• Seminar

    Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts (Seminar | Köln)

    Das Wegerecht ist die Grundlage für Bau, Betrieb und Unterhaltung von Versorgungsleitungen. Mitarbeitende, die für diese Aufgaben verantwortlich sind, müssen gesetzliche Vorgaben zu Planfeststellung, Genehmigungen und Nutzung von öffentlichen wie privaten Grundstücken sicher beherrschen. Das Seminar „Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts“ der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen zu Verträgen, Umweltauflagen, Entschädigungen und aktueller Rechtsprechung. Inhalte und Schwerpunkte Nutzung außerörtlicher und innerörtlicher Straßen durch Leitungen Vertragsgrundlagen mit Straßen-, Wasserstraßen- und Kommunalverwaltungen Nutzung von Privatgrundstücken sowie Grundstücken der DB AG Enteignungs- und Zwangsrechte, Duldungs- und Folgekostenpflichten Umweltrechtliche Bestimmungen beim Leitungsbau Besonderheiten bei Lichtwellenleiterkabeln und TK-Linien Aktuelle Rechtsprechung zum Wegerecht Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Technik, Recht,…

  • Seminar

    Anreizregulierung in der Energiewirtschaft (Seminar | Online)

    Die Regulierung der Netzentgelte ist ein zentrales Element für Netzbetreiber in Deutschland. Grundlage sind das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Strom- und Gasnetzentgeltverordnungen (StromNEV, GasNEV) sowie die Anreizregulierungsverordnung (ARegV). Das Seminar „Anreizregulierung in der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt die Kernelemente des Regulierungsrahmens und zeigt auf, wie Netzbetreiber mit den Herausforderungen im strategischen Regulierungsmanagement umgehen können. Inhalte und Schwerpunkte Regulierungsziele, Grundprinzipien, Rechtsrahmen und Regulierungsbehörden Festlegung und Anpassung von Erlösobergrenzen Kostenprüfung und Effizienzvergleich Inflationsausgleich, Produktivitätsfaktor und Qualitätselement Strategisches Regulierungsmanagement und Ausblick auf die Weiterentwicklung Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die sich einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Auswirkungen der Anreizregulierung verschaffen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Nutzen und Mehrwert…

  • Seminar

    Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen (Seminar | Online)

    Versorgungsunternehmen verarbeiten täglich große Mengen personenbezogener Daten. Auch sechs Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO bestehen noch Rechtsunsicherheiten, die durch aktuelle Urteile und neue Entwicklungen weiter an Bedeutung gewinnen. Das Seminar „Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen“ der BDEW Akademie vermittelt die relevanten Grundlagen und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie Datenschutzvorgaben rechtssicher in Ihrem Unternehmen umsetzen. Inhalte und Schwerpunkte Einführung in die DSGVO: Grundlagen und Spezialfälle Rechte und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten Informationspflichten, Auskunftsansprüche und Schadensersatzklagen Datenschutz im Netz- und Messstellenbetrieb, bei Verträgen und Auskunfteien Kundenansprache und Kundenrückgewinnung unter DSGVO und UWG Abmahnpraxis, Bußgelder und aktuelle Rechtsprechung Praxisfälle zu Auftragsverarbeitung, Videoüberwachung und Datenpannen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen sowie Fach-…

  • Seminar

    Stromspeicher im aktuellen Energierecht (Seminar | Online)

    Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle im künftigen Strommarkt. Der Gesetzgeber fördert ihren Ausbau, doch eine systematische Einbettung der relevanten Regelungen im Energiewirtschaftsrecht fehlt bislang. Das Seminar „Stromspeicher im aktuellen Energierecht“ der BDEW Akademie vermittelt einen umfassenden Überblick zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen – von der Errichtung über den Netzanschluss bis zum Betrieb. Praxisbeispiele aus der Beratungspraxis zeigen, wie Speicher wirtschaftlich eingesetzt und rechtssicher betrieben werden können. Inhalte und Schwerpunkte Einbettung von Stromspeichern im Energierecht und europäischem Rechtsrahmen Anforderungen an Speicher im EnWG Speicher im Regelungsgefüge des EEG 2023 Netzanschluss, flexible Netzanschlussvereinbarungen und technische Anforderungen Netzentgelte, Sondernutzung und Strompreisbestandteile Vermarktung von Speicherstrom und Kapazitäten Praxisbeispiele zu Eigenversorgung, Direktversorgung, Quartierslösungen und Elektromobilität…

  • Seminar

    Die neue Umsetzung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Strom in der Niederspannung (Seminar | Wiesbaden)

    Mit dem Solarpaket I und den Anpassungen durch §19 EnWG ab 2025 verändern sich die Grundlagen für die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) in der Niederspannung grundlegend. In diesem Seminar der BDEW Akademie erfahren Sie, wie die Neuerungen in Verbindung mit VNB-Digital zu einem bundeseinheitlichen Anschlusswesen führen sollen. Darüber hinaus werden aktuelle Regelungen zu Messstellenbetrieb, Betriebssicherheit und Erzeugungsanlagen praxisnah vermittelt. Inhalte und Schwerpunkte Einbindung der TAB und Technischen Anwendungsregeln (TAR) in das Energierecht Netzanschluss nach NAV und neue Festlegungen der BNetzA Änderungen im Messwesen, Smart-Meter-Rollout und Messstellenbetriebsgesetz Bestimmungen zur Betriebssicherheit nach DIN- und VDE-Vorgaben Anforderungen an Erzeugungsanlagen (VDE AR 4105, VDE 4110) und Batteriespeicher Praxisnahe Hinweise zur Umsetzung der aktuellen Vorschriften Zielgruppe…

