• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Brennpunkt Feuchteschutz | LÖNINGEN (Seminar | Löningen)

    31. März 2023 /

    Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Wenn man weiß, dass gerade im Wohnungsbestand durch Feuchtigkeit erhebliche Probleme auftreten z. B. durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit, durch mangelhafte Abdichtungen oder hygroskopische Wasseraufnahme. Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten Bereich sowie praxisgerechte Hinweise werden in diesem Seminar dargestellt. Zielgruppen Planer, Architekten, Ingenieure Sachverständige Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsbetrieben u. Bauunternehmen Seminarinhalte Aktuelle Regelwerke zu Abdichtung, Dränung und Dämmung Baugrunduntersuchungen als Grundlage für sicheres und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PHARMATECHNIK Roadshow Porta Westfalica (Seminar | Porta Westfalica)

    19. Juni 2024

    SAFe® Agilist (SA) – Leading SAFe® 5.1 (Seminar | Wien)

    26. August 2021

    Die wichtigsten ASAPs bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Praktische Hinweise (Seminar | Online)

    27. August 2024
  • Seminar

    Brennpunkt Feuchteschutz | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023 /

    Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Wenn man weiß, dass gerade im Wohnungsbestand durch Feuchtigkeit erhebliche Probleme auftreten z. B. durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit, durch mangelhafte Abdichtungen oder hygroskopische Wasseraufnahme. Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten Bereich sowie praxisgerechte Hinweise werden in diesem Seminar dargestellt. Zielgruppen Planer, Architekten, Ingenieure Sachverständige Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsbetrieben u. Bauunternehmen Seminarinhalte Aktuelle Regelwerke zu Abdichtung, Dränung und Dämmung Baugrunduntersuchungen als Grundlage für sicheres und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    CarLo Standard (Seminar | Dresden)

    11. Januar 2024

    Nutzung des MS-Copilot in MS-Office-Anwendungen (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht (Seminar | Heidelberg)

    20. November 2023
  • Seminar

    Brennpunkt Feuchteschutz | TROISDORF-OBERLAR (Seminar | Troisdorf)

    31. März 2023 /

    Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Wenn man weiß, dass gerade im Wohnungsbestand durch Feuchtigkeit erhebliche Probleme auftreten z. B. durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit, durch mangelhafte Abdichtungen oder hygroskopische Wasseraufnahme. Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten Bereich sowie praxisgerechte Hinweise werden in diesem Seminar dargestellt. Zielgruppen Planer, Architekten, Ingenieure Sachverständige Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsbetrieben u. Bauunternehmen Seminarinhalte Aktuelle Regelwerke zu Abdichtung, Dränung und Dämmung Baugrunduntersuchungen als Grundlage für sicheres und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Einsatz von ChatGPT im Einkauf (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Stromspeicher im aktuellen Energierecht (Seminar | Online)

    15. September 2025
  • Seminar

    Regelwerk aktuell – Sockelabdichtung im Neu- und Holzrahmenbau | LÖNINGEN (Seminar | Löningen)

    31. März 2023 /

    Der Sockel ist die Schnittstelle zwischen der Fassade und dem erdberührten Teil des Gebäudes. Auch wenn dieser Teil des Gebäudes nach Definition gerade einmal 50 cm beträgt, so sind die Anforderungen im Hinblick der Bauwerksabdichtung nicht zu unterschätzen. Neben dem korrekten Übergang zwischen erdberührter Bauwerksabdichtung und der Sockelabdichtung stellt der Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Darüber hinaus rückt auch die Abdichtung im Übergang an Holzrahmenbauelemente immer häufiger in den Vordergrund. In diesem Seminar möchten wir die genannten Problemstellungen ausführlich betrachten und Ihnen anhand der aktuell geltenden Normen und Regelwerke neue, innovative Abdichtungskonzepte aufzeigen. Seminarinhalte Begriffsbestimmungen / Definitionen Aktuelle Regelwerke zur Bauwerksabdichtung Aus der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    FMEA Automotive nach VDA | AIAG | FMEA Basiswissen Automotive | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

    12. Juli 2024

    Nachhaltigkeit im Projektmanagement mit Lego® Serious Play® (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen (Seminar | Online)

    27. August 2024
  • Seminar

    Regelwerk aktuell – Sockelabdichtung im Neu- und Holzrahmenbau | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023 /

    Der Sockel ist die Schnittstelle zwischen der Fassade und dem erdberührten Teil des Gebäudes. Auch wenn dieser Teil des Gebäudes nach Definition gerade einmal 50 cm beträgt, so sind die Anforderungen im Hinblick der Bauwerksabdichtung nicht zu unterschätzen. Neben dem korrekten Übergang zwischen erdberührter Bauwerksabdichtung und der Sockelabdichtung stellt der Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Darüber hinaus rückt auch die Abdichtung im Übergang an Holzrahmenbauelemente immer häufiger in den Vordergrund. In diesem Seminar möchten wir die genannten Problemstellungen ausführlich betrachten und Ihnen anhand der aktuell geltenden Normen und Regelwerke neue, innovative Abdichtungskonzepte aufzeigen. Seminarinhalte Begriffsbestimmungen / Definitionen Aktuelle Regelwerke zur Bauwerksabdichtung Aus der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Sichtbarkeit der eigenen Website steigern mit OffPage SEO (Seminar | Hannover)

    10. Februar 2025

    DiskussionsForum Nord (Seminar | Hamburg)

    11. August 2023

    Regelwerk aktuell – Sockelabdichtung in Bestandsbauten | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023
  • Seminar

    Regelwerk aktuell – Sockelabdichtung im Neu- und Holzrahmenbau | Online (Seminar | Online)

    31. März 2023 /

    Der Sockel ist die Schnittstelle zwischen der Fassade und dem erdberührten Teil des Gebäudes. Auch wenn dieser Teil des Gebäudes nach Definition gerade einmal 50 cm beträgt, so sind die Anforderungen im Hinblick der Bauwerksabdichtung nicht zu unterschätzen. Neben dem korrekten Übergang zwischen erdberührter Bauwerksabdichtung und der Sockelabdichtung stellt der Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Darüber hinaus rückt auch die Abdichtung im Übergang an Holzrahmenbauelemente immer häufiger in den Vordergrund. In diesem Seminar möchten wir die genannten Problemstellungen ausführlich betrachten und Ihnen anhand der aktuell geltenden Normen und Regelwerke neue, innovative Abdichtungskonzepte aufzeigen. Seminarinhalte Begriffsbestimmungen / Definitionen Aktuelle Regelwerke zur Bauwerksabdichtung Aus der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Agile Chef-Assistenz (Seminar | Heidelberg)

    23. Juli 2024

    AI@Work – so nutzen Sie ChatGPT & Copilot effektiv (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Führungswissen für die Assistenz (Seminar | Heidelberg)

    20. November 2023
  • Seminar

    Regelwerk aktuell – Schutz und Instandsetzung von Betonoberflächen | MAISACH-GERNLINDEN (Seminar | Maisach)

    31. März 2023 /

    Der Baustoff Stahlbeton hat unsere Bauwerke in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt. Trotz der hohen Qualität und Beständigkeit von Beton können jedoch Schäden auftreten, die eine Instandsetzung und einen zusätzlichen Schutz erforderlich machen. Schäden an (Stahl-)Betonbauteilen treten infolge äußerer Angriffe, wie z. B. chemischen Angriffen, Karbonatisierung oder Frost auf oder sind auf fehlerhafte Planung oder Ausführung zurückzuführen. Die Feststellung der Schadensursache ist wesentlich für die folgende Instandsetzungsplanung.Das Seminar informiert über geeignete Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen ebenso wie über aktuell gültige Regelwerke. Zielgruppen Architekten, Planer Betonsanierungsunternehmen Seminarinhalte Regelwerke in der Betoninstandsetzung Schadensmechanismen Bauzustandsanalyse/Bauwerksuntersuchung Oberflächenschutzsysteme Rissinjektion Betonersatz In der Seminargebühr sind enthalten: umfangreiche Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Expertenseminar für Sondermaschinenbauer (Seminar | Online)

    27. August 2024

    Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Seminar | Online)

    27. August 2024

    Nachhaltiges Organisationsmanagement (Seminar | Online)

    7. August 2024
  • Seminar

    Hochwertige Kellernutzung | LÖNINGEN (Seminar | Löningen)

    31. März 2023 /

    Eine bundesweite Umfrage ergab, dass etwa 70 von 100 Kellerwänden undicht sind und damit einer professionellen Instandsetzung bedürfen. Bei der Planung einer Kellerinstandsetzung ist zu berücksichtigen, dass die Wahl der zweckmäßigen Abdichtungsart abhängig von der Angriffsart des Wassers, von der Art des Baugrundes und von den zu erwartenden Beanspruchungen sowie der vorgesehenen Nutzung ist. Darüber hinaus verringern sorgfältig geplante Abdichtungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen den Heizenergieverbrauch und verbessern das Raumklima bei gleichzeitiger Erhöhung des Nutzungswertes. Bei vorgesehener hochwertiger Nutzung von Gebäudeuntergeschossen, z.B. als Aufenthaltsraum, sind in der Planung zusätzliche bauphysikalische Maßnahmen (Feuchteschutz, Wärmeschutz) vorzusehen und raumklimatische Erfordernisse (Lüftung, Heizung) zu beachten.Die im Lehrgang zum Erwerb von Sachkunde zur „Planung und Instandsetzung von…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Regelwerk aktuell – Nachträgliche Bauwerksabdichtung (neue WTA Merkblätter) | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023

    AI@Work – so nutzen Sie ChatGPT & Copilot effektiv (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Das Niedersachsen-Technikum (Seminar | Online)

    8. Juli 2025
  • Seminar

    Hochwertige Kellernutzung | HEIDELBERG (Seminar | Heidelberg)

    31. März 2023 /

    Eine bundesweite Umfrage ergab, dass etwa 70 von 100 Kellerwänden undicht sind und damit einer professionellen Instandsetzung bedürfen. Bei der Planung einer Kellerinstandsetzung ist zu berücksichtigen, dass die Wahl der zweckmäßigen Abdichtungsart abhängig von der Angriffsart des Wassers, von der Art des Baugrundes und von den zu erwartenden Beanspruchungen sowie der vorgesehenen Nutzung ist. Darüber hinaus verringern sorgfältig geplante Abdichtungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen den Heizenergieverbrauch und verbessern das Raumklima bei gleichzeitiger Erhöhung des Nutzungswertes. Bei vorgesehener hochwertiger Nutzung von Gebäudeuntergeschossen, z.B. als Aufenthaltsraum, sind in der Planung zusätzliche bauphysikalische Maßnahmen (Feuchteschutz, Wärmeschutz) vorzusehen und raumklimatische Erfordernisse (Lüftung, Heizung) zu beachten.Die im Lehrgang zum Erwerb von Sachkunde zur „Planung und Instandsetzung von…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digital HR: Microsoft 365 und ChatGPT für Personaler*innen (Seminar | Online)

    7. August 2025

    Crashkurs: Führungsaufgabe Changemanagement (Seminar | Stuttgart)

    23. Juli 2024

    Selbstorganisation (Seminar | Kehl)

    16. Mai 2023
  • Seminar

    Hochwertige Kellernutzung | MAISACH-GERNLINDEN (Seminar | Maisach)

    31. März 2023 /

    Eine bundesweite Umfrage ergab, dass etwa 70 von 100 Kellerwänden undicht sind und damit einer professionellen Instandsetzung bedürfen. Bei der Planung einer Kellerinstandsetzung ist zu berücksichtigen, dass die Wahl der zweckmäßigen Abdichtungsart abhängig von der Angriffsart des Wassers, von der Art des Baugrundes und von den zu erwartenden Beanspruchungen sowie der vorgesehenen Nutzung ist. Darüber hinaus verringern sorgfältig geplante Abdichtungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen den Heizenergieverbrauch und verbessern das Raumklima bei gleichzeitiger Erhöhung des Nutzungswertes. Bei vorgesehener hochwertiger Nutzung von Gebäudeuntergeschossen, z.B. als Aufenthaltsraum, sind in der Planung zusätzliche bauphysikalische Maßnahmen (Feuchteschutz, Wärmeschutz) vorzusehen und raumklimatische Erfordernisse (Lüftung, Heizung) zu beachten.Die im Lehrgang zum Erwerb von Sachkunde zur „Planung und Instandsetzung von…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fachreferent/in Arbeitsrecht (Seminar | Online)

    10. September 2025

    MVZ-Geschäftsführerin / MVZ-Geschäftsführer (IHK) (Seminar | Köln)

    28. Juni 2024

    Souveränes Auftreten – Präsentationsfähigkeit für Auszubildende „Main Character Energy für Azubis 2“ (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Dokumentationserstellung mit direktem Zugriff auf Produktdaten (Webinar | Online)
  • Produktentwicklung beschleunigen mit frühzeitiger Qualitätssicherung u. konstant hoher Datenqualität (Webinar | Online)
  • Teamcenter BOM Management (Webinar | Online)
  • Präsident der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe in der Region Oberhavel (Pressetermin | Leegebruch)
  • Ausgabe-Layouts leicht gemacht: DOCUFY Layouter im Einsatz (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung brandschutz Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software SOLIDWORKS Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Dokumentationserstellung mit direktem Zugriff auf Produktdaten (Webinar | Online)
  • Produktentwicklung beschleunigen mit frühzeitiger Qualitätssicherung u. konstant hoher Datenqualität (Webinar | Online)
  • Teamcenter BOM Management (Webinar | Online)
  • Präsident der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe in der Region Oberhavel (Pressetermin | Leegebruch)
  • Ausgabe-Layouts leicht gemacht: DOCUFY Layouter im Einsatz (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.