• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Thermoplast-Schaumspritzgießen (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Das Thermoplast-Schaumspritzgießen wird immer häufiger als Alternative zum herkömmlichen Spritzgießen eingesetzt. Das Schäumen von Kunststoffen kann sowohl für „klassische“ Leichtbau Anwendungen als auch zur Viskositätsreduktion eingesetzt werden, um höhere Fließweg/Wanddicken-Verhältnisse zu erreichen. Daher stellt es eine entscheidende Schlüsseltechnologie dar, die in allen Industriezweigen Anwendungsmöglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit eröffnet. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Anwendungsfelder des Thermoplast-Schaumspritzgießens. Dazu zählen insbesondere Kenntnisse über geeignete Kunststoffe, Treibmittel, Maschinentechniken und Prozessbedingungen sowie optimal aufeinander abgestimmte Verfahrensschritte. Zunächst werden wir alle notwendigen theoretischen Grundlagen des Verfahrens vorstellen. Anschließend vermitteln wir den Teilnehmenden in praktischen Versuchen direkt an der Spritzgießmaschine die Anforderungen an die Anlagentechnik, die Material- und Treibmittelauswahl sowie die Formteilgestaltung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Prozessoptimierung: Der Leitfaden, der Erfolg bringt (Seminar | Online)

    13. März 2025

    Simulation Next – Optimieren Sie Ihre Produktentwicklungspozesse durch Simulation (Seminar | Hamm)

    12. September 2022

    Befähigte Person – Sachkunde zur Prüfung von Kühlschmierstoffen – 2. Termin (Seminar | Ulm)

    8. Januar 2025
  • Seminar

    Hands on Pultrusion – Grundlagen der kontinuierlichen Fertigung endlosfaserverstärkter Profile (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Das Pultrusionsverfahren ist eine bewährte Methode zur Herstellung von Leichtbauprofilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) mit hohen Faservolumenanteilen und optimal anpassbaren mechanischen und chemischen Eigenschaften. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach kosteneffizienten Leichtbaustrukturen und -werkstoffen in verschiedenen Branchen, insbesondere im Transportwesen, kontinuierlich steigt, bietet das Pultrusionsverfahren einen großen Vorteil: Im Vergleich zu anderen FVK-Fertigungsverfahren sind die Halbzeug-, Maschinen- und Fertigungskosten beim Pultrusionsverfahren überschaubar. In unserem Seminar werden wir den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Anwendungsgebiete, grundlegenden Merkmale und Eigenschaften des Pultrusionsverfahrens bieten. Zunächst werden wir typische Anwendungsfelder und technische Möglichkeiten beim Einsatz des Verfahrens vorstellen und die Anforderungen an die Faser- und Matrixwerkstoffe erläutern. Anschließend vermitteln wir den…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    APQP Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Kreatives Projektmanagement mit LEGO® SERIOUS PLAY® – Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

    30. Mai 2025

    Prozessmanager mit ibo-Zertifikat (Seminar | Online)

    30. Mai 2025
  • Konferenz

    Ermüdung technischer Thermoplaste (Konferenz | Aachen)

    7. September 2023 /

    Kurzglasfaserverstärkte Thermoplaste sind die Leichtbauwerkstoffe par excellence. Daher werden sie aufgrund Ihrer guten mechanischen Eigenschaften und der Möglichkeit komplexe Geometrien wirtschaftlich im Spritzgießverfahren zu fertigen, verstärkt in Strukturanwendungen eingesetzt. Die hierbei auftretenden dynamisch-zyklischen Beanspruchungen erfordern es, einen Betriebsfestigkeitsnachweis zu erbringen, welcher durch aufwendige und kostspielige Komponentenprüfungen erfolgen können oder mittels CAE-Methoden erbracht werden. Aufgrund der komplexen Werkstoffstruktur ist die Ermüdungsthematik für technische Thermoplaste weiterhin ein wichtiges Entwicklungs- und Forschungsthema. Nach dem Motto „Werkstoffgerecht Prüfen, Anwendungsgerecht Simulieren“ lädt Sie das IKV zu einem gemeinsamen Wissensaustausch ein. Vorträge aus der Industrie und Forschung geben Ihnen Einblicke in aktuelle Methoden zur experimentellen Ermittlung der Ermüdungseigenschaften technischer Thermoplaste und CAE-Methoden zur Vorhersage der Lebensdauer…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    MightyCare Solutions Day 2023 (Konferenz | Königstein im Taunus)

    25. September 2023

    16th European Food and Feed Law Conference (Konferenz | Online)

    10. August 2022

    TÜV Sustainability Conference 2022 (Konferenz | Online)

    15. September 2022
  • Kongress

    32. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik in Aachen (Kongress | Aachen)

    7. September 2023 /

    Fachlicher Austausch, neue Impulse und bereichernde Begegnungen, dafür steht das Internationale Kolloquium Kunststofftechnik seit 1950. Vom 28. – 29. Februar 2024 lädt das IKV zum 32. Mal nach Aachen ein – und wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, neue Trends und Technologien mit Ihnen zu diskutieren und für die Kunststoffbranche ein lebendiges Forum zum Netzwerken und Zusammenkommen zu schaffen. Das Programm 2024: In 15 Sessions werden aktuelle Forschungsthemen des IKV vorgestellt und mit Sichtweisen und Bedarfen aus der Industrie verknüpft. Jede Session wird durch einen erfahrenen Industrievertreter eingeleitet, der mit einem Impulsvortrag das Thema eröffnet und die folgenden Beiträge aus dem IKV moderiert. Unser Ziel:…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    KGSt®-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

    6. September 2023

    PFLEGE PLUS Stuttgart (Kongress | Stuttgart)

    9. April 2024

    Projektmanagement-Zukunftsforum@TÜV NORD (Kongress | Hamburg)

    29. Dezember 2021
  • Konferenz

    Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

    7. September 2023 /

    Eine automatisierte Spritzgießproduktion erzeugt viele Daten, u. a. durch die Maschinen selbst, bei automatischen Werkzeug- oder Chargenwechseln, dem Bauteilhandling oder auch nachgelagerten Qualitätsprüfungen. Hinzu kommen manuell erfasste Produktionsdaten der Mitarbeiter. Die darin gespeicherten Informationen sind vielfältig und wertvoll, da sie einen Fingerabdruck der Produktion und Bauteilqualität darstellen. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren darauf aufbauend erste Digitalisierungsprojekte für die Datennutzung erarbeitet, z. B. Datenbanken aufgebaut, Produktionsdashboards entwickelt oder die Prozessdaten in den internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingespeist. Eine unternehmensweite Akzeptanz digitaler Prozesse kann jedoch häufig durch Vorbehalte der Technik gegenüber nur schwer realisiert werden. Zudem besteht vielfach die Herausforderung, klare Mehrwerte durch die Innovationsprojekte benennen zu können, die eine direkte Berechnung des…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CADFEM Conference 2024: Empowering Digital Engineering (Konferenz | Darmstadt)

    21. März 2024

    100 Years Fischer-Tropsch Process (Konferenz | Mülheim an der Ruhr)

    14. Mai 2024

    Fachkonferenz Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (Konferenz | Brüssel)

    27. Oktober 2022
  • Seminar

    Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Ein Prozess- und Werkstoffverständnis von Mitarbeitern in der Konstruktion bis hin zur Produktion ist notwendige Voraussetzung für die wirtschaftliche Produktion von hochwertigen Kunststoffprodukten im Spritzgießen. Dieses Seminar vermittelt das hierfür erforderliche Wissen. Themen sind u. a. die Einteilung von Thermoplasten, Verarbeitungseigenschaften, der Aufbau von Spritzgießmaschinen und Werkzeugen, der Verfahrensablauf sowie Möglichkeiten von Sonderverfahren, z. B. dem Schaumspritzgießen. Die IKV-Experten schaffen ein Verständnis für die Erfordernisse der kunststoffgerechten Konstruktion und geben Ihnen Gestaltungsrichtlinien an die Hand. Zudem geht das Seminar auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Spritzgießsimulation im Entwicklungs- und Einrichtungsprozess ein. Im Praxisteil erlernen Sie das effiziente und systematische Einrichten von Spritzgießprozessen und können die Auswirkungen von Prozessparametern…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts (Seminar | Online)

    27. Februar 2023

    Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

    24. Juli 2023

    Crashkurs: Führungsaufgabe Changemanagement (Seminar | Stuttgart)

    23. Juli 2024
  • Seminar

    Thermische Analyse in der Kunststofftechnik – Methoden, Einsatzgebiete, Einflussfaktoren und Praxisb (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Seminarleiterung: Meike Robisch Die Thermische Analyse nimmt in der Kunststoffanalytik eine zentrale Rolle ein, da sie in der Lage ist, viele wichtige Eigenschaften von Kunststoffen darzustellen. Dazu zählen Schmelztemperatur, Schmelzenthalpie, Glasübergangstemperatur, Vernetzungsvorgänge, Abbauvorgänge, Füll- und Verstärkungsstoffgehalte. Ebenfalls können das Ausdehnungsverhalten, Eigenspannungen und das temperaturabhängige mechanische Verhalten aufgezeigt werden. Zudem kann die Thermische Analyse im Bereich der Rezyklatanalyse einen großen Beitrag leisten. Lernziele des Seminars Verständnis der thermischen Eigenschaften von Kunststoffen Erarbeiten von theoretischen und praktischen Grundlagen der thermischen Analyseverfahren Interpretation typischer Messkurven, Einflussfaktoren und Fehlerpotentiale Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Fehler- und Schadensanalyse sowie der Rezyklatcharakterisierung Praxisteil Probenpräparation Kennenlernen unterschiedlicher Möglichkeiten der Versuchsführung Auswertung von Analysen an unterschiedlichen Werkstoffen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PHARMATECHNIK Roadshow Dresden (Seminar | Dresden)

    3. Juli 2024

    Spezial-Tages-Seminar IT-Unternehmensverkauf-; Zukauf – M&A in der IT-Branche (Seminar | Frankfurt am Main)

    17. November 2022

    Gemeinderatswahl 2024 – Einführungsseminar für (neu gewählte) Gemeinderätinnen und -räte (Seminar | Tübingen)

    10. Januar 2024
  • Seminar

    IR-Spektroskopie – Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Seminarleitung: Dr. rer. nat. Sabine Standfuß-Holthausen Die präzise Identifizierung von Kunststoffen und Kunststoffrezyklaten bildet in vielen praktischen Bereichen und Anwendungen die Grundlage für nachgeschaltete Arbeitsschritte und Vorgehensweisen. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte das Material meist schnell, effizient, ohne hohen Vorbereitungsaufwand und vor allem kostengünstig identifiziert werden. Eine Lösung bietet die Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR-Spektroskopie) – ein Standardverfahren zur Materialcharakterisierung von Kunststoffen. Mit dieser Methode können Proben jeglicher Art und Form schnell und zumeist zerstörungsfrei identifiziert werden, in der Regel sogar ohne nennenswerte Probenvorbereitung. Erfasst werden können nicht nur (Fremd-) Kunststoffe sondern auch Füllstoffe und Hilfsmittel, wie beispielsweise Weichmacher, Fette und Gleitmittel ebenso wie eine Vielzahl anderer organischer Substanzen. Somit lassen sich Verunreinigungen wie…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IHK Hannover Seminar am 25.06.2021 – Content Optimierung für SEO (Seminar | Hannover)

    31. März 2021

    PHARMATECHNIK Roadshow Rostock (Seminar | Rostock)

    8. August 2024

    Anforderungen an Ihren Hausbau (GEG) und Förderungen (Seminar | Online)

    28. Februar 2024
  • Seminar

    Charakterisierung von Kunststoffen – Seminarreihe des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (Seminar | Aachen)

    7. September 2023 /

    Die Kombination aus thermischer Analyse und Infrarotspektroskopie stellt eine klassische Kombination analytischer Methoden zur Charakterisierung von Kunststoffen dar, die sowohl bei einfachen Werkstoffidentifizierungen als auch bei komplexen Schadensanalysen erfolgreich zum Einsatz kommt. Der Gewinn der Kombination gegenüber den einzelnen Methoden liegt vor allem darin begründet, dass die Methoden den Kunststoff auf sehr unterschiedliche Weise triggern und dessen Antwort erfassen. So lassen sich die blinden Flecken, die jede Analysemethode aufweist, gewinnbringend beleuchten. Die Methodenkombination zeigt ihre Stärken insbesondere auch in der komplexen Aufgabenstellung zur Charakterisierung von Rezyklaten. Allerdings erfordert die Analyse von Rezyklaten in manchen Belangen eine Anpassung der Methoden. Informieren Sie sich in unseren Seminaren am Zentrum für Kunststoffanalyse und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Anschlagmittelseminar (Seminar | Dortmund)

    21. November 2022

    Scrum Master und Product Owner Training (Seminar | Köln)

    27. November 2024

    Erfolg durch Klartext: E-Mails & Co. auf den Punkt bringen (Seminar | Online)

    17. Juni 2025
  • Seminar

    Grundlagen des Faserwickelverfahrens zur Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile (Seminar | Aachen)

    28. August 2023 /

    Durch die wachsende Bedeutung von Wasserstoffmobilität rückt das Faserwickeln als Herstellungsverfahren von Druckbehältern zur Wasserstoffspeicherung in einen zentralen Fokus der Faserverarbeitung. Als etabliertes Verfahren wird im Faserwickeln viel auf die Expertise der Anlagenbediener sowie Erfahrungswissen in der Prozesseinrichtung vertraut. Um zuverlässig Bauteile mit Hilfe des Faserwickelns herstellen zu können, sind umfangreiche Material- und Prozesskenntnisse nötig. In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht über die Anwendungsgebiete sowie die grundlegenden Merkmale und Eigenschaften des Faserwickelverfahrens. Dazu werden zunächst typische Anwendungsfelder und technische Möglichkeiten beim Einsatz der Verfahren aufgezeigt und die Anforderungen an die Faser- und Matrixwerkstoffe erläutert. Auf Basis dieser Grundlagen werden den Teilnehmern anschließend die Details des Verfahrens, inklusive einer…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Interventionskraft VdS – Zertifikatslehrgang mit Prüfung (Seminar | Essen)

    28. Januar 2024

    VDA 6.3 Prozessaudit Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024

    FMEA Auditor | FMEA Potentialanalyse | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

    12. Juli 2024
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Wein trifft Wissen mit Natalie Lumpp (Seminar | Rheinau)
  • AIDA ORGA auf der Messe KOMMUNAL 2025 – Digitale Lösungen für moderne Kommunen (Messe | Göttingen)
  • Online-Q&A zum Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. (BIG) (Schulung | Online)
  • BIPoC Community (Networking | Osnabrück)
  • Einblick in den dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (Schulung | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Wein trifft Wissen mit Natalie Lumpp (Seminar | Rheinau)
  • AIDA ORGA auf der Messe KOMMUNAL 2025 – Digitale Lösungen für moderne Kommunen (Messe | Göttingen)
  • Online-Q&A zum Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. (BIG) (Schulung | Online)
  • BIPoC Community (Networking | Osnabrück)
  • Einblick in den dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (Schulung | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.