-
Brandsimulationsmodell FDS – Einführung und Anwenderschulung (Seminar | Stuttgart)
Webcode: UDS108 Ziel Im Seminar werden Grundlagen des Feld-/CFD-Modells FDS (Fire Dynamics Simulator) dargelegt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Teilnehmer gewinnen einen Einblick in die Anwendung dieses Brandsimulationsprogrammes im Rahmen der Erstellung des Brandschutzkonzeptes, lernen die Randbedingungen zu definieren und die Berechnungsergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, mit dem Programm FDS Temperaturbeanspruchungen und Rauchausbreitungen für einfache Gebäudestrukturen zu ermitteln sowie die erforderlichen Maßnahmen für die Entrauchung mit diesem Programm zu berechnen. Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 09:00 – 16:30 Eventort: Stuttgart Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHFreiberger Straße 3701067 DresdenTelefon: +49 (351) 40470-4210Telefax: +49 (351) 40470-490http://www.eipos.de Weiterführende…
-
Brandschutzordnung objektspezifisch Erstellen und Prüfen (Seminar | Online)
Webcode: UDS80 Ziel Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung und regelmäßige Prüfung der Brandschutzordnung durch eine fachkundige Person richtet sich nach der DIN 14096. Ziel des Seminares ist es, die notwendige Fachkunde zu vermitteln, um Brandschutzordnungen sachkundig zu erstellen, zu aktualisieren und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die DIN 14096, die Inhalt und Aufbau der Teile A-C der Brandschutzordnung beschreibt. Die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen wird erläutert und in Übungen trainiert. Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 09:00 – 16:30 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches…
-
Wasserschäden im Holzbau (Seminar | Online)
Webcode: UDS393 Ziel Mit der steigenden Anzahl von Holzbauten nimmt auch das Risiko von Wasserschäden zu. Besonders im Holzneubau entstehen durch neue Materialien, mehrschichtige Konstruktionen und die Vielzahl der beteiligten Akteure neue Herausforderungen bei der Schadensermittlung und Sanierung. Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für die Problematik von Wasserschäden im Holzbau und deren Folgen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden verschiedene Schadensursachen, geeignete Erstmaßnahmen, Probenahmetechniken und Sanierungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen bei Ortsterminen, insbesondere durch neue Bauweisen. Anhand von Bildern werden typische Fallstricke veranschaulicht. Die Schadenbeurteilung erfolgt aus unterschiedlichen Blickwinkeln, um fundierte Lösungsstrategien zu vermitteln. Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 09:00 – 12:15 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS…
-
Brandschutzanforderungen bei vorgehängten Fassaden (Seminar | Online)
Webcode: FKS2 Ziel Die Missachtung bestehender Brandschutzprinzipien führt insbesondere bei Fassaden zu Brandfällen mit enormem Schadensausmaß, unabhängig vom Baumaterial. Insofern sind die fachgerechte Planung und Ausführung von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert Fachwissen und Detailkenntnisse zu Regelwerken und Normung. In dem Seminar werden die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden sowie deren formale Umsetzung und Ausführung vermittelt. Zu brandschutzrelevanten Ausführungsdetails werden Praxisbeispiele gezeigt und nützliche Hinweise für die Planungsphase gegeben. Weitere Schwerpunkte der Seminare sind das Erkennen häufiger Ausführungsfehler und das Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beseitigung. Vorgehängte Fassaden mit BrandschutzanforderungenZielgruppe Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 08:00 – 13:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:…
-
Nachweisführung für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18009-1 (Seminar | Online)
Webcode: UDS349 Ziel Die Anwendung von Ingenieurmethoden ist in der täglichen Praxis des Brandschutzplaners zunehmend wichtiger geworden. Mit dem Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ wird nun die Nachweisführung unterstützt. Konkret heißt das: für die leistungsbezogene Nachweisführung mit Berechnungen wurden Grundlagen zur Bewertung von Brandgefahren und zur Beurteilung und Bemessung von Maßnahmen des Brandschutzes zur Erfüllung vorgegebener Schutzziele festgelegt. Die DIN 18009 ermöglicht damit sowohl den Planern als auch den Bauaufsichtsbehörden, einem geregelten und systematischen Ansatz zu folgen. Wie eine plausible und prüfbar dokumentierte Nachweisführung nach DIN 18009-1 erstellt wird, ist Gegenstand des Seminars. Ausgehend von den prinzipiellen Möglichkeiten und dem mit…
-
Grundlagen der Energieberatung, -planung und -umsetzung (Basismodul) (Schulung | Dresden)
Webcode: EEB Ziel Einstieg für die Tätigkeit als Energieeffizienz-Experte für geförderte Energieberatungen sowie hocheffiziente Sanierungen und Neubauten im Bereich Wohn- oder Nichtwohngebäude.Erwerb der Grundlagen der Energieberatung, -planung, -umsetzung. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung Eckpunkte vorgelegt, um die Klimaziele zu erreichen. Die einzelnen Maßnahmen werden Schritt für Schritt mit Gesetzen und neuen Förderprogrammen umgesetzt. Mit einem Mix aus verstärkter Förderung, CO2-Bepreisung sowie durch ordnungsrechtliche Maßnahmen soll Bauen und Wohnen in Deutschland klimafreundlicher werden. Energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Heizungstausch, der Einbau neuer Fenster, die Dämmung von Dächern und Außenwänden werden steuerlich gefördert. Des Weiteren werden die Fördersätze der bestehenden KfW-Förderprogramme um 10 Prozent erhöht,weitere Maßnahmen gelten für die Erneuerung…
-
Brandschutzanforderungen bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (Seminar | Online)
Webcode: FKS1 Ziel Die Missachtung bestehender Brandschutzprinzipien führt insbesondere bei Fassaden zu Brandfällen mit enormem Schadensausmaß, unabhängig vom Baumaterial. Insofern sind die fachgerechte Planung und Ausführung von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert Fachwissen und Detailkenntnisse zu Regelwerken und Normung. In dem Seminar werden die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden sowie deren formale Umsetzung und Ausführung vermittelt. Zu brandschutzrelevanten Ausführungsdetails werden Praxisbeispiele gezeigt und nützliche Hinweise für die Planungsphase gegeben. Weitere Schwerpunkte der Seminare sind das Erkennen häufiger Ausführungsfehler und das Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beseitigung. WDVS mit Brandschutzanforderungen Eventdatum: Mittwoch, 03. September 2025 08:00 – 13:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHFreiberger…
-
Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden (Seminar | Online)
Webcode: UDS254 Ziel In denkmalgeschützten Gebäuden ist die Vereinbarkeit der Brandschutz- und Denkmalschutzanforderungen oft eine große Herausforderung. Die Möglichkeiten, die die erhaltenswerte Bausubstanz mit ihrer Gebäudestruktur und Konstruktion vorgibt, müssen mit den brandschutztechnischen Anforderungen der beabsichtigten Nutzung in Einklang gebracht werden. Hier sind alle am Bau Beteiligten gefragt, um mit Fachkenntnis ganzheitliche Planungs- und Konzeptansätze für den Einzelfall zu entwickeln. Im Seminar werden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege erörtert. Anhand zahlreicher Beispiele werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und im Teilnehmerkreis diskutiert. Eventdatum: Dienstag, 02. September 2025 09:00 – 16:30 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: EIPOS – Europäisches Institut für…
-
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (Schulung | Dresden)
Webcode: BRS1 Ziel Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Zielgruppe Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich…
-
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Kompaktkurs (Schulung | Mainz)
Webcode: BRS1 Ziel Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich. Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Zielgruppe Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz Zugangsvoraussetzungen akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich…