-
Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung – Slowakei (Sonstiges | Bratislava)
Vom 23. bis 27. Juni 2025 führt die AHK Slowakei in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern und econAN international GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Luftreinhaltung für die Slowakei durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, welche im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU der Exportinitiative Umwelttechnologien durchgeführt wird.Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die Reise richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Luftreinhaltung, die den slowakischen Markt erschließen wollen. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in den Bereichen Abgasreinigung, Luftfiltration, Innenluftreinigung und Wärmerückgewinnung anbieten. Zu den Akteuren mit den größten Chancen zählen vor…
-
Forum Mikroverunreinigungen (Konferenz | Augsburg)
Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung des Arbeitskreises Mikroverunreinigungen ein. Eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kommunalabwasserrichtlinie und der Spurenstoffentfernung zu informieren und auszutauschen. Im Vormittagsprogramm erwarten Sie spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion rund um die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie. Experten aus verschiedenen Bereichen werden über Neuerungen, den aktuellen Stand der Umsetzung und die praktischen Auswirkungen berichten. Nach einer Mittagspause, die auch zum Netzwerken genutzt werden kann, geht es am Nachmittag weiter mit innovativen Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen. Mitglieder des Umweltclusters stellen ihre neuesten Technologien und Ansätze vor, die von der Laborforschung bis hin zur Anwendung im Vollmaßstab reichen. Programm Begrüßungskaffee…
-
Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung (Vortrag | Günzburg)
Der Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung des Umweltclusters lädt zum diesjährigen Treffen nach Günzburg ein. Freuen Sie sich auf ein informatives Programm mit fachspezifischen Vorträgen und einer Exkursion. Eingeladen sind alle Mitglieder des Arbeitskreises, Interessierte UCB-Mitglieder aber auch gerne Mitglieder aus der Kommunalen Wasserwirtschaft. Programm (vorläufig, Stand 20.02.2025) 9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Integration der Abwasserwärmenutzung in die kommunale Wärmeversorgung GünzburgLothar Böck, Vorstand Stadtwerke Günzburg, David Wiedenmann, Energieingenieur der Stadtwerke Günzburg 10:40 Uhr weiterer Vortrag in Planung 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Technologien und Potentiale zur AbwasserwärmenutzungJohannes Dommer, Produktmanager, HUBER SE 11:40 Uhr Ausgeführte Beispiele der Abwasserwärmenutzung aus Kommune und IndustrieWolfgang Schnabl, Branchengruppenleiter, HUBER SE 12:00 Uhr Kleiner…
-
Circular Economy durch Wiederverwendung (Vortrag | Kempten (Allgäu))
Gebrauchtwarenkaufhäuser leisten einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Kreisläufen, indem Produkte wiederverwendet werden und somit ihr Lebenszyklus verlängert wird. Was es dabei zu beachten gibt und wie das Ganze in der Praxis umgesetzt werden kann, erläutert Frau Schlagbauer vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Der ZAK betreibt vier Gebrauchtwarenkaufhäuser in Kempten, Lindau, Sonthofen und Lindenberg. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ausgiebig im Kaufhaus zu stöbern. Programm Details zum Programm finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Teilnahme / Anmeldung Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig. Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo) Veranstaltungsort ZAK Kaufhaus…
-
Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)
12. März 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | online (MS Teams) (CS) Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret. Ein Digitaler Produktpass muss zukünftig Auskunft über wichtige Haupteigenschaften Ihrer Produkte, insbesondere über deren Performance- und Ökodesigneigenschaften geben. Erste Produktbereiche wie Batterien > 2kwh und wahrscheinlich auch Textilien und Schuhe sind bereits 2027 für die verpflichtende Einführung des Digitalen Produktpasses vorgesehen, Sortimente wie Elektronik, Spielwaren, Bauprodukte und viele mehr werden schnell folgen. In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe…
-
UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)
Sie möchten KI im Büroalltag nutzen? Dann kommen Sie am 11. März um 9:00 Uhr zu unserem kompakten Online-Café (via MS Teams). In nur 60 Minuten erfahren Sie: Was KI und große Sprachmodelle sind und wie sie Ihren Arbeitsalltag unterstützen. Warum Sicherheit und Datenschutz so entscheidend sind. Wie Sie zwischen Anbietern und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen wählen. Referent: Kyrill Schmid, Lead AI-Engineer bei MaibornWolff GmbH – ein renommiertes Software- und KI-Unternehmen, das in verschiedenen Branchen passgenaue Lösungen entwickelt und umsetzt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Dieses Online-Café ist der Auftakt zu unserer KI-Journey mit einem weiteren Café in 14 Tagen, einem Barcamp (April), dem KI-Forum (Mai) Matchmaking…
-
Geschäftsanbahnung im Bereich Wasserwirtschaft – Rumänien und Moldau (Sonstiges | Bukarest)
Vom 06. bis zum 09. Mai 2025 führt die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und German Water Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleister aus der Branche Wasserwirtschaft nach Rumänien und in die Republik Moldau durch. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in folgenden Bereichen anbieten:öffentliche Trinkwasserversorgung; Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Klärschlammentsorgung; Bau und Modernisierung von Wasser- und Abwasserkanalisationsnetzen Die Geschäftsanbahnung bietet KMUs aus den genannten…
-
8. Süd- und Ostbayerische Wassertagung 2025 (Messe | Landshut)
Die Wassertagung in Landshut ist die renommierte Plattform für Information, Austausch und Kontaktpflege. Sie informiert Entscheider und technisch Verantwortliche von Wasserver- und Entsorgungsunternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Fachfirmen sowie alle Interessierten mit branchenspezifischen und praxisorientierten Vorträgen über Ideen, Produkte und innovative Verfahren rund um Wassertechnik und Wasserversorgung. Parallel dazu präsentieren 140 Hersteller und Firmen neue Ideen und bewährte Produkte in der Fachausstellung. Zum ersten Mal wird es außerdem ein zusätzliches Vortragsprogramm geben, das Technolgieforum unter dem Motto „Innovation schafft Zukunft“. In der livebox (zwischen Sparkassen-Arena und Messehalle) präsentieren verschiedene Aussteller*innen ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen den Expert*innen und Entscheidungträger*innen auf unserer renommierten Fachveranstaltung für Wasserwirtschaft und -versorgung. Auch…
-
Zukunft gestalten: Digitale Transformation in Kommunen (Kongress | Roding)
Erleben Sie die Zukunft der Kommunen! Der Kongress beleuchtet den demografischen Wandel, innovative Verwaltungsprozesse und mentale Sicherheit im Außendienst. Entdecken Sie, wie Cluster die Transformation vorantreiben und erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in der Wasserversorgung, im Rathaus und in mittelständischen Unternehmen sowie im Energiemonitoring nachhaltige Lösungen bieten. Seien Sie dabei am Donnerstag, 06.02.2025 in Roding und gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit! Auch der Umweltcluster ist mit einem Stand vertreten und unser Geschäftsführer Alfred Mayr beleuchtet in seinem Vortrag die Rolle von Clustern als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation. Eventdatum: Donnerstag, 06. Februar 2025 09:00 – 16:30 Eventort: Roding Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49…
-
Mitglieder-Café: Teilqualifizierung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel (Webinar | Online)
Fachkräftegewinnung und unternehmensinterne Transformationsprozesse – beides Themen die viele Unternehmen aktuell beschäftigen. Um seine Mitglieder bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, möchte der Umweltcluster im Rahmen mehrerer Mitglieder-Cafés auf einzelne Aspekte dieser Themenfelder eingehen. Im Rahmen der Termine wird jeweils ein Impuls zu den Fokusthemen gegeben und der Bedarf für weiterführende Angebote abgeklärt. Daneben bietet sich wie gewohnt Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unser 4. Termin am 5.12.2024 widmet sich dem spannenden Thema „Teilqualifizierung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel“. Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 09:00 – 10:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821…