnische Fachkompetenz. Sensibilität für die spezifischen Nutzerbedürfnisse und genaue Kenntnisse der funktionalen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden zu wichtigen Voraussetzungen, um projektbezogen überzeugende Einzellösungen entwickeln zu können. Ziel der Fachfortbildung ist es, nicht nur die bautechnischen Aspekte zu beherrschen, sondern in einer frühen Phase des Projektes alle am Bau Beteiligten konzeptionell begleiten zu können. Sie erfahren, wie Sie Barrierefreiheit sicher, bedarfsgerecht und wirtschaftlich realisieren können. Die Teilnehmer werden befähigt, selbständig schlüssige Planungen im Sinne der Vorschriften für Neubauten und Bestandsbauten zu erarbeiten und gestalterisch hochwertige und nachhaltige Lösungen anbieten zu können. Zielgruppe Die Fachfortbildung wendet sich…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Active Directory Security Attacks & Defenses (Schulung | Online)

    1. Dezember 2022

    Webdesign und Programmierung – 100 % gefördert durch Bildungsgutscheine (Schulung | Berlin)

    28. November 2024

    Praxisworkshop für Ausbilder gemäß BKrFQG (Schulung | Burbach)

    21. Februar 2023
  • Schulung

    Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz – Kompaktkurs – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BRS2 Ziel Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen. Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertie-fende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    HiAcademy Schulung – Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)

    31. Juli 2024

    Aktionspreis: AZ-040 Automating Administration with PowerShell (Schulung | Online)

    9. Juni 2022

    Schulung „LogoDIDACT 4.0 Upgrade und Administration“ (Schulung | Bad Friedrichshall)

    28. März 2025
  • Schulung

    Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung – Fachfortbildung (Schulung | München)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BRABO Ziel Der „Sachverständige für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung“ steht Bauherren von der Bauausführung bis zur Inbetriebnahme und Nutzung des Gebäudes beratend zur Seite. Er verfügt über umfassendes Fachwissen zu konzeptionellen Fragestellungen und zu Ausführungsdetails von Brand- schutzmaßnahmen. Er erkennt Ausführungsfehler und benennt baurechtliche, technische und terminliche Lösungsansätze, um aufgetretene Mängel zu beheben. Er koordiniert die Teilabnahmen der technischen Brandschutzanlagen und relevanten Bauteile und erstellt die Objektdokumentation. Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von Praxiswissen für die bauliche Umsetzung und die fort- laufende Anpassung von Brandschutzkonzepten bis zur Abnahme und Inbetriebnahme. Der Fokus liegt auf den Aufgaben in den Leistungsphasen 5 bis 9. Ziel ist es, Wissen über…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Berufliche Zukunft mit Bildungsgutschein: Weiterbildung in Webdesign und CMS (Schulung | Berlin)

    6. März 2025

    Schulung Klimamanagement (Schulung | Online)

    8. April 2024

    Planung & Projektierung von Sprachalarmanlagen (Schulung | Online)

    16. Januar 2025
  • Schulung

    Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Fachfortbildung (Schulung | München)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BRS1 Ziel Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Zielgruppe Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem baufachlichen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Scope3transparent Schulung (Schulung | Stuttgart)

    26. Februar 2024

    Weiterbildung im CMS Development – Die Zukunft der Website-Gestaltung (Schulung | Berlin)

    7. November 2023

    Begehung nach DIN VDE 0833-1 für Instandhalter (Schulung | Online)

    22. Januar 2025
  • Schulung

    Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Hamburg – Fachfortbildung (Schulung | Hamburg)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BRS1 Ziel Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Zielgruppe Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem baufachlichen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Orga Basics – State of the art Grundkenntnisse, Methoden & Instrumente (Schulung | Online)

    9. Dezember 2024

    Tabellenkönig: Personalplanung mit Excel (Schulung | Online)

    5. Juni 2024

    SLV Berlin-Brandenburg: ZfP-Qualifikation DIN EN ISO 9712 (PT 1+2) (Schulung | Berlin)

