-
Erfolgreich präsentieren als Entscheidungsgrundlage (Seminar | Online)
Plötzlich hören alle zu und stimmen für meinen Vorschlag Der Erfolg einer Präsentation entscheidet häufig über Projekte, Aufträge und Karrieren. Dieser Erfolg hängt nicht nur von inhaltlichen Argumenten ab, sondern auch davon, wie gut es gelingt, Mitarbeiter, Kollegen und Geschäftspartner zu überzeugen. Menschen mit der eigenen Präsentation für ein Vorhaben zu gewinnen, ist eine Fertigkeit, die man erlernen kann. Theoretisches Basiswissen, das nötige Handwerkszeug und die richtige Vorbereitung machen künftige Präsentationen und Vorträge zu einem gelungenen Auftritt. Das Seminar unterstützt Sie dabei, mit Ihrer Präsentation oder Ihrem Vortrag so zu wirken, dass man Sie und Ihre Präsentation versteht und den Inhalten zustimmt. Sie finden Sicherheit für sich selbst, vor Ihrem…
-
BWL für technische Fach- und Führungskräfte (Seminar | Ostfildern)
Praxisrelevante Kennzahlen und BWL-Gesamtzusammenhänge im Rahmen einer Unternehmenssimulation live erarbeiten Im Praxisalltag wirken viele Entscheidungen und das Verhalten von Mitarbeiter/-innen unmittelbar auf den Unternehmenserfolg und das Kennzahlensystem ein. Für technische Fach- und Führungskräfte ist es daher wichtiger denn je, die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und das Kennzahlensystem im Unternehmen zu begreifen und zu verstehen. Anhand einer Unternehmenssimulation und an vielen praktischen Beispielen erschließen Sie sich das Hintergrundwissen zur Betriebswirtschaft, das Sie für Ihre Entscheidungen im Praxisalltag und für die Gespräche mit dem Management, dem Controlling und Ihren Mitarbeiter/-innen brauchen. Ziel der Weiterbildung Sie lernen im Rahmen einer Unternehmenssimulation den Wertschöpfungskreislauf eines Unternehmens kennen. Sie verstehen, was Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und das…
-
Praxisworkshop Löten und Entlöten von SMD-Bauteilen mit Handlötstationen (Seminar | Ostfildern)
Professionelle Reparatur von SMD-Baugruppen Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lötens von SMD-Bauteilen auf Leiterplatten. In praktischen Übungen werden Techniken und Lötprozesse aus der Praxis für saubere und robuste Lötstellen gezeigt. Dafür werden einfache Hilfsmittel wie unterschiedliche Handlötstationen und Werkzeuge verwendet. Das Bauteilespektrum beschränkt sich auf passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren der Größe 0402 bis 1206 sowie auf mehrpolige Packages wie SOTxxx, SODxxx, SOIC14, xxSOP, DPAK, D2PAK, SMD-ELKOS und xQFP. Für Reparatur- und Entwicklungszwecke ist auch der Prozess des Entlötens wichtig. Deshalb wird zusätzlich erläutert, wie man mit normalem Lötkolben die Bauteile von der Übungsplatine oder von den maschinell bestückten Leiterplatten entlötet. Ziel der Weiterbildung Sie lernen die theoretischen…
-
Fachwirt Facility Management (GEFMA) (Schulung | Ostfildern)
Ausbildung gemäß Richtlinie GEFMA 620 Das Hauptbetätigungsfeld des Fachwirtes Facility Management (GEFMA) ist das Objektmanagement in der Nutzungsphase von Immobilien. Der Fachwirt Facility Management (GEFMA) ist in der Lage, Prozesse des Facility Managements (FM), vor allem des Objektmanagements, zu beschreiben und zu gestalten sowie auf der Grundlage einer FM-gerechten Prozessanalyse zu steuern und zu optimieren. Er verfügt über die Fähigkeit diesbezügliche Aufgaben zu erfüllen, Projekte mit Weitblick durchzuführen und dabei FM-Anforderungen in allen Lebenszyklusphasen von Immobilien zu beachten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Facility Management steigt stetig. Wie der Zertifikatslehrgang Fachwirt Facility Management (GEFMA) an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieses Berufsfeldes…
-
Grundlagen der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (Seminar | Ostfildern)
Verfahren und Methoden für eine zuverlässige und fehlerfreie Software Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung ist ein umfassender Prozess, der alle Aspekte der Softwareentwicklung durchläuft und sicherstellt, dass das Endprodukt den Anforderungen der Kunden entspricht. Sie umfasst eine Reihe von Verfahren, die dazu dienen, sicherzustellen, dass die Software zuverlässig und fehlerfrei ist. Dazu gehören Tests und Prüfungen während des Entwicklungsprozesses, um Relevanz, Zuverlässigkeit und Funktionalität der Software zu gewährleisten. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Fehlerbehebung und zur Qualitätsverbesserung. Qualitätssicherung beinhaltet auch das Verfahren zur Überwachung und Berichterstattung der erzielten Ergebnisse und der Prozesse. Ziel ist es, ein konstantes Qualitätsniveau aufrechtzuerhalten und die Qualität der Software stetig zu verbessern. Ziel der Weiterbildung Das Seminar…
-
Schwingungsarme Antriebsstränge und Getriebe (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen zur Analyse, Auslegung und Optimierung Das Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine optimierte dynamische Auslegung ist entscheidend, um mechanische Belastungen zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig werden Geräuschemissionen immer stärker als Qualitätskriterium wahrgenommen, was eine gezielte Reduzierung erforderlich macht. Das zweitägige Seminar bietet eine umfassende Einführung in diese Thematik. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Schwingungsverhalten und die Entstehung von Geräuschen in Antriebssträngen. Zudem werden praxisnahe Strategien zur Analyse, Auslegung und Optimierung vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, durch die Vermeidung dynamischer Zusatzlasten sowohl die Lebensdauer von Antriebssträngen zu erhöhen als auch die Geräuschemissionen signifikant zu reduzieren. Ziel der Weiterbildung Den Teilnehmenden wird…
-
Grundlagenseminar zur C-Programmierung für Embedded-Systeme (Seminar | Ostfildern)
Hardwarenahe Softwareentwicklung von der Theorie zur Praxis auf dem Raspberry Pi Im Laufe der Jahre hat sich C zunehmend als Standard für die Entwicklung von Embedded-Systemen etabliert und ist heute die Grundlage für viele andere Programmiersprachen. Sie ist die Sprache der Wahl für die Programmierung von Embedded-Systemen, da sie eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglicht und eine hohe Portabilität bietet. Selbst kleine Embedded Geräte verfügen heutzutage über ausreichend Ressourcen, um in C programmiert zu werden, was die Einsatzmöglichkeiten und Flexibilität erheblich erweitert. Daher ist C eine der wichtigsten Programmiersprachen in einer Vielzahl von Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik, IoT, industrielle Steuerungen und mehr. Ziel der Weiterbildung Sie werden im Rahmen dieses…
-
Leiterplattentechnologie (Seminar | Ostfildern)
Herstellung – Designrules – Kosten Die Anforderungen an Leiterplatten haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Leiterplatte ist inzwischen nicht mehr lediglich ein Trägerelement zur Verdrahtung von elektrischen Bauelementen, sondern ein eigenständiges, komplexes Bauelement. Die elektrischen und thermomechanischen Eigenschaften von Leiterplatten müssen deshalb beim Entwurf von elektrischen Baugruppen und Systemen unbedingt berücksichtigt werden. Zudem sind Leiterplatten bei ihrer Verarbeitung durch das bleifreie Löten hohen thermomechanischen Belastungen und bei ihrem Einsatz, beispielsweise im Automobilbereich, mitunter extremen Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Darüber hinaus steht die Produktion von Leiterplatten durch die Veränderungen des Marktes unter einem hohen Kostendruck. Dies hat dazu geführt, dass Leiterplatten mittlerweile häufig in asiatischen Ländern hergestellt werden. Auch dies…
-
Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Seminar | Ostfildern)
SPIA als fachliche Leitung für die Produktgruppe 14 AnerkennungDer GKV-Spitzenverband hat diese Qualifizierung in seine Empfehlungen gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V aufgenommen. Für die Versorgungsbereiche 14A, 14B, 14C, 14E und 14F werden die Nachweise über den Besuch und die erfolgreich abgelegten Prüfungen sowie der Fortbildung „Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14)“ anerkannt. Die vollständige Schulungsmaßnahme ist im Kriterienkatalog als fachlich/berufliche Qualifikation berücksichtigt. Ziel der Weiterbildung Mit dem Besuch des Seminars und nach erfolgreicher Prüfung wird der Nachweis erbracht, dass die Teilnehmer/-innen als Spezialisierte Person“ als fachliche Leitung diese Aufgaben überwachen können: Zustandserhebung und Dokumentation der Patientensituation und der Hilfsmittelversorgung Zustandserhebung, Auswahl…
-
Ladekommunikation Smart Charging (ISO 15118, OCPP, SPINE) (Seminar | Ostfildern)
Effizientes und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen Zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur ist der Kommunikationsstandard ISO 15118 von der Europäischen Union vorgegeben. Sie tauschen Daten zur sicheren Ladesteuerung, Authentifizierung, Abrechnung und Lastmanagement aus. Bis auf die Ladesteuerung werden zur Umsetzung der genannten Funktionen weitere sogenannte Rollen benötigt, zum Beispiel der Stromversorger, Charge Point Operator und E-Mobility Provider. Dafür sind andere Kommunikationsprotokolle im Einsatz. Noch hat sich keiner der verfügbaren Standards etabliert, jedoch müssen nun die Funktionen einschließlich E-Roaming umgesetzt werden. Kommunikationsstandards von Bedeutung sind OCPP und IEC 61850 sowie für Smart Home-Systeme die Protokolle SPINE, SEP 2.0 und Echonet Lite. Ziel der Weiterbildung Sie erhalten eine Übersicht über die verfügbaren Kommunikationsstandards, mit…