-
Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)
12. März 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | online (MS Teams) (CS) Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret. Ein Digitaler Produktpass muss zukünftig Auskunft über wichtige Haupteigenschaften Ihrer Produkte, insbesondere über deren Performance- und Ökodesigneigenschaften geben. Erste Produktbereiche wie Batterien > 2kwh und wahrscheinlich auch Textilien und Schuhe sind bereits 2027 für die verpflichtende Einführung des Digitalen Produktpasses vorgesehen, Sortimente wie Elektronik, Spielwaren, Bauprodukte und viele mehr werden schnell folgen. In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe…
-
UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)
Sie möchten KI im Büroalltag nutzen? Dann kommen Sie am 11. März um 9:00 Uhr zu unserem kompakten Online-Café (via MS Teams). In nur 60 Minuten erfahren Sie: Was KI und große Sprachmodelle sind und wie sie Ihren Arbeitsalltag unterstützen. Warum Sicherheit und Datenschutz so entscheidend sind. Wie Sie zwischen Anbietern und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen wählen. Referent: Kyrill Schmid, Lead AI-Engineer bei MaibornWolff GmbH – ein renommiertes Software- und KI-Unternehmen, das in verschiedenen Branchen passgenaue Lösungen entwickelt und umsetzt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Dieses Online-Café ist der Auftakt zu unserer KI-Journey mit einem weiteren Café in 14 Tagen, einem Barcamp (April), dem KI-Forum (Mai) Matchmaking…
-
Geschäftsanbahnung im Bereich Wasserwirtschaft – Rumänien und Moldau (Sonstiges | Bukarest)
Vom 06. bis zum 09. Mai 2025 führt die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und German Water Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleister aus der Branche Wasserwirtschaft nach Rumänien und in die Republik Moldau durch. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in folgenden Bereichen anbieten:öffentliche Trinkwasserversorgung; Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Klärschlammentsorgung; Bau und Modernisierung von Wasser- und Abwasserkanalisationsnetzen Die Geschäftsanbahnung bietet KMUs aus den genannten…
-
8. Süd- und Ostbayerische Wassertagung 2025 (Messe | Landshut)
Die Wassertagung in Landshut ist die renommierte Plattform für Information, Austausch und Kontaktpflege. Sie informiert Entscheider und technisch Verantwortliche von Wasserver- und Entsorgungsunternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Fachfirmen sowie alle Interessierten mit branchenspezifischen und praxisorientierten Vorträgen über Ideen, Produkte und innovative Verfahren rund um Wassertechnik und Wasserversorgung. Parallel dazu präsentieren 140 Hersteller und Firmen neue Ideen und bewährte Produkte in der Fachausstellung. Zum ersten Mal wird es außerdem ein zusätzliches Vortragsprogramm geben, das Technolgieforum unter dem Motto „Innovation schafft Zukunft“. In der livebox (zwischen Sparkassen-Arena und Messehalle) präsentieren verschiedene Aussteller*innen ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen den Expert*innen und Entscheidungträger*innen auf unserer renommierten Fachveranstaltung für Wasserwirtschaft und -versorgung. Auch…
-
Zukunft gestalten: Digitale Transformation in Kommunen (Kongress | Roding)
Erleben Sie die Zukunft der Kommunen! Der Kongress beleuchtet den demografischen Wandel, innovative Verwaltungsprozesse und mentale Sicherheit im Außendienst. Entdecken Sie, wie Cluster die Transformation vorantreiben und erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in der Wasserversorgung, im Rathaus und in mittelständischen Unternehmen sowie im Energiemonitoring nachhaltige Lösungen bieten. Seien Sie dabei am Donnerstag, 06.02.2025 in Roding und gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit! Auch der Umweltcluster ist mit einem Stand vertreten und unser Geschäftsführer Alfred Mayr beleuchtet in seinem Vortrag die Rolle von Clustern als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation. Eventdatum: Donnerstag, 06. Februar 2025 09:00 – 16:30 Eventort: Roding Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49…
-
Mitglieder-Café: Teilqualifizierung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel (Webinar | Online)
Fachkräftegewinnung und unternehmensinterne Transformationsprozesse – beides Themen die viele Unternehmen aktuell beschäftigen. Um seine Mitglieder bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, möchte der Umweltcluster im Rahmen mehrerer Mitglieder-Cafés auf einzelne Aspekte dieser Themenfelder eingehen. Im Rahmen der Termine wird jeweils ein Impuls zu den Fokusthemen gegeben und der Bedarf für weiterführende Angebote abgeklärt. Daneben bietet sich wie gewohnt Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unser 4. Termin am 5.12.2024 widmet sich dem spannenden Thema „Teilqualifizierung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel“. Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 09:00 – 10:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821…
-
Mitglieder-Café: Internationale Fachkräfte gewinnen – Die Mentoring-Partnerschaft Südostbayern (Webinar | Online)
Fachkräftegewinnung und unternehmensinterne Transformationsprozesse – beides Themen die viele Unternehmen aktuell beschäftigen. Um seine Mitglieder bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, möchte der Umweltcluster im Rahmen mehrerer Mitglieder-Cafés auf einzelne Aspekte dieser Themenfelder eingehen. Im Rahmen der Termine wird jeweils ein Impuls zu den Fokusthemen gegeben und der Bedarf für weiterführende Angebote abgeklärt. Daneben bietet sich wie gewohnt Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unser 3. Termin am 21.11.2024 widmet sich dem spannenden Thema „Internationale Fachkräfte gewinnen – Mentoring Programm des Netzwerks Integration durch Qualifikation“. Eventdatum: Donnerstag, 21. November 2024 09:00 – 10:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455…
-
Mitglieder-Café: Unternehmensinterne Transformation – Kommunikation im Unternehmen (Webinar | Online)
Fachkräftegewinnung und unternehmensinterne Transformationsprozesse – beides Themen die viele Unternehmen aktuell beschäftigen. Um seine Mitglieder bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, möchte der Umweltcluster im Rahmen mehrerer Mitglieder-Cafés auf einzelne Aspekte dieser Themenfelder eingehen. Im Rahmen der Termine wird jeweils ein Impuls zu den Fokusthemen gegeben und der Bedarf für weiterführende Angebote abgeklärt. Daneben bietet sich wie gewohnt Raum für Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unser 2. Termin am 14.11.2024 widmet sich dem spannenden Thema „Unternehmensinterne Transformation – Kommunikation im Unternehmen“. Eine effektive unternehmensinterne Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Sie fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams. Zudem trägt sie dazu bei,…
-
Abschlussevent reGIOcycle: Regionale Ansätze zur Vermeidung & Substitution von Kunststoffen (Konferenz | Augsburg)
Der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – doch wie können sie in die Kreislaufwirtschaft integriert werden? Welchen Einfluss können wir regional nehmen, um echte Veränderungen zu bewirken? Genau darum geht es beim Abschlussevent des Projekts reGIOcycle, bei dem nicht nur die Projektergebnisse präsentiert werden, sondern auch Gelegenheit für eine tiefgehende Diskussion zur Zukunft der Kunststoffnutzung besteht. Thematisiert werden unter anderem die Schwerpunktthemen kunststoffarmer Biomüll, das Mehrwegkonzept Augsburger Becher, nachhaltige Alternativen wie Stroh, faserverstärkte Biokunststoffe, deren Recyclingfähigkeit sowie Ökobilanzen von Kunststoffen und Substituten. Das Konsortium des vom BMBF geförderten Projekts reGIOcycle lädt Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft…
-
Weiterbildungsverbund ZuMo: Generationenübergang – Eine Sprache für Werte & Bedürfnissse im Wandel (Webinar | Online)
Wie Transformation gelingt: Generationenübergang – Eine Sprache für Werte und Bedürfnissse im Wandel Der Generationenwechsel bringt Herausforderungen, aber auch große Chancen mit sich. Generation Z bringt neue Werte mit ins Arbeitsleben. Das kann aber auch zu Reibungspunkten führen, wenn die alte und die neue Welt aufeinander treffen. Aber muss der Übergang von Generationen ein “Generationenkonflikt” sein? Wir finden: Nein. Wenn wir ihn bewusst gestalten, können wir neue Kraft im Wandel freisetzen. Dazu ist es wichtig, die Bedürfnisse und Werte der jeweiligen Generationen wahrzunehmen und sie besprechbar zu machen. Mit dem Werteentwicklungsmodell Spiral Dynamics beleuchten wir, wie der Generationenübergang erfolgreich gestaltet werden kann. So können Sie langfristig eine harmonische Zusammenarbeit und…