-
Online Informationsveranstaltung: Berufsbegleitende Weiterbildung im Facility Management (Webinar | Online)
Ob Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen – sie alle benötigen Immobilien. Diese sind heute Hightech-Produkte, deren komplexe Zusammenhänge einen professionellen Betrieb benötigen: Facility Management. An der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie sich in diesem Bereich neben dem Beruf im Blended Learning-Konzept weiterbilden. Das Studienangebot umfasst einen Masterstudiengang und einjährigen Zertifikatslehrgang. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten im Facility Management online kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisator*innen zu Ablauf und Inhalten. Termin Mittwoch, 26. Mai 2021, 18:00 – ca. 19:30 Uhr Für Ihre Teilnahme senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ops-fm@th-nuernberg.de und geben Sie bitte eine…
-
Online Informationsveranstaltung: Berufsbegleitende IT-Weiterbildung (Webinar | Online)
26. Mai 2021 Online: Erfahren Sie alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden IT-Studienangebot der OHM Professional School! Um einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Angeboten in den informationstechnischen Studiengängen zu erhalten, lädt das Weiterbildungsinstitut alle Interessierten recht herzlich zur online Informationsveranstaltung ein. Wir stellen Ihnen die folgenden berufsbegleitenden IT-Studiengänge vor: Master Software Engineering + IT Zertifikat IT-Security Engineering Zertifikat Usability Engineering Zertifikat Softwareentwicklung Zertifikat Digitalisierung Ein Team aus Dozierenden, Absolvent*innen und Organisator*innen steht Ihnen zu Studieninhalten, Ablauf u.v.m. für alle Fragen zur Verfügung. Jetzt den Termin vormerken: Mittwoch, den 26. Mai 2021, 18:00 – ca. 19:30 UhrOrt:Online Die Infoveranstaltung ist für Sie kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung…
-
Online Informationsveranstaltung: Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)
Betriebswirtschaft kompakt! Informieren Sie sich am 06. Mai 2021 online zum einsemestrigen Zertifikatslehrgang der OHM Professional School Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern, bietet das Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg einen einsemestrigen Kompaktkurs an. Betriebswirtschaftliches Grundwissen wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht lehren Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft der TH. Am Informationsabend sind Sie herzlich eingeladen, sich online über das Studienangebot zu informieren und mit Mitarbeiter*innen und Professor*innen ins Gespräch zu kommen. Termin: Donnerstag, 06. Mai 2021, 18:00 – 19:00 Uhr Ort: Online Themen: Präsentation der Hochschule und der OHM Professional School Vorstellung des akademischen Leiters und der Dozierenden Inhalte, Konzeption und Ablauf…
-
ConVersion Factory: So funktioniert die S/4HANA Transformation! (Webinar | Online)
Sie wollen auch von S/4HANA profitieren, wissen aber nicht, wie Sie die Einführung effektiv gestalten können? Wir bringen Licht ins Dunkel mit unserem bewährten S/4HANA Transformationsansatz. Was ist so besonders an der ConVersion Factory? Sie ist unser bewährter S/4HANA Transformationsansatz, der modular aufgebaut ist und sich somit individuell an Ihre Bedürfnisse innerhalb Ihres S/4HANA Projektes anpassen lässt. In nur 45 Minuten möchten wir Ihnen unsere ConVersion Factory vorstellen, die Ihnen folgende Fragen beantwortet: Was ist in S/4HANA Projekten besonders wichtig? Welcher Projektansatz und welche Projektmethodik sind am besten geeignet für S/4HANA? Was sind Erkenntnisse / Lessons Learned, die vermeidbar sind? Lernen Sie anhand unseres exklusiven Einblickes in die ConVersion Factory,…
-
Schluss mit Ausschuss und Nacharbeit – Vortrag am 21.4.2021 beim Forum Künstliche Intelligenz (Vortrag | Online)
Wie man mit KI Fehler automatisiert vermeidet, erläutert Frank Thurner um 15.25 Uhr in Session 3: „KI in der Fabrik“. Ausschuss und Nacharbeit in Produktion und Montage verursachen Kosten und vermindern die Wettbewerbsfähigkeit. Produkte und Herstellprozesse werden immer komplexer und die Zahl von möglichen Einflussgrößen und Abhängigkeiten wächst. Als Folge nehmen Ausschuss, Nacharbeit und Gewährleistungsrisiken stetig zu. In seinem Vortrag „Schluss mit Ausschuss und Nacharbeit“ wird Dipl. Ing. Frank Thurner die Voraussetzungen und Möglichkeiten für den wirkungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktions- und Montageprozessen aufzeigen, erläutern, wie man mit der Methodik Robust Design robuste Produkte und stabile Prozesse erreicht erfolgreiche Praxisprojekte mit KI im Automotive, in der Medizintechnik, Optik-…
-
Veranstaltung: Glücklich sein – Mit Zeitwertkonten die Arbeits- und Lebenszeit aktiv und flexibel ge (Vortrag | Online)
Seit Jahren kämpfen die Arbeitgeber mit dem Fachkräftemangel. Viele Unternehmen haben den Wert gesunder und zufriedener Mitarbeiter erkannt. Flexible Vereinbarung von Familie und Beruf wird für Arbeitnehmer immer wichtiger und auch Arbeitgeber profitieren davon. Langfristige Personalplanung ist mittlerweile in allen Branchen ein Thema.Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle sind ein hervorragendes Mittel zur Mitarbeiterbindung und Personalplanung. Mit diesem Impulsvortrag bieten wir Ihnen über 13 Jahre Praxiserfahrung in der Einrichtung und Beratung von Unternehmen aller Größen. Wir klären dabei über die Möglichkeiten auf, die ein Zeitwertkonto nach dem Flexi Gesetz seit vielen Jahren bietet. Gleichzeitig stellen wir uns den teilweise bestehenden Vorurteilen und zeigen die Abgrenzung zu anderen Modellen wie betrieblicher Altersvorsorge und Altersteilzeit.…
-
Banking in der Cloud: GAIA-X und der Financial Big Data Cluster (Webinar | Online)
Mit dem Projekt GAIA-X schaffen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eine europäische Dateninfrastruktur. Neben einer sicheren Alternative zu anderen Cloudlösungen soll GAIA-X den Nutzern Offenheit, Transparenz und europäische Anschlussfähigkeit bieten. Dabei gehört auch das Finanzwesen zu den zentralen Anwendungsfällen. Das Land Hessen ist an dem Aufbau eines Financial Big Data Clusters beteiligt, aus dem eine sichere und standardisierte Plattform zum institutionsübergreifenden Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Finanzdaten hervorgehen soll. Wir laden Sie herzlich zu unserer virtuellen Veranstaltung am 20. April 2021 ein, bei der die Akteure aus dem Wirtschaftsministerium Hessen gemeinsam mit Fieldfisher Anwälten die GAIA-X Initiative, den Anwendungsbereich Financial Big Data Cluster und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen diskutieren.…
-
PK Diggin Opera II – Schüler machen große Oper (Pressetermin | Online)
33 Schüler aus dem englischsprachigen Limerick und aus Offenburg, zwei Experten für digitale Kunstformate und Virtual Reality – die CyberRäuber aus Karlsruhe, ein Komponist – Mischa Kaplan und drei klassisch ausgebildete Musiker – Sopran, Cello, Horn, konzipieren, komponieren und inszenieren eine Oper, in einer Qualität sie auf der großen Bühne des Festspielhauses uraufzuführen. Dieses ausgewöhnliche Projekt möchten wir Ihnen gern darlegen und laden herzlich ein zu einem Video-Pressegespräch am Dienstag, 20. April 2021, 12 Uhr. Moderiert von Rüdiger Beermann werden sich Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa und für die künstlerische Leitung CyberRäuber Björn Lengers am Rande der Endproben im Festspielhaus das Projekt „Diggin Opera II“ näherzubringen. Zugeschaltet sind die beteiligten Lehrkräfte und…
-
Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg in Coronazeiten / Einladung zum digitalen Pressegespräch (Pressetermin | Online)
Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen, zweimal im Jahr beantworten die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam aktuelle Fragen zu ihrer wirtschaftlichen Situation. Seit über einem Jahr kämpft sich auch das Handwerk in Westbrandenburg auf ganz unterschiedliche Weise durch die Corona-Pandemie. Welches Fazit ziehen die Handwerksbetriebe nach 12 Monaten wirtschaftlicher Unsicherheit und Rückschläge, existenziellen Nöten, Lockdowns, Gesundheitsschutz für Kunden und Mitarbeiter, Homeschooling, Quarantäne, Lieferengpässen, Schließungen…? Wie blicken die Handwerker auf die nächsten Monate? Wie schätzen die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage ein? Wie gehen die systemrelevanten Gewerke mit den Anforderungen an Kunden und Mitarbeiter um? Wie bewerten die Handwerker die Maßnahmen zur Sofort-, Überbrückungshilfe oder Liquiditätssicherung? Antworten auf diese und andere Fragen…
-
Gratis-Webinar: Elektronische Siegel als digitaler Behördenstempel (Webinar | Online)
Natürliche Personen – etwa die Mitarbeitenden einer Behörde – nutzen die elektronische Signatur, um nachzuweisen, dass ein Dokument von ihnen stammt und der Inhalt unverfälscht ist. Für juristische Personen – also die Behörde selbst – ist in diesem Fall das elektronische Siegel vorgesehen. Das qualifizierte elektronische Siegel schließt eine Lücke in der elektronischen Kommunikation und überführt das Behördensiegel rechtsverbindlich sowie europaweit anerkannt ins digitale Zeitalter. Wie funktioniert das qualifizierte elektronische Siegel? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es und wo existieren Anwendungsfälle für Behörden? Im Webinar stellen wir Ihnen die Optionen der digiSeal-Softwarelösungen von secrypt in Verbindung mit D-TRUST Siegelkarten vor. Zur Anmeldung: https://bundesdruckerei.zoom.us/webinar/register/WN_T7USR-T-R5eBDD_DlyMECw Über secrypt Die secrypt GmbH wurde im Jahr…




























