-
Kosteneinsparung und Qualitätsnachweise mittels digitaler Zwillinge in der spanenden Bearbeitung (Webinar | Online)
Im Bereich der Luft- und Raumfahrt existieren umfangreiche Normen, Vorschriften und Produktionsanforderungen. In bestimmten Segmenten werden unter anderem konkrete Prozessparameter vorgeschrieben, welche im Fertigungsprozess eingehalten werden müssen. In der Raumfahrt gehen die Anforderungen soweit, dass zwei identische Bauteile gefertigt werden müssen, von denen eins in die Rakete verbaut wird. Das andere Bauteil wird lediglich für Qualifikationszwecke herangezogen. Im Rahmen des Vortrages zeigen wir auf, wie mit Hilfe eines digitalen Zwillings der entsprechende Nachweis zur Einhaltung der Vorschriften ohne zusätzlichen Aufwand erbracht werden kann und die Fertigung eines Bauteiles ausreicht. Referenten: René Nowak | Head of Quality and Environmental Management | PMG Precision Mechanics Group GmbHAlbrecht Hänel | Gruppenleiter Datenanalytik und hybride…
-
Die Zukunft in der digitalen Fertigung – Vom Zerfall der Automatisierungspyramide hin zu smarten Sys (Webinar | Online)
Im Rahmen des Vortrages schauen wir in die Zukunft von MES-Systemen und klären auf, was sich hinter MOM-Systemen (Manufacturing Operations Management Systeme) verbirgt. Basierend auf Trends in der Fertigung sowie diversen Studien zur digitalen Fertigung, geben wir einen Einblick zu den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Ausgehend von den Anforderungen an die Fertigungsunternehmen, steigt der Bedarf, dass sich ebenfalls die IT-Lösungen flexibel anpassen müssen. Die klassische Automatisierungspyramide wird sich dabei in Zukunft auflösen. Referent: Joachim Seidelmann | Abteilungsleiter | Fraunhofer IPA Eventdatum: Freitag, 16. September 2022 11:15 – 12:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: N+P Informationssysteme GmbHAn der Hohen Str. 108393 MeeraneTelefon: +49 (3764) 4000-0Telefax: +49 (3764) 4000-40http://www.nupis.de…
-
Aus den Augen aus dem Sinn? 360°-Blick im Service und neue Geschäftsmodelle für Maschinen & Anlagen (Webinar | Online)
Die zunehmende Digitalisierung veranlasst mittelständische Fertigungsunternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse neu auszurichten. Im Maschinen- und Anlagenbau sind Hersteller häufig damit konfrontiert, dass mit Auslieferung des Produktes an den Kunden keinerlei Informationen über den Zustand der Maschine während des laufenden Betriebs zum Hersteller zurückfließen. Dies ist beispielsweise in Servicefällen, bei der rechtzeitigen Ersatzteilbestellung oder bei unerwarteten Störungen während der Produktion und damit verbundenen Produktionsausfällen problematisch. Digitale Zwillinge können bei der Behebung dieser Probleme unterstützen, indem sie die wichtigen Informationen und Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung der Anlagen bereitstellen. Als N+P entwickeln wir eine Softwareplattform zur Abbildung dieser Digitalen Zwillinge. Mit Services, welche über die N+P-Plattform zur Verfügung gestellt…
-
Digitales Gebäude- & Facility Management in der smarten Fabrik (Webinar | Online)
Sehr viele Unternehmen nutzen eine automatische Erfassung von Maschinen- bzw. Sensordaten, um genaue Informationen zur Produktivität in der Fertigung zu erhalten. Neben diesen Daten existieren noch weitere Informationen, welche verwaltet und teilweise aufgrund von gesetzlichen Anforderungen vorgehalten werden müssen. In immer mehr Unternehmen steigt der Anspruch, diese ebenfalls zu optimieren und digital zu verwalten. In diesem Zusammenhang sind z. B. Instandhaltungs- oder Energieinformationen zu nennen oder auch Inventar- und Ausstattungsinformationen. Ein besonderes Augenmerk sollte ebenfalls auf dem Sicherheits- und Arbeitsschutz liegen. Im Rahmen des Online-Vortrages zeigen wir Ihnen, wie diese Daten prozessorientiert und nach gesetzlichen Anforderungen verwaltet werden können. Referenten: Harry Liedtke | Teamleiter Vertrieb CAFM | N+P Informationssysteme GmbHAlexander…
-
KI in der IT-Sicherheit – Freund oder Feind? (Webinar | Online)
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile eines der großen Buzzwords im Bereich der Digitalisierung. Durch Algorithmen lernen Maschinen aus Erfahrung und passen sich neuen Situationen an. Diese Verarbeitung von Mustern ist in der Industrie eine Hilfe, um mit erhobenen Daten Geschäftsprozesse zu optimieren, Anlagen effizienter zu betreiben oder Bedarfe im Voraus zu erkennen. Was aber passiert, wenn Dritte maschinell Daten zu Ihren Geschäftsabläufen erheben, die öffentlich zugänglichen Informationen zu Ihrem Unternehmen auswerten lassen oder ganz schlicht die Programmierung einer Schadsoftware der KI überlassen, die auf Millionen bekannter Muster zugreifen kann? In diesem Online-Vortrag beleuchten wir, ob es im Bereich der IT-Sicherheit bald auf einen Kampf Maschine gegen Maschine hinausläuft, wo Chancen und…
-
Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen! Automatisierung im Rechnungswesen & Controlling d (Webinar | Online)
Die Automatisierung von manuellen Prozessen in der Verwaltung, spezieller im Rechnungswesen und Controlling, ist keine Bürde oder Last, sondern sowohl für Betriebe als auch für Mitarbeiter eine Chance. Mitarbeitende wandern von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des Prozess-Piloten. „Der Mensch“ wird involviert, wo es der menschlichen Intelligenz und Erfahrung angemessen ist. Handelt es sich bei einem Vorgang um einen Standardfall ohne Auffälligkeiten, können KI-Modelle die eher langweilige Arbeit übernehmen und den Menschen entlasten. Denn auch in der Verwaltung gilt: Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können „dröge“ Aufgaben wieder und wieder ausführen. Gleichzeitig jedoch sind KI-Modelle nicht zu komplexen Schlussfolgerungen in der Lage, haben im Zweifelsfall,…
-
ERP als Datenbasis für weiterführende Prozesse (Webinar | Online)
Mit sich verändernden Märkten, Kundenanforderungen und neuen technologischen Möglichkeiten entwickeln sich die Softwarelandschaften von mittelständischen Fertigungsunternehmen hoch-dynamisch. Dabei geht es nicht nur darum immer neue Systeme einzuführen. Die Integration zu einem durchgängig digitalen Informationsstrang gewinnt zunehmend an Bedeutung. Innerhalb dieser Dynamik verschwimmen klassische Systemgrenzen. Die Funktionalitäten von z. B. ERP- und MES-Systemen erweitern sich und gleichzeitig kommen neue Softwarekategorien hinzu. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 kann die Trovarit AG bei der Unterstützung von Software-Auswahl und -Einführung im Mittelstand auf die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten zurückgreifen. Mitgründer und Vorstandsvorsitzender Dr. Karsten Sontow nutzt darüber hinaus die Datenbasis der seit 2004 regelmäßig durchgeführten Anwenderstudie „ERP in der Praxis“ mit jeweils über…
-
Status-quo und Ausblick auf die digitale Transformation in mittelständischen (Familien-)Unternehmen (Webinar | Online)
Die digitale Transformation bietet für Unternehmen aus allen Branchen Marktveränderungen und neue Chancen. Jedoch klafft zwischen medienpräsenten Zukunftsvisionen und dem Ist-Zustand in mittelständischen Betrieben oft eine große Lücke. Verpassen die deutschen Hidden-Champions den Anschluss an die digitale Zukunft? Wie steht es insbesondere um die Digitalisierung der Familienunternehmen als wichtige Säule der deutschen Wirtschaft außerhalb der Metropolregionen? Prof. Dr. Nadine Kammerlander leitet an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand und ist Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen. Basierend auf ihrem Forschungsschwerpunkt zu Mittelstand und Familienunternehmen hat sie in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zum Stand der Digitalisierung durchgeführt und signifikante Erkenntnisse herausgearbeitet. Paul Hertwig…
-
Marabu auf der glasstec 2022 (Messe | Düsseldorf)
Marabu ist Aussteller auf der glasstec 2022 (Messe Düsseldorf). Im Fokus stehen Glassanwendungen sowie spezielle Veredelungsprozesse im Bereich Sieb-, Tampon und Digitaldruck. Erfahren Sie mehr rund um das Anwendungsspektrum und die Qualitätsfarben des im Stuttgarter Großraum angesiedelten Druckfarbenherstellers auf der Messe. Das Marabu Experten-Team freut sich auf Ihren Besuch. Sie finden uns in Halle 12, Stand B21 Eventdatum: 20.09.22 – 23.09.22 Eventort: Düsseldorf Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Marabu GmbH & Co. KGAsperger Straße 471732 TammTelefon: +49 (7141) 691-0Telefax: +49 (7141) 691-147http://www.marabu-druckfarben.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Marabu GmbH & Co. KG Alle Events von Marabu GmbH & Co. KG Für das oben stehende Event ist allein der jeweils…
-
Marabu at glasstec 2022 (Messe | Düsseldorf)
Ink manufacturer Marabu is exhibitor at this year’s glasstec 2022 (Messe Düsseldorf). The focus will be on glass application in the field of screen-, pad, and digital printing. Marabu is a leading manufacturer of industrial printing inks headquartered just north of Stuttgart. Visit the trade show to discover more about the company’s high-quality products and their varied applications. The Marabu team of experts looks forward to meeting you. Visit us in Hall 12, Stand B21 Eventdatum: 20.09.22 – 23.09.22 Eventort: Düsseldorf Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Marabu GmbH & Co. KGAsperger Straße 471732 TammTelefon: +49 (7141) 691-0Telefax: +49 (7141) 691-147http://www.marabu-druckfarben.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Marabu GmbH & Co.…