    17. Oktober 2022
  • Schulung

    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe II – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: BS2 Ziel Die Fachfortbildung, als Aufbaumodul zur Stufe I konzipiert, vertieft und erweitert die in Stufe I erworbenen Fachkenntnisse. Fachseminare, baudiagnostische Praktikas und Gutachtentraining befähigen zur Bewertung komplexer Schäden an Baukonstruktionen und Handlungsempfehlungen für eine fachgerechte Sanierung. Zielgruppe Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung. Nutzen Mit Absolvierung der Fachfortbildung ist eine intensive Vorbereitung auf eine öffentliche Bestellung bzw. Personenzertifizierung im Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ möglich. Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in der Fachrichtung Bauwesen, Architektur oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und mindestens zweijährige mehrjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder einschlägiger Berufsabschluss (Techniker/Meister) und mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft (Einzelfallprüfung) Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Sachverständiger…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ISO/IEC 27001 Lead Implementer & Lead Auditor (Schulung | München)

    14. Juli 2023

    Mediatorenausbildung in Karlsruhe – Herbst 2025 (Schulung | Karlsruhe)

    11. April 2025

    Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level Agile Tester (CTFL-Agile) (Schulung | Online)

    23. Dezember 2021
  • Schulung

    Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz – Dresden – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: GTB1 Ziel Aufgabe des Fachplaners für gebäudetechnischen Brandschutz ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes technische Brandschutzmaßnahmen sinnvoll mit baulichen Maßnahmen zu koppeln und Problemen bei der baulichen Durchdringung vorzubeugen. Im Rahmen der Fachfortbildung wird in anwendungsorientierten Seminaren Fachwissen im vorbeu- genden Brandschutz und in der brandschutztechnischen Planung der Haus- und Sicherheitstechnik vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Planung und Ausführung von Leitungs- und Lüftungsanlagen. Zielgruppe Ingenieure für Ver- und Entsorgungstechnik aus der Planung, Ausführung, Überwachung und Industrie oder dem Gebäudemanagement mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft, Bauingenieure, Architekten sowie technische Berater für Brandschutzprodukte und -systeme Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem technischen bzw. baufachlichen Bereich oder einschlägiger Berufsabschluss…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lehrgang Gesundheit Digital (Schulung | Online)

    27. Juli 2021

    Online-Seminar zum Smart Tachograph Version 2 und Mobility Package (Schulung | Online)

    3. Dezember 2023

    Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Frankfurt (Schulung | Frankfurt am Main)

    11. April 2023
  • Schulung

    Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: SKBE Ziel Der Auftraggeber hat die Planung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen einem sachkundigen Planer zu übertragen. Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, beurteilen Mängel und Schäden, Erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte Instandhaltungspläne, erstellen die Ausschreibungsunterlagen und überwachen die vorgeschlagenen Instandsetzungsmaßnahmen. Die neue Instandhaltungs-Richtlinie ergänzt und präzisiert die Aufgaben und die erforderlichen Qualifikationen des sachkundigen Planers. Neben der Instandsetzung werden die Instandhaltungskomponenten Wartung, Inspektion und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31 051 eingeführt. In der neuen Richtlinie wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Instandhaltungsplanung beschrieben, wobei der Planer neben dem Instandsetzungskonzept das Wartungs- und Inspektionskonzept zu erarbeiten hat und neben dem Instandsetzungsplan ein Instandhaltungsplan als Arbeitsergebnis vorzulegen ist. Die Tätigkeit des…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Neue Delta-Kurse: Jetzt anmelden (Schulung | Online)

    5. Dezember 2024

    Wirk-Prinzip-Prüfung – Die Brandfallmatrix (Schulung | Online)

    16. Januar 2025

    Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) (Schulung | Online)

    12. August 2021
  • Schulung

    Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    . Webcode: SFS1 Ziel Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen sondern auch in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die eine Sanierung mit sich bringt. Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen zu erwerben, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern. Die Erfassung von Schäden mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei neben der korrekten Anwendung die Bewertung der Untersuchungsergebnisse geübt wird. Dies ist zwingende Voraussetzung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ELT: Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik (Schulung | Online)

    29. Januar 2025

    BMA: Verantwortliche Person nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen (TÜV) (Schulung | Fulda)

    10. Februar 2022

    Ihre Chance auf eine 100% geförderte Weiterbildung zur Assistenz für Büro und Finanzwirtschaft! (Schulung | Berlin)

    20. Februar 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Blasorchester Bad Bevensen und Heide Brasserie (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Bad Bevensen singt mit Soeren Schröder (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Sommer-Sonntage: Kinder- und Jugendfest (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • 20 Jahre Lachyoga in Bad Bevensen – Ein Grund zum Feiern! (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Heidelberg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Unternehmensplanung Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK