• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil C – mit Übungen (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Erweiterte Möglichkeiten metallografischer Untersuchungen der Mikrostruktur von metallischen Werkstoffen Die Metallografie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen.Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig.Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen werden vermittelt und die praktische…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dezentrale Warmwasserversorgung im Kindergarten (Seminar | Online)

    9. Juli 2021

    BMA + SAA: Brandmeldenormen in der Praxis – Auffrischung DIN 14675 (Seminar | Hamburg)

    16. August 2021

    OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024
  • Seminar

    Seminarreihe Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung – Teil 3 (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Grundsätze ordnungsgemäßer Führung einer GmbH Geschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren. In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre täglichen Entscheidungen geben. Ziel der Weiterbildung Die Seminarreihe gibt Ihnen einen aktuellen Überblick, über die mit der Funktion der Geschäftsführung verknüpften Rechte und Pflichten.   Im 1.Teil der Seminarreihe https://www.tae.de/33670 erfahren Sie:  welche Gesetze Sie als Geschäftsführer kennen müssen, welchen Einfluss der Gesellschaftsvertrag und die Geschäftsordnung auf Sie haben, was Ihre Aufgaben und Pflichten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Crashkurs: Führungsaufgabe Changemanagement (Seminar | Heidelberg)

    23. Juli 2024

    Elternseminar zur Studienwahl (Seminar | Berlin)

    14. August 2025

    Positive Psychologie: Stärken stärken! (Seminar | Frankfurt am Main)

    23. Juli 2024
  • Seminar

    Projektierung von Mittelspannungsanlagen und Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Transformatorstationen, Schaltgeräte, Schaltanlagen, neue Technologien und Einbindung von Erzeugungsanlagen Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die optimale Gestaltung und die Bemessung von Infrastruktur- und Industrienetzen. In Verbindung mit dem Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) auf Basis erneuerbarer Energiequellen haben Mittelspannungsnetze eine große Bedeutung für die Energiewende in Deutschland und den Klimaschutz weltweit. Mit den in der Anschlussregel TAR Mittelspannung VDE-AR-N 4110 formulierten Anforderungen an Planung in Verbindung mit den Nachweisverfahren, Errichtung, Betrieb und Änderung von am Mittelspannungsnetz angeschlossenen EZA wird sichergestellt,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Projektbeschleunigung durch effektives Engpassmanagement (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    Organisationsmanagement kompakt – Seminar (Seminar | Berlin)

    30. Mai 2025

    Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung (Seminar | Online)

    3. August 2023
  • Seminar

    Die beauftragte Person für Medizinprodukte und bestimmte Software nach §§ 11 und 17 MPBetreibV (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist am 20. Februar 2025 in Kraft getreten. Sie regelt das Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten, In-vitro-Diagnostika, deren Zubehör und nun auch von Produkten, die unter die Anlage XVI der Medical Device Regulation fallen. Der Umgang mit Medizinprodukten und bestimmter Software ist für Sie als durch den Betreiber beauftragte Person tägliche Routine. Einweisungen und der Umgang mit Medizinprodukten / und bestimmter Software sind für Sie im klinischen Alltag unabdingbar. Hierbei kommt es allerdings immer wieder zu „Zwischenfällen“ bei der Anwendung, und dann werden Fragen gestellt: Wer ist in der Haftung? Ist eine inhaltlich vollumfängliche Einweisung erfolgt? Ist sie lückenlos durch eine geeignete Dokumentation nachweisbar? Ist Ihnen…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Neu in Führung (Seminar | Heidelberg)

    23. Mai 2025

    FMEA Koordinator / -in | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    12. Juli 2024

    Projektrisiken professionell managen (Seminar | Online)

    13. März 2025
  • Seminar

    Fertigungssteuerung optimieren (Seminar | Dresden)

    10. Juli 2025 /

    Kundenaufträge flexibelst planen und steuern, schnell und termintreu liefern Die Kunden wollen immer schneller/in kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Produktion und Fertigungssteuerung müssen deshalb extrem flexibel reagieren. Eine effiziente Produktionslogistik und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist deshalb unabdingbar. Ziel der Weiterbildung In diesem Seminar werden die notwendigen Werkzeuge, Planungs- und MES-Steuerungstools vermittelt, mit denen Lieferengpässe vermieden werden und mit denen mit kurzen Durchlaufzeiten zeitnah, bestandsarm und rückstandsfrei geliefert werden kann. einfache und transparente Steuerungsmechanismen Reduzieren von Schnittstellen – Leankonzepte nutzen prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten kurze Durchlaufzeiten mit wirksamen Tools realisieren Advanced-Lean – Linienfertigung – SCM-Systeme nutzen Losgrößenmanagement – Mythos Rüstzeiten durchbrechen Zusammenhang zwischen Losgröße, Anzahl Aufträge gleichzeitig in…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    TMS Generalprobe in Berlin und Frankfurt (Seminar | Berlin)

    3. April 2024

    Kommunikationstraining (Seminar | Frankfurt am Main)

    21. November 2023

    MVZ-Geschäftsführerin / MVZ-Geschäftsführer (IHK) (Seminar | Köln)

    13. November 2024
  • Seminar

    Fügetechnologien für Dünnbleche (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneiden Viele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ziel der Weiterbildung Im Seminar werden Ihnen zunächst werkstofftechnische Grundlagen zu hochfesten Blechwerkstoffen vermittelt. Basierend auf diesen Erkenntnissen lernen Sie verschiedene Fügeverfahren aus den Verfahrensgruppen: mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißen, Lichtbogen-Bolzenschweißen sowie Laserschweißen und -schneiden kennen. Neben artgleichen Verbindungen zwischen hochfesten Stählen werden auch Mischverbindungen mit Aluminiumwerkstoffen und Kunststoffen sowie die Kombination mit Klebeverbindungen betrachtet. Somit werden Sie…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IHK Hannover Seminar am 19.04.2024 – Sichtbarkeit der eigenen Website steigern mit OffPage SEO (Seminar | Hannover)

    1. Dezember 2023

    Nachhaltigkeitsmanagement und CSRD (Seminar | Frankfurt am Main)

    30. Mai 2025

    Probleme am Enddarm – Patientenseminar (Seminar | Essen)

    22. August 2024
  • Konferenz

    Fachtagung Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie (Konferenz | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen Die Fachtagung Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Dabei werden sowohl die energiestrategischen Aspekte des Wasserstoffs als auch die Perspektiven und Rahmenbedingungen der Anwendung von Wasserstoff im Hinblick auf eine kommerzielle Nutzung behandelt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in den nationalen und europäischen politischen Rahmen. Die Fachtagung richtet sich an Entscheidungsträger, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven des Wasserstoffs verschaffen möchten, sowie an Ingenieure in Entwicklung und Anwendung neuer Energietechnologien. Themen der Fachtagung Plattform für intensiven Wissensaustausch Im Rahmen der Fachtagung Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie werden etwa…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    epoq Personalisation Experience Day 2021 (Konferenz | Online)

    10. August 2021

    qSkills @ NetApp Technologie Forum & Partner Academy 2025 | Essen (Konferenz | Essen)

    13. Februar 2025

    E-Invoicing Exchange Summit Vienna (Konferenz | Wien)

