• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Brandschutz in Garagen – Die neue Garagenverordnung (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: UDS346 Ziel Im Jahr 2021 wurde der aktuelle Entwurf der Neufassung der Muster Garagenverordnung von der Bauministerkonferenz vorgelegt. Neben Detail-Schärfungen und Ergänzungen enthält der Entwurf Änderungen, welche wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung von Garagen haben. Dies betrifft insbesondere den Ansatz der ARGE BAU, zukünftig für offene Mittel- und Großgaragen generell feuerhemmend klassifizierte Tragkonstruktionen zu fordern. Stahltragwerke ohne Feuerwider- stand wären damit zukünftig nicht mehr realisierbar. Ob dieser Ansatz tatsächlich durchgesetzt wird, ist derzeit noch unklar. Neben der Unterteilung von Garagen in (vollwertige) Brandabschnitte finden sich in der Neufassung weiterhin relevante Änderungen im Bereich der (sicherheits-)technischen Anlagen sowie in den Regeln zum Betrieb. Das Seminar gibt einen Überblick über…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

    7. August 2025

    Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte (Seminar | Dinslaken)

    26. April 2022

    Umgang mit Mängeln bei Sichtbetonprojekten (Seminar | Online)

    5. Oktober 2023
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 1) (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: EPX1 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau Aus dem Inhalt Erfordernis, Verantwortlichkeiten Rechtsgrundlagen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PHARMATECHNIK Roadshow Rostock (Seminar | Rostock)

    23. Mai 2024

    SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell (Seminar | Hannover)

    28. Juni 2024

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 2) (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Seminar Webcode: EPX2 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Modul 2: Gefährdungsbeurteilung Aus dem Inhalt Methoden, Vorgehen Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Checklisten,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    APQP Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Palliative Care Level II: Abschiedskultur (Seminar | Dinslaken)

    26. April 2022

    Patienten-Info: Herzwoche 2024 – Stärke Dein Herz (Seminar | Essen)

    23. August 2024
  • Seminar

    Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 2) (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: DIBT2 Ziel Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen. Modul 2: Erstellen eines Instandsetzungskonzepts nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln Aus dem Inhalt Einführung Forderungen der Regelwerke Methoden zur Prognose der Restnutzungsdauer Festlegen des Sollzustands Prinzipien Verfahren Auswahlkriterien Praktische Beispiele Dozent Prof. Dr.-Ing. Rolf P. GielerIngenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda Abschluss EIPOS-Teilnahmebescheinigung Zusätzliche Informationen Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    State Aid Requirements for SGEI (Seminar | Online)

    10. August 2022

    Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte (Seminar | Dinslaken)

    14. Juli 2021

    Projektmanagement aus Sicht von hohen Führungskräften (Seminar | Online)

    28. Januar 2025
  • Seminar

    Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Ziel Es werden die seit 01.01.2022 geltenden Vorgaben der novellierten ImmoWertV in Bezug auf die Beurteilung der Barrierefreiheit bei bebauten Grundstücken aufgezeigt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Strategien vorgestellt, wie in der Bewertungspraxis die bauliche Barrierefreiheit beurteilt und deren Werteinfluss berücksichtigt werden kann. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an berufserfahrene und angehende Sachverständige für die Ermittlung von Grundstückswerten, an MitarbeiterInnen der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse, an Wertermittler in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen, staatlichen und kirchlichen Immobilienverwaltungen, an Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Kommunalverwaltungen und Liegenschaftsverwaltungen der Städte und Landkreise, an Architekten, Ingenieure und Immobilienmakler, Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, Haus- und Immobilienverwaltungen. Aus dem Inhalt Grundlagen der Barrierefreiheit – Was ist…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Projektmanager mit ibo-Zertifikat (Seminar | Frankfurt am Main)

    30. Mai 2025

    ZinCo Gründach-Seminar 2024 (Seminar | Nürtingen)

    15. Januar 2024

    BMA + SAA: Brandmeldenormen in der Praxis – Auffrischung DIN 14675 (Seminar | Fulda)

    16. August 2021
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 1-4) (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    .Seminar Webcode: EPX_1 Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab. In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosi- onsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert. Aus dem Inhalt Modul 1: Grundlagen, Inhalt, Aufbau Erfordernis, Verantwortlichkeiten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    HACCP für Fortgeschrittene und Teamleiter (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    FortSchritt Online-Fachtag 2021 für Fachkräfte der Frühpädagogik (Seminar | Online)

    15. April 2021

    eintägiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Kalkulation (mit EFB)“ (Seminar | Online)

    8. August 2024
  • Seminar

    Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 1) (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Webcode: DIBT1 Ziel Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen. Modul 1: IST-Zustandsanalyse von Stahlbetonbauwerken nach DIBt TR Instandhaltung und anderen RegelnAus dem Inhalt Einführung Forderungen der Regelwerke Inspektion/Bauwerksuntersuchung Visuelle Prüfungen/Schadensmerkmale Technologische Prüfungen Probenahme für Laborprüfungen Auswertung der Ergebnisse Bewertung der Ergebnisse Dozent Prof. Dr.-Ing. Rolf P. GielerIngenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda Abschluss EIPOS-Teilnahmebescheinigung Zusätzliche Informationen Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im Umfang…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SIEM nach ISO 27001 Security Information and Event Management (Seminar | Online)

    16. August 2022

    Social Media Marketing & Social Selling für Ingenieurbüros (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Betriebsvermögen oder Privatvermögen – Steuerfallen bei landwirtschaftlichen Grundstücken (Seminar | Online)

    15. Februar 2023
  • Seminar

    Seminarreihe: Alles Holz – Modul 1: Holzbauweisen im urbanen Raum (Seminar | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    Webcode: HKS1 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holzforciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Lernen Sie im Seminar verschiedene Holzbauweisen kennen! Systemische Anwendungsmöglichkeiten (Tafelbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Massivholzbau, Hybrider Holzbau) im urbanen Raum werden vorgestellt. Dabei werden diverse Systeme anhand von gebauten sowie aktuell in Planung befindlichen Projekte erläutert. Zielgruppe Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager Dozent Univ. Prof. Tom Kaden Abschluss EIPOS-Teilnahmebescheinigung Eventdatum: Donnerstag, 31. August 2023 09:00 – 16:15 Eventort: Dresden Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Einsatz von ChatGPT im Einkauf (Seminar | Online)

    24. Juni 2024

    OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    ESG – Rating-Faktor Hallenheizungen 18.09.2025 (Seminar | Online)

    11. August 2025
  • Seminar

    Seminarreihe: Alles Holz – Modul 1: Holzbauweisen im urbanen Raum (Seminar | Online)

    11. Juli 2023 /

    Webcode: HKS1 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holzforciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Lernen Sie im Seminar verschiedene Holzbauweisen kennen! Systemische Anwendungsmöglichkeiten (Tafelbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Massivholzbau, Hybrider Holzbau) im urbanen Raum werden vorgestellt. Dabei werden diverse Systeme anhand von gebauten sowie aktuell in Planung befindlichen Projekte erläutert. Zielgruppe Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager Dozent Univ. Prof. Tom Kaden Abschluss EIPOS-Teilnahmebescheinigung Eventdatum: Donnerstag, 31. August 2023 09:00 – 16:15 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kompetenzcheck certOM für Objektmanager in München, Oktober 2023 (Seminar | München)

    27. März 2023

    Verschlüsselung und Public Key Infrastructure PKI – Intensiv (Seminar | Online)

    3. November 2023

    Führungswissen für die Assistenz (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Sommerlicher Wärmeschutz (Seminar | Dresden)

    11. Juli 2023 /

    Webcode: UDS229 Ziel Einflussgrößen, Anwendung und Grenzen des Normverfahrens, Nachweis per Simulation Der Normnachweis des sommerlichen Wärmeschutzes stellt derzeit die einzige obligatorische Anforderung an das Überhitzungsrisiko natürlich-klimatisierter, neu zu errichtender Gebäude dar. Er ist damit eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung raumklimatischer Mindeststandards. Die aktuelle Fassung der zugrundeliegenden Norm DIN 4108-2 (2013) hält am Verfahrensprinzip der Vorgängerversionen fest und ermöglicht zwei Nachweisansätze, einen über das Sonneneintragskennwertverfahren und einen über die thermische Simulation (ingenieurmäßiges Berechnungsverfahren). Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und ihre Einsatzgrenzen. Ungeachtet der zur Verfügung stehenden Verfahren ist der Fachplaner dazu verpflichtet, einen geeigneten Weg zur Gewährleistung des sommerlichen Wärmeschutzes zu wählen. Er kann sich nämlich nicht auf die Erfüllung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CarLo Standard (Seminar | Johannesburg)

    11. Januar 2024

    BMA: Fachkraft DIN 14675, Brandmeldeanlagen (TÜV) (Seminar | Fulda)

    7. Februar 2023

    KI im Kundenservice (Seminar | Online)

    9. Oktober 2024
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Food-Contrailer „Wasserkante“ (Unterhaltung / Freizeit | Bad Orb)
  • Beach Bar Bad Schandau (Unterhaltung / Freizeit | Bad Schandau)
  • Nixentraumzeit in der Toskana Therme (Unterhaltung / Freizeit | Bad Sulza)
  • Tag des offenen Denkmals (Unterhaltung / Freizeit | Liebstedt)
  • Gründungstoolbox: Personal Branding & Social Media (Vortrag | Hamburg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Food-Contrailer „Wasserkante“ (Unterhaltung / Freizeit | Bad Orb)
  • Beach Bar Bad Schandau (Unterhaltung / Freizeit | Bad Schandau)
  • Nixentraumzeit in der Toskana Therme (Unterhaltung / Freizeit | Bad Sulza)
  • Tag des offenen Denkmals (Unterhaltung / Freizeit | Liebstedt)
  • Gründungstoolbox: Personal Branding & Social Media (Vortrag | Hamburg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.