-
CEFoodCycle: Einladung zum Test unseres neuen Tools: foodcycle.ai (Webinar | Online)
foodcycle.ai – das neue KI-Tool für Lebensmittelreststoffe Mit foodcycle.ai entwickeln wir in unserem Projekt CEFoodCycle ein digitales Tool, das Unternehmen in der Lebensmittelbranche hilft, überschüssige Lebensmittel und Reststoffe sinnvoll weiterzuverwenden – sei es durch Upcycling, Weitergabe an Lebensmittelbanken, Verarbeitung zu Non-Food-Produkten oder Nutzung für die Biogasproduktion. Das Tool vernetzt Sie mit passenden Partnerunternehmen und bewertet gleichzeitig die Umweltverträglichkeit Ihrer Überschüsse sowie der vorgeschlagenen Lösungen.Und jetzt sind Sie gefragt!Wir laden Sie herzlich ein, foodcycle.ai zu testen und uns mit Ihrem Feedback bei der Weiterentwicklung zu unterstützen. Was erwartet Sie?Format: Online-Webinar via Microsoft TeamsDauer: ca. 1 Stunde Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich…
-
Smarte Bioproduktewerke (Webinar | Online)
Im Projekt „Smarte Bioproduktewerke“ haben der Cluster Forst & Holz gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern internationale Ansätze für smarte, kleinere Bioproduktewerke analysiert. Hierfür wurde ein Technologiescreening durchgeführt und Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft (und Forschung) u.a. zu Rohstoffbedarf und zu den Absatzmöglichkeiten von Bioökonomie-Produkten befragt. Die Ergebnisse des Projekts stellen wir Ihnen am 14. Mai 2025 vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Termin 14. Mai 2025, 13.00-14.00 Uhr Anmeldung Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an (externer Link zu Guestoo)! Die Einwahldaten erhalten Sie am Tag vor dem Webinar. Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 13:00 – 14:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster…
-
Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft – Innovation durch Kooperation (Webinar | Online)
In welchen Bereichen ist die bayerische Umweltwirtschaft besonders stark? Wo besteht Innovationsbedarf? Wie können Kooperationen mit Start-ups Innovationen im Mittelstand voranbringen? In diesem UCB-Café werden die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Technologiescouting-Studie von Umweltcluster Bayern und Bayern Innovativ vorgestellt und diskutiert. Hintergrund Die Umweltwirtschaft in Deutschland und Bayern wächst mit bemerkenswerter Dynamik. Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell grüner Startups. Dem gegenüber steht die Herausforderung des steigenden (internationalen) Wettbewerbsdrucks im Bereich der „grünen Zukunftsmärkte“ und der Innovationsbedarf, um die starke Wettbewerbsposition Deutschlands in diesem Segment zu sichern. Insbesondere für Bayern spielt die – stark mittelständisch geprägte…
-
CREATE – Das Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffbranche stellt sich vor (Webinar | Online)
Biobasierte Lösungen sind einer der Schlüssel für die Kunststoffe der Zukunft. Genau hier setzt das Innovationscluster CREATE an, an dem sich der Umweltcluster Bayern beteiligt, um nachhaltige Kunststoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Erfahren Sie, wie CREATE Ihr Unternehmen bei biobasierten Innovationen unterstützen kann, und nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten des Netzwerks. Programm 11:00 Uhr: Impuls – Die Vision einer industriellen Bioökonomie und ihre Hürden 11:20 Uhr: Das Innovationscluster CREATE – Team, Inhalte und Formate des Netzwerks 11:45 Uhr: Q&A 12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung Teilnahme / Anmeldung Bitte füllen Sie das Formular zur Interessensbekundung (externer Link zum SKZ) aus. Sie erhalten…
-
UCB-Café: KI zur Optimierung von Prozessen und in der Produktion (Webinar | Online)
25. März 2025 | 9 – 10 Uhr | online (MS Teams) Nach unserem Auftakt zum Thema KI- Basics: Große Sprachmodelle im Büroalltag am 11. März 2025 geht es nun um den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion und Prozessoptimierung. Wie können Unternehmen in der Umwelttechnologie KI gezielt für effizientere Abläufe und Ressourcennutzung einsetzen? In nur 60 Minuten erfahren Sie: Welche KI-Methoden – von maschinellem Lernen bis Bilderkennung – in der Produktion genutzt werden. Welche Herausforderungen es gibt, z. B. bei der Datenqualität oder der Integration in bestehende Prozessen Konkrete Praxisbeispiele, z. B. Predictive Maintenance in Biogasanlagen oder KI-gestützte Qualitätssicherung im Recycling. Referent Wir freuen uns auf unseren…
-
Circular Summit 2025 (Konferenz | Haar)
Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige, kreislauforientierte Zukunft zu entwickeln. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge, praxisnahe Best-Practices aus Produktion, Bau und Dienstleistung sowie Diskussionspanels rund um das Thema Circular Economy. Im Fokus stehen Vernetzung und kreativer Austausch – gemeinsam setzen wir Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft. Weitere Details zum Programm folgen. Uhrzeit 10:00 – 17:30 Uhr mit anschließendem Get-together Veranstaltungsort Bürgerhaus Haar, Kirchenplatz 1, 85540 Haar Voranmeldung Damit wir die Teilnehmerzahl besser planen und Ihnen ein reibungsloses Erlebnis bieten können, freuen wir uns über Ihre Voranmeldung. Link zur Anmeldeseite Veranstalter / Kontakt Alicia FreyLeitung Amt…
-
Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung – Slowakei (Sonstiges | Bratislava)
Vom 23. bis 27. Juni 2025 führt die AHK Slowakei in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern und econAN international GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Luftreinhaltung für die Slowakei durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, welche im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU der Exportinitiative Umwelttechnologien durchgeführt wird.Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die Reise richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Luftreinhaltung, die den slowakischen Markt erschließen wollen. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in den Bereichen Abgasreinigung, Luftfiltration, Innenluftreinigung und Wärmerückgewinnung anbieten. Zu den Akteuren mit den größten Chancen zählen vor…
-
Forum Mikroverunreinigungen (Konferenz | Augsburg)
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung des Arbeitskreises Mikroverunreinigungen ein. Eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kommunalabwasserrichtlinie und der Spurenstoffentfernung zu informieren und auszutauschen. Im Vormittagsprogramm erwarten Sie spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion rund um die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie. Experten aus verschiedenen Bereichen werden über Neuerungen, den aktuellen Stand der Umsetzung und die praktischen Auswirkungen berichten. Nach einer Mittagspause, die auch zum Netzwerken genutzt werden kann, geht es am Nachmittag weiter mit innovativen Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen. Mitglieder des Umweltclusters stellen ihre neuesten Technologien und Ansätze vor, die von der Laborforschung bis hin zur Anwendung im Vollmaßstab reichen. Programm Begrüßungskaffee…
-
Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung (Vortrag | Günzburg)
Der Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung des Umweltclusters lädt zum diesjährigen Treffen nach Günzburg ein. Freuen Sie sich auf ein informatives Programm mit fachspezifischen Vorträgen und einer Exkursion. Eingeladen sind alle Mitglieder des Arbeitskreises, Interessierte UCB-Mitglieder aber auch gerne Mitglieder aus der Kommunalen Wasserwirtschaft. Programm (vorläufig, Stand 20.02.2025) 9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Integration der Abwasserwärmenutzung in die kommunale Wärmeversorgung GünzburgLothar Böck, Vorstand Stadtwerke Günzburg, David Wiedenmann, Energieingenieur der Stadtwerke Günzburg 10:40 Uhr weiterer Vortrag in Planung 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Technologien und Potentiale zur AbwasserwärmenutzungJohannes Dommer, Produktmanager, HUBER SE 11:40 Uhr Ausgeführte Beispiele der Abwasserwärmenutzung aus Kommune und IndustrieWolfgang Schnabl, Branchengruppenleiter, HUBER SE 12:00 Uhr Kleiner…
-
Circular Economy durch Wiederverwendung (Vortrag | Kempten (Allgäu))
Gebrauchtwarenkaufhäuser leisten einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Kreisläufen, indem Produkte wiederverwendet werden und somit ihr Lebenszyklus verlängert wird. Was es dabei zu beachten gibt und wie das Ganze in der Praxis umgesetzt werden kann, erläutert Frau Schlagbauer vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Der ZAK betreibt vier Gebrauchtwarenkaufhäuser in Kempten, Lindau, Sonthofen und Lindenberg. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ausgiebig im Kaufhaus zu stöbern. Programm Details zum Programm finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Teilnahme / Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig. Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo) Veranstaltungsort ZAK Kaufhaus…