    27. Mai 2025
  • Seminar

    Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft trainieren: Die Peperoni-Strategie (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Seminar zur Förderung von positiver Aggression für mehr Durchsetzungsstärke in konfliktreichen Situationen „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ (J. W. von Goethe) Nicht immer gelten Goethes berühmte Worte im Berufsleben. Oft wird dort mit harten Bandagen gekämpft. Intrigen, Ränkespiele und Ellenbogeneinsatz gehören dazu. Wer sich heute als Mitarbeiter im Berufsalltag bewähren will, braucht neben Fachkompetenz und Teamfähigkeit auch ein starkes Durchsetzungsvermögen.  Mit Biss zum ErfolgDa ist ein gesundes Maß an Aggression durchaus angebracht, um sich Gehör zu verschaffen. Erst positive Aggression setzt Durchsetzungsstärke frei. Sozialverträglichkeit, Teamgeist und Konsensfähigkeit bilden eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Doch um Stresssituationen durchzustehen und falsche Entscheidungen zu verhindern, die durch Scheu…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IHK Hannover Seminar (07.06.2023) – Content-Optimierung für SEO (Seminar | Hannover)

    21. März 2023

    Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 (Seminar | Online)

    3. September 2021

    IP protection types, type tests and routine tests – What does this mean? (Seminar | Online)

    27. Februar 2024
  • Seminar

    Muskuloskelettale und angiographische MRT Bildgebung (Seminar | Tübingen)

    10. Juli 2025 /

    Lagerungstechniken und Sequenzen befundorientiert planen Die MSK Bildgebung ist eine der tragenden und vielfältigsten Säulen in der diagnostischen MRT-Bildgebung. Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, indikationsabhängig optimale Sequenz- und Angulationstechniken an unterschiedlichen Gelenken anzuwenden. Dabei haben sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem Magnetom Vida oder dem Magnetom Sola an einem Probanden das zuvor in der Theorie vermittelte Wissen zu vertiefen, an die Fragestellung angepasste Lagerungstechniken anzuwenden, und Sequenzen befundorientiert zu planen und anzupassen. Ziel der Weiterbildung Nach dem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeiten der Sequenzbeschleunigung verstanden und können die Fragestellungen mit den Untersuchungsprotokollen verknüpfen. Durch die Praxis wird die Theorie gefestigt und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Seminar | Online)

    24. Mai 2023

    Neu in Führung – Modul III (Seminar | Dortmund)

    15. Juli 2021

    Praxistag Wandschalsysteme (Seminar | Düsseldorf)

    22. Februar 2022
  • Seminar

    Data Analytics mit KNIME (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Effektive Datenaufbereitung und Datenanalyse ohne Programmierkenntnisse Selbst ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse können Sie durch die Analyse von Kundendaten wertvolle Einblicke gewinnen, die es Ihnen ermöglichen, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken. Das Training ist modular aufgebaut. Im Basistraining liegt der Fokus auf statistischen Grundlagen, dem Umgang mit dem Tool KNIME und dem Thema Datenaufbereitung und Datenvisualisierung in KNIME. KNIME ist eine Open-Source-Anwendung für Datenanalyse, mit der anspruchsvolle Datenanalysen wie Text Mining, Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen intuitiv und ohne Programmierkenntnisse realisiert werden können. Zudem wird aufgezeigt, wie die Verknüpfung von KNIME mit anderen Tools funktioniert.  Nach dem Basistraining werden Sie in Form von live-online Lerntransfers bei der Umsetzung praxisrelevanter…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik (Seminar | Fulda)

    10. Februar 2022

    RESILIENZ – Das „Nur da sein “- Retreat (Seminar | Moor-Rolofshagen)

    4. Juli 2024

    SLV Saarbrücken: Weiterbildung Schweißfachleute (Seminar | Saarbrücken)

    17. Oktober 2022
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen (Seminar | Online)
  • Expertensprechstunde Trennungsmanagement (Schulung | Online)
  • Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r (Schulung | Online)
  • DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin (Schulung | Online)
  • DEKRA-zertifizierte/r Schmerzexperte/-expertin (Schulung | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software SOLIDWORKS Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen (Seminar | Online)
  • Expertensprechstunde Trennungsmanagement (Schulung | Online)
  • Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r (Schulung | Online)
  • DEKRA-zertifizierte/r Wundexperte/-expertin (Schulung | Online)
  • DEKRA-zertifizierte/r Schmerzexperte/-expertin (Schulung | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.