  • Seminar

    Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger (Seminar | Online)

    In Zeiten volatiler Energiepreise rückt die Beschaffung stärker in den Fokus. Welche Produkte und Strategien stehen Energieversorgern für den kosteneffizienten Einkauf zur Verfügung? Und wie können Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden? Das Seminar „Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger“ der BDEW Akademie vermittelt fundierte Kenntnisse zu Beschaffungsmodellen, Risikomanagement-Methoden und dem Berichtswesen in Energieversorgungsunternehmen. Inhalte und Schwerpunkte Grundsätzliche Ausrichtung im Portfoliomanagement Strukturierte Beschaffung versus Vollversorgung Beschaffungsprodukte, Preismodelle und ihre Bewertung Risikoarten in der Energieversorgung und geeignete Gegenmaßnahmen Risikomanagementstrategien, Risikolimits und Kennzahlen Berichtswesen im Energieversorgungsunternehmen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende sowie Fach- und Führungskräfte mit Vorkenntnissen aus den Bereichen Energiebeschaffung, Handel, Portfolio- und Risikomanagement, Vertrieb, Controlling sowie Unternehmensplanung und -steuerung.…

  • Seminar

    Grundlagen des Energiemarktes und Handels (Seminar | Online)

    Seit der Liberalisierung vor rund 20 Jahren hat sich der Energiemarkt tiefgreifend verändert. Komplexe Marktmechanismen, Preismodelle und regulatorische Vorgaben prägen heute den Energiehandel. Das Seminar „Grundlagen des Energiemarktes und Handels“ der BDEW Akademie vermittelt kompakt und praxisnah die wichtigsten Begriffe, Zusammenhänge und Einflussfaktoren. Damit gewinnen Einsteiger*innen und Auffrischer einen klaren Überblick und Sicherheit im Umgang mit den zentralen Themen. Inhalte und Schwerpunkte Grundlagen und Aufbau des Energiemarktes Märkte und Marktgebiete im Überblick Großhandelsprodukte und Preismechanismen Einflussfaktoren auf die Energiegroßhandelspreise Übungen zur Berechnung von Stromfahrplänen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen sowie Auffrischer aus den Bereichen Energiebeschaffung, Handel, Portfolio- und Risikomanagement, Vertrieb und Controlling. Nutzen und Mehrwert Verständlicher…

  • Seminar

    Bilanzkreismanagement Strom und Grundlagen MaBiS (Seminar | Mannheim)

    Das Bilanzkreismanagement bildet die Grundlage für eine sichere und verlässliche Stromversorgung. In diesem zweitägigen Seminar der BDEW Akademie erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick über Marktregeln, rechtliche Vorgaben und praktische Prozesse im Strommarkt. Von Bilanzkreisen über Fahrplanmanagement bis hin zu MaBiS-Festlegungen – Sie lernen, wie Sie die Abläufe professionell steuern und kompetent im Markt agieren. Inhalte und Schwerpunkte Marktregeln im Strommarkt und Vorgaben der Bundesnetzagentur Aufgaben und Verantwortung im Bilanzkreismanagement Bilanzkreise, Unterbilanzkreise und Bilanzkreis-Pooling Fahrplanmanagement Strom und Prognosen Grundlagen MaBiS, Bilanzkreisabrechnung und Weiterentwicklungen Netzbetreiberaufgaben, Standardlastprofile und Redispatch 2.0 Prozesse bei Lieferantenwechsel und Messwesen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für den Netzzugang, Fach- und Führungskräfte aus Netzmanagement, kaufmännische und technische…

  • Schulung

    Zertifikatslehrgang Asset Manager*in (Schulung | Darmstadt)

    Versorgungsunternehmen stehen heute unter hohem Kostendruck. Steigende regulatorische Anforderungen und lange Nutzungsdauern der Infrastruktur machen ein professionelles Asset Management unverzichtbar. Der Zertifikatslehrgang Asset Manager*in der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen, um Investitionen und Prozesse in der Energiewirtschaft optimal zu steuern. Teilnehmende erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Regulierung, sondern sichern sich auch das angesehene BDEW-Zertifikat Asset Manager*in – ein entscheidender Karriereschritt im Energiesektor. Inhalte und Schwerpunkte Der Lehrgang kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit technischem und regulatorischem Fachwissen: Ziele, Strategien und Gestaltungselemente im Asset Management Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Investitionen auf Bilanz und GuV Investitions- und Instandhaltungsstrategien in der Versorgungswirtschaft Ersatzteilmanagement und Materialkostenoptimierung Regulatorische Anforderungen für Strom- und Gasnetze Praxisübungen, Fallstudien…

  • Konferenz

    Erfahrungsaustausch TV-V (Konferenz | Fulda)

    Der „Erfahrungsaustausch TV-V“ ist seit vielen Jahren DIE Plattform für den Austausch von Personalern und Betriebsräten. Hier treffen sich Mitarbeiter aus Unternehmen, die den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) anwenden. Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich nach dem Tarifabschluss mit hochrangigen Vertretern der Tarifvertragsparteien auszutauschen. In den letzten Monaten haben wir uns mit dem Coronavirus, aber auch vielen anderen neue Situationen auseinandersetzen müssen: Welche Aktualisierungen gibt es im Arbeitsrecht? Welche Auswirkungen erwarten uns in der gesetzlichen Rentenversicherung? Wie ist der TVAöD an den TV-V angebunden? Diese und viele anderen Fragen beantworten unsere Fachexperten während dieses Erfahrungsaustausches. Seien Sie dabei – live vor Ort oder digital via Livestream! Programmschwerpunkte…