• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 5 (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: TRTGA5 Ziel Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss. In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

    7. Dezember 2023

    Projektmanagement – Das Grundlagenseminar (Seminar | Online)

    13. März 2025

    CarLo Experten Fortgeschritten (Seminar | Dresden)

    11. Januar 2024
  • Seminar

    Erstellung von Feuerwehrplänen nach neuer DIN 14095 (Seminar | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: UDS341 Ziel Feuerwehrpläne beinhalten objektspezifische Informationen für die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr sowie die schnelle Orientierung der Einsatzkräfte vor Ort. Sie müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken im Gebäude und auf dem Gelände enthalten und sind mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person zu überprüfen. Die Einsatzkräfte entnehmen den Plänen unter anderem notwendige Informationen über die örtlichen Gegebenheiten (Zufahrten, Feuerwehrflächen, Löschwasserversorgung und -rückhaltung), Rettungswege und Gefahrenbereiche, die Feuerwehrperipherie und die Technische Gebäudeausrüstung. Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, diese Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuellen relevanten Vorschriften und Regelwerke sowie deren Anwendung.…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    E-Learning-Kurs Bienen für TierärztInnen (Seminar | Online)

    25. März 2022

    BRANDSCHUTZ-SYSTEME (Seminar | Dasing)

    24. Januar 2024

    Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Engen)

    12. April 2025
  • Seminar

    Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Seminar | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: UDS340 Ziel Flucht- und Rettungspläne sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und organisatorischen Gefahrenabwehr in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit verständlichen Informationen und farblichen Visualisierungen dienen die Grundrisspläne allen Personen vor Ort als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze und geben eine Übersicht über die Stand- orte von Löschmitteln zur Erstbekämpfung von Bränden sowie von Notfall- und Rettungsausrüstung. Um im Gefahrenfall ein schnelles und sicheres Verlassen des Gebäudes zu gewährleisten, müssen die Pläne fachgerecht erstellt und regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, die Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    APIS IQ FMEA (Two in One) FMEA Basiswissen + IQ FMEA Software Training (Seminar | Stuttgart)

    12. Juli 2024

    Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung (Seminar | Heidelberg)

    20. November 2023

    Internationales Chemikalienrecht | Frankfurt am Main & Online (Seminar | Frankfurt am Main)

    21. März 2022
  • Seminar

    Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Hamburg)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: UDS93 Ziel Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie der Evakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt. Die vorgestellten Handrechenverfahren ermöglichen es, Ergebnisse von Computerberechnungen überschläglich zu kontrollieren bzw. in der Praxis anzuwenden. Aus dem Inhalt Grundlagen – Vorbetrachtungen Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen  Entfluchtungsmodelle – Nachweisverfahren Zusammensetzung der Räumungszeit Nachweisgrößen Grundlagen von Modellen Deskriptive Verfahren Handrechenverfahren: Kapazitätsanalysen, Dynamische Strömungsmodelle praktische Übung – Handrechenverfahren Abschätzung der Räumungszeiten durch Handrechnungen Annahmen und Randbedingungen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    GPM Crashkurs – Projektmanagement Basics (Seminar | Online)

    13. März 2025

    Live-Seminar „Nahwärme erfolgreich umsetzen“ bei ENERPIPE in Hilpoltstein (Seminar | Hilpoltstein)

    14. Januar 2025

    VINUM Masterclass Weintour München (Seminar | München)

    12. Mai 2023
  • Seminar

    Brandschutzordnung objektspezifisch Erstellen und Prüfen (Seminar | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: UDS80 Ziel Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung der Brandschutzordnung richtet sich nach der DIN 14096, die im Mai 2014 in neuer Fassung veröffentlicht wurde. Neu ist dabei auch die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung durch eine fachkundige Person. Ziel des Seminares ist es, die notwendige Fachkunde zu vermitteln, um Brandschutzordnungen sachkundig zu erstellen, zu aktualisieren und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die DIN 14096, die Inhalt und Aufbau der Teile A-C der Brandschutzordnung beschreibt. Die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen wird erläutert und in Übungen trainiert. Aus dem…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Typgerechtes Führen und Erfolg steigern (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Winter Master Class – “State Aid Uncovered” with Prof. Dr. Phedon Nicolaides (Seminar | Budapest)

    10. August 2022

    IPA-Seminar Grundlagen Integrierter Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen (Seminar | Frankfurt am Main)

    21. März 2022
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung Modul 2 (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: FKS2 Ziel In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen. Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen. Modul 2: Vorgehängte Fassaden mit BrandschutzanforderungenZielgruppe Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz Aus dem Inhalt Vorgehängte Fassaden Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand) Planungsdetails für…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lotusblüteneffekt (Seminar | Heidelberg)

    23. Juli 2024

    Professional seminar for special machine builders (Seminar | Online)

    27. August 2024

    Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Seminarreihe: Alles Holz – Modul 4: Gebäudetechnik im Holzbau (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: HKS4 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien eine Herausforderung für Planende dar. Während viele Neuerungen im Holzbau bereits in die Planung Einzug gefunden haben, hinkt die Gebäudetechnikplanung dieser Weiterentwicklung hinterher. TGA-Installationen können nicht wie im mineralischen Massivbau behandelt und geplant werden. Gerade der Schutz vor austretender Feuchtigkeit aber auch die Anfordernisse an eine verstärkte Vorfertigung bedingen Änderungen in der Leitungsführung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Broadcom übernimmt VMware: Cloud-Modernisierung als Chance (Seminar | Köln)

    11. September 2024

    Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung (Seminar | Online)

    24. April 2023

    Organisationsexperte mit ibo-Zertifikat (Seminar | Berlin)

    18. Juli 2024
  • Seminar

    Brandschutz in der Bauausführung – Leitungsanlagen (Seminar | Ostfildern)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: UDS117 Ziel In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) sind die bauaufsichtlich anerkannten Lösungsmöglichkeiten zur Einhaltung der brandschutzrechtlichen Anforderungen an Leitungsanlagen beschrieben. Deren Umsetzung bereitet in der Praxis aber häufig Probleme. Zum einen sind gebäudetechnische Installationen komplex und technisch anspruchsvoll, zum anderen erfolgt die Ausführung meist unter erheblichem Zeit- und Kostendruck. Zudem fordern die Schnittstellen zu anderen Gewerken immer eine besondere Beachtung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der regelkonformen Ausführung, der Prüfung und Dokumentation von Leitungsanlagen. An vielen Beispielen werden die Anwendungspraxis erläutert und Sonderlösun- gen vorgestellt. Aus dem Inhalt Regelkonforme Ausführung von Leitungsanlagen und angrenzenden Gewerken Bauarten und Montage Abschottungen von Leitungsanlagen Leitungsanlagen in Unterdecken mit/ohne Anforderungen an den…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Mannheim)

    20. November 2023

    PDCA-Zyklus in der Kontinuierlichen Prozessoptimierung (Seminar | Online)

    9. Oktober 2024
  • Seminar

    Inbetriebnahmemanagement – Die Inbetriebnahme von Gebäuden aus Sicht des Brandschutzes (Seminar | Hamburg)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: UDS344 Ziel Das Inbetriebnahmemanagement ist ein wichtiger Bestandteil des geschuldeten Werkerfolges aller am Bau Beteiligten. Dafür ist fachübergreifendes Wissen sowohl aus der haustechnischen, organisatorischen und baurechtlichen sowie der sicherheitstechnischen Sichtweise erforderlich. Es sind die Gesamtzusammenhänge zu bewerten und die Inbetriebnahme zu planen, koordinieren, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen. Ziel ist eine mängelfreie Inbetriebnahme und Abnahme sowie lückenlose Dokumentation. Gerade die Dokumentation ist wichtig, damit während des weiteren Lebenszyklus des Gebäudes alle beteiligten Fachleute bei wiederkehrenden Prüfungen der bei der Erneuerung von Anlagenteilen darauf zurückgreifen können. Ziel des Seminars ist aufzuzeigen, was das Inbetriebnahmemanagement ist und wofür es erforderlich ist. Es wird erläutert, wie ein Inbetriebnahmemanagement in der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Projektleiter mit ibo-Zertifikat (Basiswissen) (Seminar | Online)

    5. Februar 2025

    Formel Q I Seminar I Schulung I Training (Seminar | Wien)

    27. November 2024

    Der Haushaltsvollzug im NKHR insbesondere die Kassengeschäfte (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023
  • Seminar

    Alternative für den 2. Rettungsweg? Hamburger Lösungsansätze (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: UDS347 Ziel Wohnraumbeschaffung durch Nachverdichtung, Aufstockung oder Dachgeschossausbau scheitert häufig am Nachweis des zweiten Rettungsweges. Aufgrund beengter innerstädtischer Bereiche ist die Personenrettung über Rettungsgeräte der Feuerwehr häufig ebenso wenig möglich wie die Errichtung einer weiteren (Außen-) Treppe. Auch ein Sicherheitstreppenraum lässt sich im Bestand oftmals nicht verwirklichen. Hamburg hat für Wohngebäude Vorschriften über die Errichtung des sogenannten Sicherheitstreppenraumes „light“ sowie über Ertüchtigungen mit Niederdruck-Wassernebellöschanlagen veröffentlicht. Beide Maßnahmen verfolgen das gleiche Ziel: die ausreichend lange Benutzbarkeit des vertikalen Rettungsweges. Während die Umsetzung des Sicherheitstreppenraums bei Neubauten mit einer Druckbelüftung einhergeht, kann das im Jahr 2020 veröffentlichte Merkblatt zu Wassernebellöschanlagen bei nachträglicher Wohnraumschaffung in Bestandsgebäuden angewendet werden. Dabei werden zum…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zielorientierte Steuerung einer Kommune (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024

    Secure Coding Skills Turnier (Seminar | Online)

    30. August 2021

    Mit Microsoft 365 Copilot Projekte effizient meistern (Seminar | Online)

    28. Januar 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz im Handwerk – greifbar – aus der Praxis (Webinar | Online)
  • Blasorchester Bad Bevensen und Heide Brasserie (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Bad Bevensen singt mit Soeren Schröder (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • Sommer-Sonntage: Kinder- und Jugendfest (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)
  • 20 Jahre Lachyoga in Bad Bevensen – Ein Grund zum Feiern! (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Unternehmensplanung Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK