-
Weiterbildungsverbund ZuMo: Warum Resilienz die Schlüsselkompetenz für Transformation ist (Webinar | Online)
Wie Transformation gelingt: Warum Resilienz die Schlüsselkompetenz für Transformation ist Resilienz ist die Schlüsselkompetenz, um deine Zukunft zu gestalten sowie gesund und kraftvoll durch Transformationsphasen zu gehen. Je mehr du eine resiliente Haltung in deinem (Arbeits-)Leben verkörperst, desto leichter kannst du stressige Situationen bewältigen, psychische Belastungen reduzieren, Widerstandsfähigkeit aufbauen und Veränderungen zielgerichtet gestalten. In unserem Webinar kannst du für dich erfahren, was Resilienz anhand von Beispielthemen konkret bedeutet und wie du an deiner persönlichen Resilienz aktiv arbeiten kannst. Wir geben dir einen Einblick in unsere Trainings und Workshops, in denen unsere Teilnehmenden lernen, gerade in herausfordernden Situationen Wahlmöglichkeiten für ihr Handeln zu entdecken, bewusstere Entscheidungen zu treffen, wirksam zu kommunizieren,…
-
Weiterbildungsverbund ZuMo: Wie Transformation gelingt: Game Changer Nachhaltigkeit & Innere Haltung (Webinar | Online)
Wie Transformation gelingt: Game Changer Nachhaltigkeit & Innere Haltung Nachhaltiges Wirtschaften ist DAS Zukunftsthema – doch das ist es schon seit Jahren. Wieso ändert sich so wenig und wieso scheitern wir so häufig in der Umsetzung? Dieses Webinar bietet neue Perspektiven und Ansätze für deinen persönlichen Zugang zu Nachhaltigkeit, zirkulärem Wirtschaften und dafür, wie Organisationen das Thema ganzheitlich betrachten können. Dazu braucht es nicht nur neue Fähigkeiten und Kompetenzen, sondern eine grundsätzlich veränderte Herangehensweise. Rasmus Fackler-Stamm und Monika Luger (beide imu), gehen hierbei auf innere Haltung, persönliche Reflexion, Führung und integrale Organisationsentwicklung ein.Dr. Christoph (Leiter des Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy) gibt Einblicke in das Gelingen von Transformationsprojekten. Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingtIn…
-
Mitglieder-Café „Unternehmensinterne Transformation: Lean Management & Prozessoptimierung“ (Webinar | Online)
Wir freuen uns, Sie zu unserem Mitgliedercafé „Unternehmensinterne Transformation: Lean Management & Prozessoptimierung“ einzuladen. Das große Ziel im Lean Management ist es, die Prozesse von Verschwendung zu befreien und die Wertschöpfung zu maximieren. Mit welchen Methoden kann man Verschwendung minimieren, Geschäftsprozesse optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Wie können Sie im eigenen Unternehmen eingeführt werden? Wo liegen hierbei Chancen und Herausforderungen? Wie können Lean Management-Methoden nachhaltig zum Erfolg beitragen? Wir freuen uns, dass wir Moritz Böcher (RMB process engineering GmbH) als Referent für dieses Thema gewinnen konnten. Zum Unternehmen: Die RMB process engineering GmbH ist eine Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen, mit dem Anspruch, dem Mittelstand nicht nur konzeptionelle Lösungen zu…
-
Arbeitskreis Energie aus Abfall (Sonstiges | Online)
Save-the-date: AK-Treffen zum Thema Carbon Capture (online) Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Eventdatum: Dienstag, 24. September 2024 09:30 – 12:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821 455 798 – 10http://www.umweltcluster.net Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Alle Events von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für…
-
Klimaresilientes Wassermanagement: Herausforderungen und innovative Lösungsansätze (Konferenz | Würzburg)
Wasser ist ein kostbares Gut und Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und den Menschen. Die bayerischen Gewässer werden vielfältig industriell genutzt, beispielsweise für die Bewässerung, als Transportwege, Kühl- und Brauchwasser, Trinkwassergewinnung oder auch zur Energiegewinnung. Im Hinblick auf die veränderte Verfügbarkeit des Wassers durch klimatische Extreme wie Hochwasser oder Trockenheit, erhöht sich die Konkurrenz bei der Wassernutzung auch in Bayern und erfordert neue Denkweisen und Maßnahmen im Bereich Wassermanagement. Doch vor welchen Herausforderungen stehen wir ganz konkret? Und welche innovativen Ansätze gibt es, damit sich Unternehmen wappnen können? In unserer Veranstaltung gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Eventdatum: Montag, 07. Oktober 2024 12:00 – 17:00 Eventort: Würzburg Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Deponiebetreibertreffen 2024 (Networking | Baar-Ebenhausen)
Umweltcluster Bayern Deponiebetreibertreffen 2024 19./20.09.2024 | Baar-Ebenhausen und Ingolstadt Der Umweltcluster Bayern und die GSB – Sonderabfall-Entsorgung Bayern – laden Sie herzlich zum Deponiebetreibertreffen 2024 ein! Die Teilnahme richtet sich an das aDetec und iDetec Netzwerk. Eventdatum: 19.09.24 – 20.09.24 Eventort: Baar-Ebenhausen Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821 455 798 – 10http://www.umweltcluster.net Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Alle Events von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der…
-
Technologieforum NUTSEN 2.0 – Intelligentes Wassermanagement in bayerischen Industrieunternehmen (Konferenz | Kelheim)
Die nachhaltige Nutzung und effektive Umsetzung des Wassermanagements tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern fördern auch die Kosteneffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung in verschiedenen Branchen. Angefangen bei der Lebensmittel- und Textilbranche bis hin zur chemischen und metallverarbeitenden Industrie, spielt die Implementierung intelligenter Wassermanagementsysteme eine entscheidende Rolle. In unserem Technologieforum teilen wir gerne bereits bewährte Ansätze und innovative Technologielösungen im Bereich des industriellen Wassermanagements. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, umweltfreundliche Wassermanagementsysteme zu implementieren und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Veranstaltungsort Kelheim Fibres GmbHRegensburger Straße 10993309 Kelheim Eventdatum: Mittwoch, 17. Juli 2024 09:30 – 15:30 Eventort: Kelheim Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:…
-
Clustertag 2024 – Auf dem Weg in eine smarte Zukunft: KI in der Umwelttechnologie (Konferenz | Ingolstadt)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Umwelttechnologie! Beim diesjährigen Clustertag stehen wegweisende Themen und innovative Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Erleben Sie spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops, die Ihnen einen Einblick in die aktuelle Entwicklung und die Zukunftsaussichten von KI-Anwendungen in der Umwelttechnologie bieten. Programm 09:30 Uhr: Eintreffen 10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Walter Schober (Präsident der TH Ingolstadt) und Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin UCB) sowie Alfred Mayr (Geschäftsführer UCB)) 10:15 Uhr: Live-Umfrage und aktive KI-Anwendung 10:25 Uhr: Key Note: „Auf dem Weg in eine smarte Zukunft“ von Prof. Dr. Laura Bechthold (Bayerisches Foresight-Institut, TH Ingolstadt) 11:15 Uhr: Kaffeepause 11:30 Uhr: Grußwort von…
-
IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)
CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg für den Klimaschutz? Nach der Energiewende werden Müllverbrennungsanlagen weiter fossiles CO2 emittieren. Abscheidung und Speicherung oder Nutzung dieses Reaktionsprodukts können hier sinnvoll sein. Allerdings beeinträchtigen energieintensive Verfahren wichtige Kernfunktionen der lokalen Strom- und Wärmebereitstellung. Inhalt Die Bildung von CO2 lässt sich bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen prozessbedingt nicht vermeiden. Technologien zu dessen Abscheidung mit anschließender Speicherung (Carbon Capture and Storage CCS) oder Nutzung (Carbon Capture and Utilization CCU) rücken deshalb in den Fokus, aufgrund regenerativer Bestandteile des Mülls kann dadurch der CO2-Gehalt in der Atmosphäre langfristig sogar sinken. Allerdings weisen die erforderlichen Verfahren einen hohen Energiebedarf auf. Dadurch könnte an…
-
IFAT 2024 (Messe | München)
Mit eigenem Messeauftritt am Bayerischem Gemeinschaftsstand und verschiedenen Veranstaltungsformaten zeigt der Umweltcluster sein Potenzial als Innovationsplattform. Das Leitthema der IFAT München 2024, der größten Plattform für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, sind die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels insbesondere im allseits verstärkt geforderten sensiblen Umgang mit Wasser. Die Umwelttechnologiebranche ist dabei ein wichtiger Ansprechpartner, Ideenentwickler und Lösungsanbieter. Von besonderem Interesse sind hier Lösungen im Bereich Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, Management von Wasser- und Abwasseranlagen, Wasserversorgung und -wiederverwendung, Abwassertransport und -behandlung sowie eine energieeffiziente und nachhaltige Wasserwirtschaft. “Der Umweltcluster ist eine Innovations- und Informationsplattform für die Umwelttechnologiebranche mit einem ausgezeichneten Expertennetzwerk. Die Fokusthemen der IFAT 2024 Digitalisierung, Recycling, Trinkwasserversorgung,…