• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Baubegleitende Qualitätskontrolle – Bauschäden vermeiden (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Qualitätskonforme Dokumentation der Bauausführung Egal ob Neubau, Umbau oder Modernisierung – Baumängel sollten so früh wie möglich entdeckt werden. Zur frühzeitigen Feststellung von baulichen Mängeln und Vermeidung der sich daraus ergebenden Kosten und Bauzeitverzögerungen dient die baubegleitende Qualitätskontrolle mit der Überwachung und Dokumentation der Arbeitszwischenstände während der Bauausführung – im Gegensatz zur technischen Abnahme, bei der die Bauleistung nach der Fertigstellung bewertet wird. Die baubegleitende Qualitätskontrolle stellt somit ein im Verhältnis kostengünstiges Verfahren zur Qualitätssicherung am Bau dar. Die Tätigkeit erfordert umfassenden Sachverstand und Erfahrung, damit die Kontrollen entsprechend den Anforderungen und Notwendigkeiten des jeweiligen Bauvorhabens vereinbart und durchgeführt werden können. Ziel der Weiterbildung Das Seminar stellt den Ablauf der…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ist Führung erlernbar? Konzept zur Führungskräfteförderung im öffentlichen Dienst (Seminar | Kehl)

    9. Dezember 2024

    Zertifizierter „SAFe® Lean Portfolio Manager“ – Seminar | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024

    Workshop Product Compliance/EPR in München am 28. – 30. Juni 2022 (Seminar | Hallbergmoos)

    27. April 2022
  • Seminar

    Sachkundige Planer* für die Instandhaltung von Betonbauteilen (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Lehrgang gemäß Ausbildungs-, Prüfungs- und Weiterbildungsordnung des Ausbildungsbeirats beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung Die Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) und die Technische Regel des Deutschen Instituts für Bautechnik setzen voraus, dass jede Instandhaltungsmaßnahme (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung) geplant, die Planung durch einen Sachkundigen Planer (SKP) durchgeführt und die Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Instandsetzungsplan durch einen SKP begleitet wird. Der SKP muss daher über besondere Kenntnisse auf diesem Aufgabengebiet verfügen. Dieser Kenntnisnachweis kann durch einen erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang gemäß Ausbildungs-, Prüfungs- und Weiterbildungsordnung des Ausbildungsbeirats beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP) erfolgen. Ziel der Weiterbildung Mit diesem Lehrgang wird eine Ausbildung zum…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Live-Seminar „Nahwärme erfolgreich umsetzen“ bei ENERPIPE in Hilpoltstein (Seminar | Hilpoltstein)

    14. Januar 2025

    Scrum Crashkurs (Seminar | Online)

    13. März 2025

    FMEA Moderator:in | FMEA Moderatoren Ausbildung | Schulung (Seminar | Stuttgart)

    12. Juli 2024
  • Seminar

    Bauwerksüberprüfung im Hochbau nach VDI 6200 und RÜV (Seminar | Online)

    10. Juli 2025 /

    Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit gewährleisten, Haftung vermeiden, Risiken minimieren Nutzung und Betrieb von Bauwerken können potenzielle Risiken für Menschen, Eigentum und die Umwelt darstellen. Daher sind Grundstücks- und Gebäudebesitzer sowie andere Verantwortliche für die Gebäudeinstandhaltung über das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Bei Vernachlässigung dieser Pflichten besteht im Schadensfall die Gefahr persönlicher Haftung. Ziel der Weiterbildung Basierend auf den Richtlinien VDI 6200 für die Standsicherheit von Gebäuden und der Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes (RÜV) vermittelt das Seminar die notwendigen Kenntnisse für regelmäßige Bauwerksuntersuchungen zur Früherkennung von Schäden und zur Beurteilung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Word > < GAEB" (Seminar | Online)

    8. August 2024

    Prozessoptimierung mit KI – Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

    30. Mai 2025

    ChatGPT als Projektassistenz – Projekte strukturieren, planen, steuern (Seminar | Online)

    17. Juni 2025
  • Seminar

    Grundlagen der Elektromobilität (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Verkehrs Seit mehr als 10 Jahren fördert die Bundesregierung die Entwicklung und die Verbreitung der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket. In 2020 hat sich die Zahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland verdreifacht, es war das Jahr des Durchbruchs der Elektromobilität in Deutschland. Elektromobilität ist eine wiederbelebte Technologie, die der Zukunft gehört und weltweit den Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation darstellt. Was ist jedoch eigentlich moderne Elektromobilität? Wie werden Fahrzeuge umweltfreundlich gestaltet? Neue Elektromobilitäts-Technologien machen es erforderlich, dass Automobilhersteller vermehrt Fachkräfte aus angrenzenden und fachfremden Gebieten einstellen. Für die Weiterentwicklung dieser Technologie ist jedoch auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Spezialisten notwendig. Grundlagenkenntnisse…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

    13. März 2025

    PMO Werkstatt – so gelingt der PMO Aufbau! (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    Dichtheitsprüfung in der Produktionslinie – Praktische Ansätze für die Festlegung der Prüfparameter (Seminar | Online)

    12. Juni 2025
  • Seminar

    Umweltbaubegleitung im Infrastrukturbau (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Fachliche Anforderungen und Lösungen für die Praxis – Seminar mit Exkursion Alle genehmigungspflichtigen Vorhaben werden nach ihren Umweltauswirkungen überprüft – sei es nach Naturschutzrecht, sonstigem Umweltfachrecht (insbes. Boden, Wasser, Immissionen) oder umfassend im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). In den erforderlichen umweltrechtlichen Fachbeiträgen werden neben der Ermittlung der Umweltauswirkungen auch Maßnahmen erarbeitet, mit denen mögliche nachteilige Umweltauswirkungen vermieden, vermindert oder ausgeglichen werden können. Die zuständigen Behörden nehmen die für geeignet und erforderlich eingestuften Maßnahmen als Auflagen in die Genehmigungsbescheide auf. Dann ist es am Vorhabenträger, die Auflagen einzuhalten.  Die Realität zeigt jedoch zu oft, dass die gesetzlichen Umweltvorschriften, Normen und Regelwerke sowie die festgelegten Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen auf der Baustelle weder…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mitarbeiterführung für Meister und Vorarbeiter (Seminar | Köln)

    23. Juli 2024

    Rhetorik und Öffentliche Verwaltung (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Neu in Führung – Modul II (Seminar | Dortmund)

    15. Juli 2021
  • Seminar

    Core-Tools – Werkzeuge und Methoden der Medizintechnik (Seminar | Online)

    10. Juli 2025 /

    Standards und Varianten für Compliance und Kommunikation Methoden und deren sichere Anwendungen sichern im Unternehmen systematisch die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der (technischen) Dokumentation ab. Elementar im Audit oder im Pflicht-Berichtswesen der Medizintechnik. Im Seminar wechseln sich Theorie und Praxisübungen mit dem Fokus auf Anwendbarkeit in der gesamten Organisation ab. Beispiele: 8D-Bericht, 7W, 5Why2H, Ishikawa, Ist-/Ist-nicht-Matrix Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt im direkten Praxisbezug die wichtigsten Methoden und Werkzeuge, deren Anwendung und Grenzen. Compliance durch standardisierte und anerkannte Verfahren sowie Systematik und Sicherheit bei Audits. Erwartungshaltung und praktische Umsetzung in der Medizintechnik-Branche Verstehen des Grundgedankens und der Modifikation einer Methode Verbesserung der Aufzeichnungen Systematische Verbesserung der internen Kommunikation Nach…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mit Microsoft 365 Copilot Projekte effizient meistern (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    DSAG-Thementag E-Rechnungen (Seminar | Hockenheim)

    12. April 2023

    TECHNIKFORUM OBERAUDORF (Seminar | Oberaudorf)

    30. April 2024
  • Seminar

    Baugrundbedingte Schäden an Gebäuden – erkennen, beurteilen, sanieren (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Zur Interaktion zwischen Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk Schäden an Gebäuden durch Veränderungen im Baugrund können sich als Risse, Schiefstellungen oder auch Feuchteschäden bemerkbar machen, die auch die Standsicherheit von Gebäuden bedrohen können. Baugrundbedingte Schäden können bereits beim Neubau, in der Gewährleistungsfrist oder manchmal erst nach Jahrzehnten im Bestand auftreten.Besonders infolge des außergewöhnlichen Dürrejahres 2018 kam es vielerorts zu Gründungsschäden auch am alten Gebäudebestand. Hierdurch erfährt das Seminarthema daher eine zusätzliche, sehr aktuelle Bedeutung. Ziel der Weiterbildung Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge dargestellt, wie aus der Interaktion von Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk typische Schäden an Gebäuden entstehen können und wie diese Schäden erkannt, beurteilt und saniert werden können. Da…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Kommunikation, Führung und Teamarbeit in Projekten – Seminar (Seminar | Mainz)

    30. Mai 2025

    Systems Thinking im Projekt-Design (Seminar | Online)

    17. Juni 2025
  • Seminar

    Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter* für Flüssigboden nach RAL-GZ 507 (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Zertifikatskurs: Planung, Herstellung, Transport und Einbau von Flüssigboden Jede Aufgrabung einer Verkehrsfläche im Rahmen von Neubau, Erhalt oder Sanierung von Infrastruktursystemen stört die Lagerungsdichte, Schichtenfolge und den Schichtenverbund der Verkehrsflächenbefestigung. Bauschäden können vermieden werden, wenn das Verfüllmaterial das typische bodenmechanische Verhalten der Umgebung aufweist. Flüssigboden gemäß RAL-GZ 507 ist ein Baustoff, der Böden und Gesteinskörnungen zeitweise fließfähig macht und sich anschließend ohne Verdichtungsarbeit rückverfestigt. Dieser Prozess bildet das bodentypische Verhalten nach und ermöglicht eine einfache Wiederaushubbarkeit. Die Flüssigbodentechnologie nach RAL-Gütezeichen 507 findet zunehmend Anwendung im Kanal-, Tief-, Straßen- und Wasserbau. Durch die Verwendung von Flüssigboden wird Aushubboden zu einem gütegesicherten Baustoff. Damit werden die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), der geänderten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    eintägiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Kalkulation (mit EFB)“ (Seminar | Online)

    27. März 2024

    Betriebliche Altersversorgung von GGF (Seminar | Mannheim)

    11. Dezember 2024

    PLANERTAG OBO / GIRA / TRILUX (Seminar | Dresden)

    30. April 2024
  • Seminar

    Arbeiten unter Spannung mit AuS-Pass (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    Theoretische und praktische Ausbildung In der modernen Arbeitswelt der Elektrotechnik kommt es immer wieder vor, dass unter Spannung gearbeitet werden muss. Einerseits ergibt sich das aus der Arbeit selbst, zum Beispiel bei der Fehlersuche. Andererseits führt der Wunsch nach ständiger, unterbrechungsfreier Energieversorgung dazu, dass gearbeitet werden muss, ohne vorher freizuschalten. Dazu braucht man zwingende Gründe, speziell qualifiziertes Fachpersonal (fachlich und persönlich geeignet), eine sehr gründliche Arbeitsvorbereitung sowie spezielle Werkzeuge, Betriebsmittel und Schutzausrüstungsgegenstände. Ziel der Weiterbildung Ziel des Lehrgangs ist der Schutz von Gesundheit und Leben beim Arbeiten unter Spannung (AuS). Dazu sind alle am AuS Beteiligten zu sensibilisieren bzw. zur Einhaltung der Forderungen des Arbeitsschutzes sowie zum sicheren und möglichst gefahrlosen Arbeiten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    IHK Hannover Seminar „Einsatz von KI in der Suchmaschinenoptimierung“ am 17.09.2025 von 9-13 Uhr (Seminar | Hannover)

    17. Juni 2025

    Das Fenster – Optimierung des Dreiklangs aus Heizen, sommerlicher Behaglichkeit und Tageslichtversor (Seminar | Online)

    22. April 2025

    OPEX Champion (Seminar | Frankfurt am Main)

    27. November 2024
  • Seminar

    Effizient ausbilden, besser fördern – ChatGPT und KI in der Praxisanleitung (Seminar | Ostfildern)

    10. Juli 2025 /

    8 Stunden Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende In der medizinisch-technischen Ausbildung steigen die Anforderungen an Ausbilder*innen ständig. Zeitmangel, komplexe Fachinhalte und unterschiedliche Lernniveaus der Auszubildenden machen den Ausbildungsalltag zur Herausforderung. Mit ChatGPT und KI-Tools lassen sich diese Hürden einfach überwinden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT als Assistenten in der Ausbildung nutzen, um komplexe Themen anschaulich zu erklären, Quizfragen und Lernmodule zu erstellen und Ihre Auszubildenden besser zu fördern – und das alles stressfreier und effizienter. Erleben Sie live, wie ChatGPT im Alltag für mehr Zeit und weniger Stress sorgt. Sie erhalten praxisnahe Beispiele, erarbeiten interaktive Übungen und gestalten Ihre Praxisanleitung neu – modern, digital und zeitgemäß. Dieses Seminar…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Frankfurt am Main)

    23. Juli 2024

    Woche der Qualifizierung (Seminar | Online)

    28. April 2021

    Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

    4. Juli 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Partnerwebinar: Cybersicherheit für Telematiklösungen – RED und CRA im Fokus (Webinar | Online)
  • Power Point – stilsicher präsentieren (Schulung | Online)
  • Word Tipps & Tricks (Schulung | Online)
  • Live-Webinar: KI Insights Webinarreihe – Qlik Insight Advisor (Webinar | Online)
  • Wärmepumpen und Photovoltaik-Beratung bei Kaffee und Kuchen (Vortrag | Pinzberg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Partnerwebinar: Cybersicherheit für Telematiklösungen – RED und CRA im Fokus (Webinar | Online)
  • Power Point – stilsicher präsentieren (Schulung | Online)
  • Word Tipps & Tricks (Schulung | Online)
  • Live-Webinar: KI Insights Webinarreihe – Qlik Insight Advisor (Webinar | Online)
  • Wärmepumpen und Photovoltaik-Beratung bei Kaffee und Kuchen (Vortrag | Pinzberg)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.