-
Tag der kritischen Infrastrukturen (Konferenz | Nürnberg)
Gemeinsam mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik werfen wir einen Blick auf kritische Infrastrukturen. Im Fokus steht insbesondere die IT-Sicherheit in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Es erwarten Sie spannende Einblicke und interaktive Formate zu Themen wie: Live-Hacking Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage Mitarbeiter als „Human Firewall“ oder Risikofaktor? „Wir wurden gehackt“ – Praxisbericht und Strategien/Maßnahmen zur Risikominimierung Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 10:00 – 15:00 Eventort: Nürnberg Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821 455 798 – 10http://www.umweltcluster.net Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Alle Events von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern…
-
Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien – so funktionierts! (Konferenz | Augsburg)
Wie geht man an ein bestehendes Gebäude heran, um einen rechtssicheren Rückbau und die Wiederverwendung von Materialien zu ermöglichen? Seit diesem Jahr gelten für Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien neue Rahmenbedingungen, die sich auf zirkuläres Bauen auswirken. Die Veranstaltung soll eine Hilfestellung geben, wie mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft möglichst zielführend umgegangen werden kann, um zirkuläres Bauen zu fördern. Der Umweltcluster ist Teil des Netzwerks zirkuläres Bauen und unterstützt daher die Veranstaltung. Eventdatum: Dienstag, 07. November 2023 13:00 – 17:15 Eventort: Augsburg Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821 455 798 –…
-
Mikroverunreinigungen – Vortragsveranstaltung (Konferenz | Augsburg)
Spannende und teilweise kontroverse Beiträge rund um die Thematik Mikroverunreinigungen erwarten Sie bei der Vortragsveranstaltung des Umweltcluster Bayern am 24.11.2023 in Augsburg. Der Vormittag befasst sich inhaltlich mit der 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen. In den Vorträgen wird sowohl allgemein auf das Verfahren eingegangen als auch im Speziellen über die gewonnenen Erkenntnisse in der Kläranlage Weißenburg berichtet. Zudem werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahrensarten beleuchtet und kritisch diskutiert. Die gemeinsame Mittagspause bietet Gelegenheiten zur Vernetzung. Am Nachmittag wird vertieft auf die Mikroplastik-Thematik eingegangen: Wie erfolgt die Risikobewertung von Mikroplastik in bayerischen Gewässern? Welche Möglichkeiten gibt es, Mikroplastik aus Abwasser zu entfernen? Welche neuen Einblicke können durch den Einsatz von…
-
Die Ersatzbaustoffverordnung – Aktuelles und Tipps für die Praxis (Webinar | Online)
Gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern geben wir in diesem Webseminar einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Ersatzbaustoffverordnung, einen Einblick in die Umsetzung aus Unternehmenssicht sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und für Fragen. Die am 01.08.2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung ist bei vielen Regelungen nicht eindeutig. Hieraus ergeben sich für alle von der Verordnung Betroffenen viele Fragen. Aus diesem Grund wurden sowohl von der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) als auch vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Hinweise für einen möglichst praktikablen Vollzug in Form von sogenannten „frequently asked questions (FAQ)“ erstellt. Der Vortrag von Ralf Beck (Bayerisches Landesamt für Umwelt)…
-
Was passiert mit unserem Biomüll? Besichtigung der Augsburger Verwertungsanlage (Sonstiges | Augsburg)
Das Projekt reGIOcycle lädt Interessierte zu einer Besichtigung der Bioabfallvergärung bei der AVA (Abfallverwertung Augsburg) ein. Hintergrund ist die Teilnahme einiger Projektpartner*innen an der Biotonnen-Challenge 2023, deren Ziel die Verringerung von Fehlwürfen im Biomüll ist. Bei der Besichtigung sollen die Besucher*innen für deren Einfluss auf gelungenes Recycling sensibilisiert werden. In der Anlage der AVA wird der Bioabfall von über einer Million Menschen zu Biogas, Flüssigdünger und Kompost verarbeitet. Hierzu wird der Abfall zerkleinert, von Störstoffen befreit und dann erwärmt, um dessen Vergärung zu beschleunigen. Nach 20 Tagen wird die Masse in einen festen und einen flüssigen Anteil getrennt. Der flüssige Anteil wird in der Landwirtschaft als Dünger verwendet, der feste…
-
Eine echte Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsbranche – Wie kann das gelingen? (Sonstiges | Erlangen)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Cross-Cluster-Projektes „MeDiCircle“ statt. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor – nähere Informationen finden Sie in Kürze hier! Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023 Eventort: Erlangen Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.Am Mittleren Moos 4886167 AugsburgTelefon: +49 821 455 798 – 0Telefax: +49 821 455 798 – 10http://www.umweltcluster.net Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Alle Events von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News…
-
Deponiebetreibertreffen 2023 (Konferenz | Donau-Ries)
Der Umweltcluster Bayern und der AWV Nordschwaben laden zum Deponiebetreibertreffen 2023 ein! Seien Sie dabei, wenn sich Fachleute, Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus der Deponiebranche zusammenfinden, um neueste Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Agenda Tag 1: 21.09.2023 – TCW Nördlingen – 10 bis 17 Uhr Folgende Experten-Vorträge erwarten Sie: Gerhard Wiedemann, AWV Nordschwaben: „Die Mantelverordnung“ Benjamin Bilek, Bayerisches Landesamt für Umwelt: „Der BQS 10-1 – und nun? Anforderungen an den Deponiebetreiber“ Bastjan Kebinger, COPLAN AG: „Bestandsanalysen von Deponieentgasungssystemen“ In aktiven Elementen wird es genug Zeit geben für einen intensiven Austausch zu den Vortragsthemen sowie für das eigene Netzwerken. Abendprogramm: Am Abend wird es die einmalige…
-
Technologieforum NUTSEN – Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement (Kongress | Nürnberg)
Im Rahmen des Projektes NUTSEN organsiert der Umweltcluster gemeinsam mit dem Sensorik-Cluster das Technologieforum „Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement“. Digitale Technologien helfen im Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Versorgung von Mensch und Umwelt, vorhandene Ressourcen effizienter einzusetzen, vor Katastrophen frühzeitig zu warnen und resilientere Infrastrukturlösungen zu konzipieren. Kompetenzen verschiedener Disziplinen zu verzahnen, ist ein Weg skalierbare, technologiebasierte (Schutz-)Maßnahmen zu entwickeln. Im Projekt NUTSEN identifizieren wir daher mit dem Umweltcluster Bayern bereits für den Technologietransfer geeignete Lösungsansätze sowie Anwendungsbereiche für neue, erforderliche Technologielösungen. Unser Fokus liegt auf Lösungen für das kommunale Wassermanagement in Bayern. Agenda Wir stellen die Ergebnisse unserer beiden Umfragen im kommunalen Wassermanagement vor. Abgefragt wurden Status Quo…
-
Mitglieder-Café: Cyber-Security für kritische Infrastruktur (Webinar | Online)
Mit dem Mitglieder-Café bietet der Umweltcluster Bayern seinem Netzwerk eine Plattform für den Austausch mit anderen Mitgliedern zu aktuellen Themen und Herausforderungen. Wir laden Sie herzlich ein Ihre Erfahrungen zu teilen und mit weiteren UCB-Mitgliedern zu diskutieren! Am 20.07.2023 widmen wir uns dem Thema „Cyber-Security für kritische Infrastruktur“. Matthias Öfelein vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) stellt Möglichkeiten vor, wie sich insbesondere kommunale Unternehmen im Wasser- und Abfallbereich gegen Hackerangriffe schützen und gleichzeitig die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen an die digitale Infrastruktur erfüllen können. Zudem sind Sie herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Sind Sie schon einmal „Opfer“ eines Hackangriffs geworden und können sich vorstellen, Ihre Erfahrungen…
-
Wasserstoff Summer School 2023 (Seminar | Augsburg)
Wasserstoff bietet enormes Potenzial, das Energiesystem in ein neues Zeitalter zu führen und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Es gilt daher, die zahlreichen Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und richtig einzuschätzen. Der Umweltcluster ist Partner der Summer School von Bayern Innovativ, Mitglieder können ermäßigt teilnehmen. Mit Ihrer Teilnahme an der Wasserstoff Summer School erwerben Sie sich umfangreiches Wissen sowie Praxiseinblicke, um die Wasserstofftechnologie und -wertstoffkette zu verstehen, einschließlich der damit zusammenhängenden technologischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen. Verbringen Sie drei Tage mit gemeinsamem Lernen und Arbeiten mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Besichtigen Sie Forschungslabore und Best Practice Beispiele direkt im Unternehmen, vernetzen Sie sich…