• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 2: Feuerungsanlagen.. (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      ANHANG 14 DER MVV TB – TECHNISCHE REGEL „TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG“ – MODUL 2: FEUERUNGSANLAGEN UND ABGASLEITUNGEN Seminar Webcode: TRTGA2 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ChatGPT als Projektassistenz – Projekte strukturieren, planen, steuern (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Lotusblüteneffekt (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024

    BMA: Grundlagen, Einführung, Übersicht Brandmeldeanlagen (Seminar | Berlin)

    10. Februar 2022
  • Schulung

    Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Kompaktkurs (Schulung | Ostfildern)

    18. Oktober 2023 /

    Fachfortbildung Webcode: BRS1 Ziel Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Zielgruppe Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem baufachlichen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Online-Seminar zum Smart Tachograph Version 2 und Mobility Package (Schulung | Online)

    3. Dezember 2023

    Fortgeschrittenenschulung LabMaster (Schulung | Nossen)

    8. Januar 2024

    Science Slam (Schulung | Osnabrück)

    5. August 2025
  • Seminar

    Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Hamburg)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS93 Ziel Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie der Evakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt. Die vorgestellten Handrechenverfahren ermöglichen es, Ergebnisse von Computerberechnungen überschläglich zu kontrollieren bzw. in der Praxis anzuwenden. Aus dem Inhalt Grundlagen – Vorbetrachtungen Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen  Entfluchtungsmodelle – Nachweisverfahren Zusammensetzung der Räumungszeit Nachweisgrößen Grundlagen von Modellen Deskriptive Verfahren Handrechenverfahren: Kapazitätsanalysen, Dynamische Strömungsmodelle praktische Übung – Handrechenverfahren Abschätzung der Räumungszeiten durch Handrechnungen Annahmen und Randbedingungen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Korntal-Münchingen)

    11. Dezember 2024

    PMO Werkstatt – so gelingt der PMO Aufbau! (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    JETZT noch zum morgigen Zoominar anmelden: „Mindful Leadership – mit brainLight zum Führungserfolg“ (Seminar | Online)

    4. Juni 2025
  • Seminar

    Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Modul 3: Hinterlüftete Fassaden (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: FKS3 Ziel In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen. Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen. Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit BrandschutzanforderungenZielgruppe Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz Aus dem Inhalt Vorgehängte Fassaden Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand) Planungsdetails für vorgehängte…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Agile Kompetenzen: Stärken identifizieren und erfolgreich umsetzen (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Bescheidtechnik (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024

    Agile Chef-Assistenz (Seminar | Köln)

    23. Juli 2024
  • Schulung

    Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau – Stufe I (Schulung | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Fachfortbildung Webcode: KIB1 Ziel Die Anforderungen an Bauingenieure aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus wachsen mit der Komplexität und Kompliziertheit der Konstruktionen und Nutzungsanforderungen und erfordern überdurchschnittliche Kenntnisse auf diesem Gebiet. In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile nach den Konstruktionsprinzipien mit ihren stofflichen Besonderheiten, den technischen Regeln und Bemessungsverfahren sowie den Schadensbildern in Planung und Ausführung untersucht. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Bauzustände erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchführen, Schadensproblematiken bewerten und Sanierungsempfehlungen aussprechen zu können. Als Teilnehmer eignen Sie sich umfangreiches Fachwissen an, um die Gesamtkonstruktion im Hinblick auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können. Sie werden mit Qualitätsanforderungen, Aufgaben bei der Erstellung von Gutachten vertraut…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    VDA 6.3 Prozessaudit Ausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024

    Data Vault 2.0 Boot Camp and Certification – Hannover (Schulung | Hannover)

    11. April 2023

    Create Visualizations with Qlik Sense – June 2024 (Schulung | Zürich)

    24. April 2024
  • Seminar

    Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: VAKUUM Ziel Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind. Auf die Aspekte der treibmittelfreien Vakuumerzeugung, der Verminderung des H2O-Partialdruckes im Rezipienten, des Auffindens und Beseitigens verschiedener Lecktypen, die bei den modernen Vakuumtechnologien (z. B. in der Halbleiterindustrie, der Dünnschichttechnik bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, in der Bio- und Medizintechnik sowie in der Mess- und Analysetechnik) eine große Rolle spielen, wird besonders eingegangen. Zur Festigung der Kenntnisse der Teilnehmer und zum Sammeln eigener Erfahrungen auf dem Gebiet der Vakuumphysik und -technik ist…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Nutzung des MS-Copilot in MS-Office-Anwendungen (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Regelwerk aktuell – Praxis der Kellersanierung | MAISACH-GERNLINDEN (Seminar | Maisach)

    31. März 2023

    Seminar: Das 1×1 des Gründens (Seminar | Online)

