-
Grundlagen der Baudokumentation für den Brandschutz (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: UDS231 Ziel Im Zuge der Bauausführung muss insbesondere im Bereich des Brandschutzes eine aussagekräftige Baudokumentation erfolgen. Zum Nachweis der Verwirklichung des Brandschutznachweises muss diese Dokumentation auf Verlangen der Bauaufsichtsbehörde oder des Prüfsachverständigen/Prüfingenieur ausgehändigt werden. Die Dokumentation dient zudem der Abwehr von Haftungsrisiken und als Nachweis der Erfüllung des Werkvertrages. Für spätere Umbaumaßnahmen und Nutzungsänderungen dient sie als Planungsgrundlage und als Beleg eines formellen Bestandsschutzes. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundlagen der Baudokumentation des Brandschutzes und legt den Schwerpunkt auf die behördliche (baurechtliche) Abnahme. Neben den Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten wird insbesondere auf die grundlegenden und formalen Anforderungen an die vorzulegenden Nachweise eingegangen. Hierbei wird auch ein Einblick in die…
-
Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 6 (Seminar | Online)
Seminar Webcode: TRTGA6 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…
-
Sicherheitstreppenraum in Wohngebäuden – Erfahrungen und Praxishinweise in Berlin (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: UDS302 Ziel Über Sicherheitstreppenräume in Wohngebäuden wird seit Jahren kritisch diskutiert. Bauordnungsrechtlich sind sie als Ersatz für den zweiten vertikalen Rettungsweg zulässig, § 33 der MBO lässt aber offen, wie ein Sicherheitstreppenraum ausgeführt sein muss. Anhaltspunkte für die Planung bietet die Muster-Hochhausrichtlinie, die aufgrund der Geschoss- und Personenanzahl aber relativ hohe Anforderungen vorschreibt. Für Wohngebäude haben Berlin und Hamburg daher eigene Ausführungsvorschriften entwickelt. Während das Hamburger Modell auf die technische Ausstattung setzt, basiert das Berliner Modell auf einer rein baulichen Lösung. Im Online-Seminar werden die Berliner Ausführungsvorschriften mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Erfahrungen aus der Anwendungspraxis in den letzten Jahren werden anhand von Planungsbeispielen veranschaulicht. Aus dem Inhalt…
-
Brandschutz im Technical Due Diligence (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS299 Ziel Im Zuge von Immobilien-Kauf-Geschäften wird zunehmend eine Brandschutz Technical Due Diligence (TDD) gefordert, da sich zu viele Immobiliendeals mit guten Renditeaussichten im Nachhinein als nicht realisierbar herausstellten. Mit einer detailliert ausgearbeiteten TDD zum Brandschutz kann dieses Risiko deutlich reduziert werden – obgleich natürlich ein gewisses Restrisiko bleibt. Über Struktur, Inhalt und Vorgehensweise bei der Erstellung einer Technical Due Diligence für den Brandschutz informiert das Online-Seminar kompakt und anschaulich und bietet natürlich auch die Gelegenheit für Fragen zu diesem sicherlich spannenden Aufgabenfeld für Brandschutzplaner und-Sachverständige. Aus dem Inhalt Technical Due Diligence – wer, für wen, was, wieso Inhalte von Gutachten und konzeptionelle Vorgehensweise Bewertung von typischen Brandschutz-Sachverhalten…
-
Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 4 (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: TRTGA4 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…
-
Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 3 (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: TRTGA3 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…
-
Brandschutz in der Logistikbranche (Seminar | Online)
Seminar Webcode: UDS251 Ziel Der Bau von Lagerhallen oder Logistikzentren erscheint simpel. Aber es gehört mehr dazu, als eine Halle mit Regalen zu planen. Vielfältige Logistikfunktionen erfordern eine Innengestaltung, der sich die Gebäu- dehülle unterordnet. Brandschutz setzt bei der Konstruktion und der Gebäude-/Anlagentechnik an und muss früh beachtet werden. Hochregalanlagen sind wegen der Materialkonzentration und eingeschränk- ter Zugänglichkeit bei der Brandbekämpfung besonders zu betrachten. Im Seminar werden die Möglichkeiten, die die Muster-Industriebau-Richtlinie (MIndBauRL) speziell für die Planung von Logistikzentren bietet, vorgestellt. Dabei werden auch die brandschutztechnischen Empfehlungen der VDI-Richtlinie 3564 für die Planung und Errichtung sowie den Betrieb von Hoch- regalanlagen betrachtet. Die VDI-Richtlinie schließt mit den Anforderungen für Hochregalanlagen…
-
Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 2 (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: TRTGA2 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…
-
Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung (Modul 3 (Seminar | Online)
.Seminar Webcode: FKS3 Ziel In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen. Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen. Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen Zielgruppe Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz Aus dem Inhalt Vorgehängte Fassaden Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand) Planungsdetails für…
-
Seminar 3: Planungsprozesse im Holzbau (Seminar | Online)
Seminar Webcode: HKS3 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauteilen in der Werkstatt mit hohem Vorfertigungsgrad aus. Die im mineralischen Bauen übliche Projektorganisation ist für den Holzbau nicht geeignet, da die notwendige Holzbaukompetenz zu spät in den Planungsprozess eingebunden wird somit meist entscheidendes Wissen für holzbaugerechte Planungsprozesse fehlt. Die fortschreitende Einführung von BIM als Planungsmethode erfordert zudem auf den Holzbau angepasste Prozesse. Dieses Seminar vermittelt Lösungen für die Umsetzung einen…