-
Kinder und Alte – die Vergessenen der Pandemie (Pressetermin | Online)
Die SARS-CoV-2 Pandemie hat unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in sehr unterschiedli-chem Ausmaß betroffen. Durch die umfangreichen Einschränkungen für Kinder und alte Men-schen in der SARS-CoV-2-Pandemie wurden die Entwicklungschancen und die Gesundheit der Kinder stark beeinträchtigt und die Würde und das Selbstbestimmungsrecht vieler alter Menschen missachtet. Im Rahmen des 156. Bad Nauheimer Gesprächs befassen sich Exper-ten aus verschiedenen Fachrichtungen mit den Auswirkungen der Pandemie und des Pande-miemanagements auf Kinder und alte Menschen. Ziel ist, basierend auf den Erfahrungen Leh-ren für die Zukunft ziehen zu können. Es diskutieren mit Ihnen: Barabara Mühlfeld, in der Rhein-Main-Region niedergelassene Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Hessen; Dr. Axel Koch, Rechtsanwalt, München, Klagebevollmächtigter gegen…
-
SARS-CoV-2 in Deutschland: Pandemie ohne Ende? (Pressetermin | Frankfurt am Main)
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie hat das Europäische Ausland (mit sehr wenigen Ausnahmen) alle Beschränkungen eingestellt und setzt auf die Kombination von Impfung und sich weiter verstärkender Immunität. Demgegenüber und trotz guter fachlicher Vorschläge zu Exit-Strategien, setzt Deutschland weiter auf Containment-Elemente und die Idee, das Virus besiegen zu können (zu müssen). Vor dem Hintergrund der medizinischen und gesundheitspolitischen Erfahrungen aus zwei Jahren SARS-CoV-2-Pandemie sowie des Evaluationsberichts des Sachverständigenausschusses und der bisher bekannt gewordenen aktuellen Pläne der Bundesregierung wollen wir die Ursachen analysieren und Lösungswege ansprechen – aus medizinischer, rechtlicher und gesellschaftspolitischer Sicht. Es diskutieren mit Ihnen: Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, Prof. Dr. med. Dr. habil. René Gottschalk,…
-
COVID-19 aktuell: Impfempfehlung oder Impfpflicht? (Webinar | Online)
Live-online Veranstaltung am 07. März 2022, 19 Uhr mit Prof. Fred Zepp, Kinderarzt; Prof. Malte Thießen, Historiker und Prof. Steffen Augsberg, Jurist, Moderation: Prof. Ursel Heudorf Die Corona-Pandemie beschäftigt uns seit nun zwei Jahren. Seit etwa einem Jahr sind unterschiedliche Impfstoffe verfügbar. Diese Impfstoffe schützen zwar nicht vor einer Infektion und damit auch nicht vor einer Weiter-Übertragung des Virus, sie geben aber einen guten Schutz vor schwerer Erkrankung und Tod. Damit nützen sie nicht nur den einzelnen Geimpften, sondern bewahren das Gesundheitssystem auch vor Überlastung durch schwer Erkrankte. Ein Großteil der Bevölkerung hat die Impfangebote angenommen. Auch wenn die Infektionen mit der Omikron-Variante generell leichter verlaufen als bei den vorherigen…
-
Runder Tisch „Psychische Folgen von Corona: Wie Kinder und Jugendliche die Krise bewältigen können“ (Sonstiges | Online)
Am 05.10.2021 von 11 bis 13 Uhr Gerade befinden wir uns im zweiten Corona-Herbst. Trotz steigender Infektionszahlen sind die Schulen und Kindergärten wieder offen. Während die Bildungseinrichtungen den Regelbetrieb wagen, steht die Frage nach den (bisherigen) Folgen der Pandemie für die Jüngsten im Raum. Mit welchen psychischen Folgen haben Kinder und Jugendliche zu kämpfen? Wie können Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sie am besten unterstützen? Wie können negative psychische Auswirkungen vorgebeugt und die psychische Resilienz trainiert werden? Und wie können staatliche Angebote und Förderprogramme gezielt dabei helfen? „Psychische Folgen von Corona: Wie Kinder und Jugendliche die Krise bewältigen können“: Am 5. Oktober 2021 von…
-
Ein Jahr Corona – eine Zwischenbilanz (Pressetermin | Frankfurt am Main)
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle. Allein in Deutschland haben sich mehr als 3 Millionen Menschen infiziert, mehr als 90.000 sind an oder mit COVID-19 gestorben. Viele Schritte zum Schutz der Bürger griffen tief in die persönliche und wirtschaftliche Freiheit ein. Nach mehr als einem Jahr Pandemie ziehen wir eine Zwischenbilanz: Was wissen wir heute über die Pandemie? Wie können wir uns in Zukunft schützen? Und müssen wir dafür die Strukturen unseres Gesundheitssystems ändern? Außerdem richten wir den Blick – ganz im Sinne des Auftrags der Bad Nauheimer Gespräche – auch auf rechtliche, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte und versuchen einen Ausblick in die Zukunft. Darüber diskutieren Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident…
-
Gesundheitspolitik quo vadis? Was kommt nach der Bundestagswahl auf uns zu? (Konferenz | Online)
Zoom-Konferenz am 1. Juni 2021 um 10:30 Uhr Wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitswesen ist, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Allerdings haben die zurückliegenden Monate auch Defizite des Systems vor Augen geführt. Wie stellen sich die politischen Parteien die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Zukunft vor und welche Weichenstellungen haben sie sich vorgenommen? Dazu wollen wir die Gesundheitspolitischen Sprecher der Fraktionen im Hessischen Landtag befragen. Wir laden Sie daher ein, am Dienstag, 1. Juni von 10:30 Uhr bis 12:30 via Zoom mit Vertretern der Landesärztekammer Hessen und Gesundheitspolitischen Sprechern der Fraktionen im Hessischen Landtag zu diskutieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches: Landesärztekammer Hessen: Dr. med. Edgar Pinkowski,…
-
„Ärztliche Psychotherapie – grundlegender Bestandteil der ärztlichen Behandlun (Konferenz | Online)
Runder Tisch (online) „Ärztliche Psychotherapie – grundlegender Bestandteil der ärztlichen Behandlung“ Zoom-Konferenz am 18. Mai 2021 um 10:45 Uhr Nicht erst, aber vor allem in der aktuellen Corona-Pandemie sind psychosomatische Störungen für viele Menschen – darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche – Anlass, hausärztliche oder fachärztliche Hilfe zu suchen. Bedeutung und Besonderheiten der Ärztlichen Psychotherapie wurden jetzt in einem Positionspapier zusammengefasst. Wir laden Sie ein, darüber am Dienstag, 18. Mai von 10:45 Uhr bis 12:45 via Zoom mit unseren Experten und Expertinnen ins Gespräch zu kommen.· Begrüßung: Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) Es diskutieren mit Ihnen: · Prof. Dr. med. Johannes…
-
„Covid-19 aktuell“ – Wo stehen wir heute? (Pressetermin | Bad Nauheim)
Eine Fachdiskussion mit Experten aus Medizin und öffentlichem Gesundheitswesen am 18. November 2020 von 14:00 – 18:00 Uhr in der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen Carl-Oelemann-Weg 5 in 61231Bad Nauheim Für Journalisten ist die Teilnahme auch online möglich Welche Strategien und Therapien sind im Umgang mit Covid-19 sinnvoll? Was hat sich bewährt? Was sollte man ändern? Mit Blick auf die Erfahrungen der letzten Monate stellen Experten aus verschiedenen Bereichen der Pandemiebekämpfung wissenschaftlich belastbare Fakten vor und führen alle Aspekte der neuen Viruserkrankung zusammen. Angemessen und legitim? Aus rechtlicher Sicht sollen auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie erörtert werden. 14:00 – 14:15 Uhr …
-
Fit für die Zukunft: Die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung wird 50 (Pressetermin | Frankfurt am Main)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, als bundesweit erste Lehreinrichtung ihrer Art wurde die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung (damals: „für ärztliche Fortbildung“) der Landesärztekammer Hessen 1970 in Bad Nauheim ins Leben gerufen. Bis heute steht sie für hohe Qualität einer werbefreien ärztlichen Fortbildung ohne ökonomische Einflussnahme. Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen am 24. April 2020 um 10 Uhr in den Räumen der Landesärztekammer Hessen, Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt a. M. Medizinischer Fortschritt, Digitalisierung und neue Prozesse im Arbeitsalltag verändern die Anforderungen an ärztliche Kompetenz rasant. Die Akademie steht…
-
6. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 23. November 2019 (Sonstige Veranstaltung | Bad Nauheim)
Ankündigung: 6. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 23. November 2019 Am Samstag, den 23. November 2019, findet die 6. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), 16. Wahlperiode 2018 – 2023, im Bildungszentrum der Ärztekammer in Bad Nauheim statt. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich; Mitglieder der Landesärztekammer Hessen können teilnehmen. Wir werden Sie per Pressemitteilung über wichtige Themen informieren. Eventdatum: Samstag, 23. November 2019 10:00 – 15:00 Eventort: Bad Nauheim Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Landesärztekammer HessenHanauer Landstraße 15260314 Frankfurt/MainTelefon: +49 (69) 97672-0Telefax: +49 (69) 97672-128http://www.laekh.de Weiterführende Links Originalinserat von Landesärztekammer Hessen Alle Events von Landesärztekammer Hessen Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt…