-
Regelwerk aktuell – Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung (Seminar | Online)
Regelwerke, Schadensanalyse, Sanierungsmaßnahmen Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzgeschädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle. Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN-Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt ein, schließlich…
-
Regelwerk aktuell – Techniken der erdberührten Bauwerksabdichtung am Neubau nach DIN 18533 (Seminar | Frankfurt am Main)
DIN 18533 ist das Regelwerk für die erdberührte Bauwerksabdichtung im Neubau.Die Abdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser werden mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen ausgeführt. Die Planung und Ausführung stellt hohe Anforderungen für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung.Im Seminar werden typische Beanspruchungen vorgestellt und Erläuterungen zu den modernen Abdichtungsstoffen – Polymermodifizierter Dickbeschichtung (PMBC), – Mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) und – Flexibler Polymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD) für erdberührte Bauwerksabdichtungen der Wände, Spritzwasserbereiche und Bodenplatten gegeben.Ziel ist es die Qualität der Bauausführung zu steigern und baupraktische Hinweise zu geben. Inhalt – Einführung in das Thema– DIN 18533 – das Regelwerk für die Neubauabdichtung – Fachbegriffe, Grundlagen und Anforderungen– Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffe – Anforderungen –…
-
Regelwerk aktuell – Techniken der erdberührten Bauwerksabdichtung am Neubau nach DIN 18533 (Seminar | Löningen)
DIN 18533 ist das Regelwerk für die erdberührte Bauwerksabdichtung im Neubau.Die Abdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser werden mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen ausgeführt. Die Planung und Ausführung stellt hohe Anforderungen für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung.Im Seminar werden typische Beanspruchungen vorgestellt und Erläuterungen zu den modernen Abdichtungsstoffen – Polymermodifizierter Dickbeschichtung (PMBC), – Mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) und – Flexibler Polymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD) für erdberührte Bauwerksabdichtungen der Wände, Spritzwasserbereiche und Bodenplatten gegeben.Ziel ist es die Qualität der Bauausführung zu steigern und baupraktische Hinweise zu geben. Inhalt – Einführung in das Thema– DIN 18533 – das Regelwerk für die Neubauabdichtung – Fachbegriffe, Grundlagen und Anforderungen– Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffe – Anforderungen –…
-
Regelwerk aktuell – Techniken der erdberührten Bauwerksabdichtung am Neubau nach DIN 18533 (Seminar | Münster)
DIN 18533 ist das Regelwerk für die erdberührte Bauwerksabdichtung im Neubau.Die Abdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser werden mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen ausgeführt. Die Planung und Ausführung stellt hohe Anforderungen für die Dauerhaftigkeit der Abdichtung.Im Seminar werden typische Beanspruchungen vorgestellt und Erläuterungen zu den modernen Abdichtungsstoffen – Polymermodifizierter Dickbeschichtung (PMBC), – Mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) und – Flexibler Polymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD) für erdberührte Bauwerksabdichtungen der Wände, Spritzwasserbereiche und Bodenplatten gegeben.Ziel ist es die Qualität der Bauausführung zu steigern und baupraktische Hinweise zu geben. Inhalt – Einführung in das Thema– DIN 18533 – das Regelwerk für die Neubauabdichtung – Fachbegriffe, Grundlagen und Anforderungen– Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffe – Anforderungen –…
-
Regelwerk aktuell – Nachträgliche horizontale und vertikale Bauwerksabdichtung nach WTA (Seminar | Oldenburg)
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E. Im 1. Teil…
-
Regelwerk aktuell – Nachträgliche horizontale und vertikale Bauwerksabdichtung nach WTA (Seminar | Hannover)
Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E. Im 1. Teil…
-
Regelwerk aktuell – Effektive Kellersanierung in Theorie und Praxis (Seminar | Löningen)
Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung im Bestand hängen von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab.Klare Angaben zum richtigen Vorgehen von der Bestandsaufnahme, der Bauzustandsanalyse, der Planung bis zur Durchführung der nachträglichen Bauwerksabdichtung geben die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA).Unser Fachseminar beschreibt die Möglichkeiten zur nachträglichen Bauwerksabdichtung sowie verschiedene Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Baudenkmalpflege. Es zeigt unterschiedliche Abdichtungskonzepte sowie Ausführungsvarianten nachträglicher Abdichtungen zur nutzungsgerechten Instandsetzung geschädigter Bausubstanz. Seminarinhalte Voruntersuchungen und Abdichtungskonzepte Bauzustandsanalyse, Belastungen, Nutzung, Nutzungsänderung Nachträgliche Außen-/ und Innenabdichtung – allgemeine Vorarbeiten – Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung – Detailausbildungen, Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Verputz von salzbelasteten Oberflächen Injektionen gegen kapillare Mauerfeuchtigkeit Qualitätssicherung I Ausführungsdokumentationen Die Anerkennung…
-
Regelwerk aktuell – Effektive Kellersanierung in Theorie und Praxis (Seminar | Hamburg)
Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung im Bestand hängen von ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab.Klare Angaben zum richtigen Vorgehen von der Bestandsaufnahme, der Bauzustandsanalyse, der Planung bis zur Durchführung der nachträglichen Bauwerksabdichtung geben die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA).Unser Fachseminar beschreibt die Möglichkeiten zur nachträglichen Bauwerksabdichtung sowie verschiedene Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Baudenkmalpflege. Es zeigt unterschiedliche Abdichtungskonzepte sowie Ausführungsvarianten nachträglicher Abdichtungen zur nutzungsgerechten Instandsetzung geschädigter Bausubstanz. Seminarinhalte Voruntersuchungen und Abdichtungskonzepte Bauzustandsanalyse, Belastungen, Nutzung, Nutzungsänderung Nachträgliche Außen-/ und Innenabdichtung – allgemeine Vorarbeiten – Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung – Detailausbildungen, Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Verputz von salzbelasteten Oberflächen Injektionen gegen kapillare Mauerfeuchtigkeit Qualitätssicherung I Ausführungsdokumentationen Die Anerkennung…
-
Technikforum Fassade 2025 (Sonstiges | Lohmar)
Herzlich willkommen! Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dem Technikforum Fassade 2025 ein! Unser gemeinsames Seminar befasst sich mit der Thematik Feuchtigkeit und Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile und fokussiert sich dabei zum einen auf den Brennpunkt Gebäudesockel und zum anderen auf die Fugenstruktur der Verblendfassade. Seien Sie gespannt auf Lösungen im baupraktischen Alltag, vermittelt von Experten auf diesen Fachgebieten und freuen Sie sich auf angeregte Gespräche in den Pausenzeiten. 08:30 Get-together 09:00 BegrüßungVerkaufsleitung, Remmers GmbH / Dirk Staasmeier Röben 09:15 Sinnvolle Verwendung von Ziegelfertigteilen in der VerblendfassadeHorst Klockgether, Röben 10:45 Kaffeepause 11:15 Sichere Sockelabdichtung im NeubauJannes Robben, Remmers GmbH 12:30 Mittagspause / Mittagsimbiss 13:15 Nachhaltige Fassaden mit KlinkerriemchenDirk Staasmeier,…
-
Technikforum Fassade 2025 (Sonstiges | Hamburg)
Herzlich willkommen! Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dem Technikforum Fassade 2025 ein! Unser gemeinsames Seminar befasst sich mit der Thematik Feuchtigkeit und Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile und fokussiert sich dabei zum einen auf den Brennpunkt Gebäudesockel und zum anderen auf die Fugenstruktur der Verblendfassade. Seien Sie gespannt auf Lösungen im baupraktischen Alltag, vermittelt von Experten auf diesen Fachgebieten und freuen Sie sich auf angeregte Gespräche in den Pausenzeiten. 08:30 Get-together 09:00 BegrüßungVerkaufsleitung, Remmers GmbH / Dirk Staasmeier Röben 09:15 Sinnvolle Verwendung von Ziegelfertigteilen in der VerblendfassadeHorst Klockgether, Röben 10:45 Kaffeepause 11:15 Sichere Sockelabdichtung im NeubauJannes Robben, Remmers GmbH 12:30 Mittagspause / Mittagsimbiss 13:15 Nachhaltige Fassaden mit KlinkerriemchenDirk Staasmeier,…





