    12. März 2025
  • Seminar

    Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS341 Ziel Feuerwehrpläne beinhalten objektspezifische Informationen für die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr sowie die schnelle Orientierung der Einsatzkräfte vor Ort. Sie müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken im Gebäude und auf dem Gelände enthalten und sind mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person zu überprüfen. Die Einsatzkräfte entnehmen den Plänen unter anderem notwendige Informationen über die örtlichen Gegebenheiten (Zufahrten, Feuerwehrflächen, Löschwasserversorgung und -rückhaltung), Rettungswege und Gefahrenbereiche, die Feuerwehrperipherie und die Technische Gebäudeausrüstung. Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, diese Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuellen relevanten Vorschriften und Regelwerke sowie deren Anwendung.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Interventionskraft VdS – Zertifikatslehrgang mit Prüfung (Seminar | Sankt Augustin)

    23. August 2023

    Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

    20. November 2023

    KATA – Verbesserungs KATA und Coaching KATA – Webinar (Seminar | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024
  • Seminar

    Sicherheitstreppenraum in Wohngebäuden – Erfahrungen und Praxishinweise in Berlin (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS302 Ziel Über Sicherheitstreppenräume in Wohngebäuden wird seit Jahren kritisch diskutiert. Bauordnungsrechtlich sind sie als Ersatz für den zweiten vertikalen Rettungsweg zulässig, § 33 der MBO lässt aber offen, wie ein Sicherheitstreppenraum ausgeführt sein muss. Anhaltspunkte für die Planung bietet die Muster-Hochhausrichtlinie, die aufgrund der Geschoss- und Personenanzahl aber relativ hohe Anforderungen vorschreibt. Für Wohngebäude haben Berlin und Hamburg daher eigene Ausführungsvorschriften entwickelt. Während das Hamburger Modell auf die technische Ausstattung setzt, basiert das Berliner Modell auf einer rein baulichen Lösung. Im Online-Seminar werden die Berliner Ausführungsvorschriften mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Erfahrungen aus der Anwendungspraxis in den letzten Jahren werden anhand von Planungsbeispielen veranschaulicht. Aus dem Inhalt…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project (Seminar | Online)

    13. März 2025

    SAFe® for Architects – mit SAFe® 5 Architect Prüfung (Seminar | Wien)

    26. August 2021

    E-Learning-Kurs Bienen für TierärztInnen (Seminar | Online)

    25. März 2022
  • Seminar

    Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS340 Ziel Flucht- und Rettungspläne sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und organisatorischen Gefahrenabwehr in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit verständlichen Informationen und farblichen Visualisierungen dienen die Grundrisspläne allen Personen vor Ort als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze und geben eine Übersicht über die Stand- orte von Löschmitteln zur Erstbekämpfung von Bränden sowie von Notfall- und Rettungsausrüstung. Um im Gefahrenfall ein schnelles und sicheres Verlassen des Gebäudes zu gewährleisten, müssen die Pläne fachgerecht erstellt und regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, die Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    KATA – Verbesserungs KATA und Coaching KATA – Webinar (Seminar | Berlin)

    12. Juli 2024

    ChatGPT Plus effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

    13. März 2025

    Kommunikation, Führung und Teamarbeit in Projekten – Seminar (Seminar | Mainz)

    30. Mai 2025
  • Seminar

    Brandschutzordnung objektspezifisch Erstellen und Prüfen (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

      Webcode: UDS80 Ziel Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung der Brandschutzordnung richtet sich nach der DIN 14096, die im Mai 2014 in neuer Fassung veröffentlicht wurde. Neu ist dabei auch die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung durch eine fachkundige Person. Ziel des Seminares ist es, die notwendige Fachkunde zu vermitteln, um Brandschutzordnungen sachkundig zu erstellen, zu aktualisieren und zu prüfen.Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die DIN 14096, die Inhalt und Aufbau der Teile A-C der Brandschutzordnung beschreibt. Die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen wird erläutert und in Übungen trainiert. Aus dem Inhalt…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Bedeutung des Projektmanagement-Office (PMO) (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Lean Summer School – Lean Basics (Seminar | Online)

    16. April 2021

    VINUM Weintour in Hamburg (Seminar | Hamburg)

    26. Oktober 2023
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • KONKRET! Immobilien für Kapitalanleger – geprüft, kalkuliert, entscheidungsreif (Webinar | Online)
  • Altersvorsorge ohne Geldsorgen – aber nur, wenn Sie klüger planen als der Durchschnitt (Webinar | Online)
  • Konkret! Ausgewählte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge (Webinar | Online)
  • Ruhestand mit Plan: FORAIM zeigt im Webinar, wie individuelle Finanzplanung Sicherheit schafft (Webinar | Online)
  • Jetzt klug investieren: FORAIM-Webinar zur Geldanlage (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • KONKRET! Immobilien für Kapitalanleger – geprüft, kalkuliert, entscheidungsreif (Webinar | Online)
  • Altersvorsorge ohne Geldsorgen – aber nur, wenn Sie klüger planen als der Durchschnitt (Webinar | Online)
  • Konkret! Ausgewählte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge (Webinar | Online)
  • Ruhestand mit Plan: FORAIM zeigt im Webinar, wie individuelle Finanzplanung Sicherheit schafft (Webinar | Online)
  • Jetzt klug investieren: FORAIM-Webinar zur Geldanlage (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.