• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Wärmemanagement in der Elektronik (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Die Qualität und Lebensdauer elektronischer Geräte wird wesentlich durch deren thermische Beanspruchung bestimmt. Thermische Überlastung ist die häufigste Ausfallursache in der Elektronik. Bereits in einer frühen Entwicklungsphase der Elektronik lassen sich thermische Belastungen erkennen und mit optimiertem Wärmemanagement reduzieren. Qualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte können damit erhöht werden. Entwicklungszeit und Kosten lassen sich reduzieren. Das Seminar gibt einen Überblick über aktives und passives Wärmemanagement in der Elektronik. Für die thermische Analyse elektronischer Systeme stehen eine Reihe von innovativen Mess- und Simulationsmethoden zur Verfügung. Diese werden im Seminar durch Vorträge und praktische Beispiele vorgestellt. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Innovationen aus dem Bereich der Elektronikkühlung und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Nachhaltiges Organisationsmanagement (Seminar | Online)

    15. Mai 2023

    OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Online)

    27. November 2024

    Retentionsdächer – Überflutungsschutz im Brennpunkt der Klimaanpassung (Seminar | Online)

    27. Februar 2023
  • Seminar

    Büroraumakustik (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Anwendung der Regelwerke ASR A3.7 und VDI2569:2019-10 Nur durch ein abgestimmtes Vorgehen von Architektur, Innenarchitektur und raumakustischer Planung werden Büroräume geschaffen, die ein angemessenes und im Sinne des Arbeitsschutzes gesundes Arbeiten ermöglichen und die notwendige Klassifizierung nach VDI 2569 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ erreichen. Ziel der Weiterbildung Das Seminar bringt Licht in die zum Teil kontrovers diskutierten Vorgaben und Empfehlungen der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 „Lärm“ und VDI 2569:2019-10. Dabei werden vielfältige Fragen hinsichtlich der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen geklärt. Was ist Pflicht und was ist Kür? Welche gestalterischen Freiräume bleiben für Architekten und Planer erhalten?Anhand von Beispielen aus dem Beratungsalltag der Referenten und Planungsbeispielen mit 3D-Simulationen wird ein Leitfaden…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IFS Beauftragter & Interner Auditor | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Stahlbetonbau (Seminar | Online)

    13. August 2024

    DiskussionsForum Nord (Seminar | Hamburg)

    11. August 2023
  • Seminar

    Rechtssicherheit im Umgang mit Angestellten (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Wie reagiere ich auf Fehlverhalten – Dokumentation, Sanktion, Trennung Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für Führungskräfte, die an der unmittelbaren Schnittstelle zwischen Unternehmen und Mitarbeitern stehen, unerlässlich. Verbindliches und konsequentes Führungshandeln setzt Sicherheit im Umgang mit den Rechten und Pflichten ihrer Mitarbeiter voraus. Vor allem bei Fehlverhalten seitens der Arbeitnehmer ist rechtssicheres und stringentes Führungshandeln gefordert. In dieser Situation muss eine Führungskraft ihre Rolle, ihre Dokumentationsmöglichkeiten und -pflichten sowie das ihr zur Verfügung stehende arbeitsrechtliche Instrumentarium kennen und anwenden können. Ziel der Weiterbildung – Sie werden praxisorientiert mit den wesentlichen arbeitsrechtlichen Problemstellungen des Themas vertraut gemacht– Sie erhalten das für Ihre Arbeit notwendige eigene rechtliche Rüstzeug– Sie gewinnen Rechtssicherheit und lernen,…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Palliative Care Level II: Abschiedskultur (Seminar | Dinslaken)

    26. April 2022

    5S Basiswissen | Seminare | 5S Seminar | 5S Schulung | 5S Training (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    Systems Thinking im Projekt-Design (Seminar | Online)

    17. Juni 2025
  • Seminar

    Mechatronische Produkte effizient entwickeln und konstruieren (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Optimale Integration von Elektroniktechnologien in Gehäuseserer Angebote verlassen. Warum das so ist? Der Konstrukteur in der Elektronikentwicklung hat zwei Seiten zu beachten: die mechanische und die elektrische. Er hat die mechanische Befestigung, Dichtigkeit und ggfs. Entwärmung in seinem Gehäuse im Blick. Dabei bedient er sich seinem Wissen aus seiner mechanischen Ausbildung/Studium. Leider stößt er dabei an seine Grenzen, denn der Umgang und die Integration mit Elektronik ist neues Fachgebiet. Dieses Seminar hilft ihm, den vielfach unbekannten Bereich Elektrik/Elektronik aus seiner Sicht zu verstehen und seinen Handlungsspielraum kennen zu lernen. Ziel der Weiterbildung Lernen Sie das Handwerkszeug als Elektronikkonstrukteur, damit Sie sich mit allen Elektroniktechnologien auskennen und sie optimal im Gehäuse…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Energie-Autonomiehaus – Grundlagen und Anleitung zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung (Seminar | Online)

    3. Januar 2022

    Seminar für neu gewählte Bürgermeister*innen (Seminar | Allensbach)

    15. Mai 2023

    Abdichtungsschein PMBC / MDS / FPD (ehemals KMB-Schein) | MÜNSTER (Seminar | Münster)

    31. März 2023
  • Seminar

    Batterietechnik (Seminar | Online)

    10. Januar 2025 /

    Mit der Einführung der Lithium-Ionen-Technologie finden sich Batterien in nahezu allen Lebenslagen. Die Anwendung als Antriebsquelle für Elektrofahrzeuge, stationäre Speicher in der Energieversorgung oder als Heimspeicher in Verbindung mit Photovoltaik, für akkubetriebene Werkzeuge oder tragbare Geräte wie Laptops und Mobiltelefone zeigt die große Spannbreite der Einsatzmöglichkeiten. Aus Sicht von Anwendern sind Batterien variable Spannungsquellen mit variablem Innenwiderstand. Ihr Verhalten in Abhängigkeit von Temperatur, Ladezustand und Alter wird als komplex und undurchschaubar empfunden. Außerdem sind Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien abhängig von der Einbindung in das Gesamtsystem und der Nutzung. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer des Seminars erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld. Dabei…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Zweitägiges GAEB-Basisseminar in Ludwigsfelde (Berlin) (Seminar | Ludwigsfelde)

    18. November 2024

    Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Grundlagen der Regelung für elektrische Antriebe (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Die Elektrifizierung im Zuge der Energiewende nimmt stetig zu und macht die elektrische Maschine zu einer Schlüsselkomponente. Hinzu kommen neue mobile Anwendungen, die mit leistungsfähigen Batterien oder Brennstoffzellen ebenfalls die Verwendung einer elektrischen Maschine bedingt. In Verbindung mit modernen leistungselektronischen Stellgliedern hat sich die Entwicklung und Simulation von drehzahlvariablen elektrischen Antrieben enorm vereinfacht. Dennoch ist es für den Designer wichtig, grundlegende Effekte des Elektromagnetismus zu verstehen, um drehzahl- und drehmomentgesteuerte Antriebe zu entwickeln. Ziel der Weiterbildung Nach dem Seminar können Sie elektrische Antriebe mit der zugehörigen Leistungselektronik selbst simulieren und entwickeln. Sie sind in der Lage, aus einem breiten Produktspektrum die richtigen Komponenten auszuwählen.  Ausgehend von der Aufgabenstellung „gezielte Beeinflussung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    DoE – Design of Experiment | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    Grundlagen des Boden-und Altlastenrechts (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Konflikte – endlich mit System effektiv lösen! (Seminar | Berlin)

    25. Februar 2025
  • Seminar

    Projektmanagement im Bauwesen (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Grundlagen und Praxisbeispiele für die erfolgreiche Projektorganisation und -koordination Das Baugeschehen von der Planung bis zur Inbetriebnahme ist durch immer kompliziertere Randbedingungen mit technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten unübersichtlicher geworden. Architekten, Ingenieure, Kaufleute und Juristen, die mit Projektmanagement befasst sind, werden in ihrer Ausbildung selten oder nie in dieser Richtung geschult. Diejenigen, die sich beruflich damit beschäftigen, haben ihren heutigen Wissensstand in der Regel durch Selbststudium oder das Lernen aus Fehlern erworben. Ziel der Weiterbildung Ziel des Seminars ist, Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Projektbeteiligten darzustellen und den Teilnehmenden Handlungsempfehlungen und Instrumentarien für eine erfolgreiche Projektabwicklung aufzuzeigen. Daneben spielen Teambildung und Sozialkompetenz für das Projektteam eine immer wichtigere Rolle. Der theoretische Teil wird…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Elternseminar | 26. Januar 2024 15:00 | Berlin (Seminar | Berlin)

    19. Dezember 2023

    Changemanagement: Strategien für erfolgreiche Veränderungen (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    Typgerechtes Führen und Erfolg steigern (Seminar | Online)

    12. Juli 2023
  • Seminar

    Grundlagen der Geotechnik (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Planung, Ausführung, Überwachung von Baugrunduntersuchungen, Gründungen und Baugruben Baugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.Baugrunduntersuchungen sind in aller Regel stichpunktartige Untersuchungen. Sie müssen von fachkundiger Seite auf die jeweilige Bauaufgabe abgestimmt und ausgewertet werden. Zur Beurteilung des Umfangs und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen sowie der daraus abgeleiteten geotechnischen Empfehlungen ist es für den Bauherrn bzw. seinen projektleitenden Vertreter unerlässlich, die Grundlagen der Geotechnik zu kennen. Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich der Planung und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Grundkurs Baurecht (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Prozessmanager mit ibo-Zertifikat (Seminar | Berlin)

    30. Mai 2025

    Lösungen für die Verpackungsindustrie – Dichtheitsprüfung von Kunststofffässern und IBC‘s (Seminar | Online)

    10. März 2025
  • Seminar

    Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen u (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    16-Stunden-Seminar für Kooperationspartner der MTAE Dieses 16 UE umfassende Seminar richtet sich an Praxisanleitende, die bereits den 8-Stunden-Crashkurs zur Leistungsbewertung an der MTAE absolviert haben. In den zwei Tagen setzen sich die Teilnehmer:innen intensiv mit der Frage auseinander, wie Ausbildung unter Bezugnahme auf den Rahmenausbildungsplan kompetenzorientiert gestaltet werden kann. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmer:innen auch mit den 4 Motivationstypen, der Zielgruppe (Generation Z u.a.) und einer Auswahl an Methoden, die für die Praxisanleitung besonders geeignet sind. Ziel der Weiterbildung  Die Teilnehmer:innen kennen die aktuellen gesetzlichen Grundlagen und berücksichtigen diese bei der Ausgestaltung ihrer Lernangebote wissen, welche Motivationstypen es gibt und können in Anleitungssituationen darauf eingehen berücksichtigen die Bedürfnisse der Zielgruppe…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Scrum Master und Product Owner Training (Seminar | Online)

    27. November 2024

    CETA Durchflussprüfgeräteserien – Von einigen ml/min bis mehrere hundert l/min (Seminar | Online)

    10. März 2025
  • Seminar

    Qualitätssicherung im Produktionsprozess (TAE) (Seminar | Ostfildern)

    10. Januar 2025 /

    Im heutigen globalen Umfeld von Unternehmen, ist die Erfüllung der Kundenanforderungen ein wichtiger Aspekt, um Kundenzufriedenheit zu erreichen und langfristig am Markt zu bestehen. Fehlerfreie Produkte und Prozesse sind eine wichtige Voraussetzung, um dies zu erreichen. Die Qualitätssicherung im Produktionsprozess ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mitarbeiter im Produktionsprozess müssen Verfahren und Werkzeuge der Qualitätssicherung kennen und umsetzen, um diese Zielsetzung zu unterstützen. Ziel der Weiterbildung Sie können das Thema Qualitätssicherung im Kontext des Qualitätsmanagements eines Unternehmens einordnen. Sie können Prüfungen planen und durchführen. Sie lernen Grundlagen zur statistischen Prozessregelung. Sie können Prozesse analysieren und Werkzeuge zur Fehlererkennung einsetzen. Sie wissen, das Thema kontinuierliche Verbesserung im Produktionsprozess zu nutzen. Sie können das…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bescheidtechnik (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023

    FMEA Grundlagen | FMEA Basiswissen Schulung | Seminar (2 Tage) (Seminar | Wien)

    27. November 2024

    Künstliche Intelligenz effektiv im Projektmanagement einsetzen (Seminar | Online)

    13. März 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • RF Record, playback, real-time processing and Machine Learning of Radar & EW Signals (Webinar | Online)
  • Unlock the Intelligence Layer: LLMs in Data Warehousing and the Future of your Data (Webinar | Online)
  • Implementing Production-Ready RAG Chatbots: Enhancing Information Retrieval with AI (Webinar | Online)
  • BIPoC Community (Sonstiges | Osnabrück)
  • Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • RF Record, playback, real-time processing and Machine Learning of Radar & EW Signals (Webinar | Online)
  • Unlock the Intelligence Layer: LLMs in Data Warehousing and the Future of your Data (Webinar | Online)
  • Implementing Production-Ready RAG Chatbots: Enhancing Information Retrieval with AI (Webinar | Online)
  • BIPoC Community (Sonstiges | Osnabrück)
  • Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK