• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Event Journal

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR, EltBauVO & Co. – Modul 3 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR3 Ziel Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Modul 3: Aktuelles zum Elektrischen Funktionserhalt – MLAR 2020; Abschnitt 5Zielgruppe Die Online-Seminarreihe richtet sich an…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    E-Learning-Kurs Bienen für TierärztInnen (Seminar | Online)

    25. März 2022

    Führungswissen für die Assistenz (Seminar | Köln)

    23. Juli 2024

    Business-Analyse Essentials – Seminar (Seminar | Hamburg)

    30. Mai 2025
  • Seminar

    Brandschutzmanagement (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: BRSM Ziel Als Teil des Risikomanagements nach ISO 31000:2018 minimiert ein strukturiertes und einheitliches Brandschutzmanagement die Betreiberrisiken im Brandschutz. Grundlage dafür sind eine qualitative und quantitative Risikobewertung, einheitliche Anforderungen an eine praxisgerechte Dokumentation sowie eine strukturierte betriebliche Organisation von Verantwortungen und Zuständigkeiten. Aufgabe und Verantwortung des Brandschutzmanagers ist es, die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Pflichten im Brandschutz zu erfassen und deren rechtssichere Wahrnehmung zu organisieren. Der Brandschutzmanager entwickelt Prozessbeschreibungen, steuert die regelmäßige Kontrolle und Fristenverfolgung und lenkt die Brandschutzdokumentation im Unternehmen. In der Qualifizierung zum Brandschutzmanager erlernen die Teilnehmer die Anforderungen an eine rechtssichere Brandschutzorganisation, üben anhand von Praxisbeispielen die Abbildung von Brand- schutzaufgaben in Prozessen und erhalten wertvolle Hinweise…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Lean Agile Portfolio Management (Seminar | Wien)

    26. August 2021

    BEG-Förderung mit Grundsteine schneller bearbeiten (Seminar | Online)

    26. November 2024

    ABAKUS SEO Roadshow – Tagesseminar am 29.05.2024 in Hannover (Seminar | Hannover)

    11. Januar 2024
  • Seminar

    Online-Seminarreihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 1 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR1 Ziel Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen BrandschutzZielgruppe Die Online-Seminarreihe richtet sich an…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Extensive & Intensive Dachbegrünung (Seminar | Online)

    22. Januar 2024

    Entscheidungsfähigkeit als Erfolgsfaktor (Seminar | Online)

    17. Juni 2025

    Fassadengerüstbau (Seminar | Düsseldorf)

    22. Februar 2022
  • Seminar

    Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. – Modul 5 (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MLAR5 Ziel Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet. Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema. Modul 5: Aktuelles aus der M-LüAR 2020Zielgruppe Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Sichtbarkeit der eigenen Website steigern mit OffPage SEO (Seminar | Hannover)

    10. Februar 2025

    Auslegung von Massivbauwerken gegen Erdbeben (EC 8) (Seminar | Online)

    12. Juli 2023

    Maßgeschneidertes Projektmanagementhandbuch: Der PMH-Express (Seminar | Online)

    13. März 2025
  • Seminar

    Brandschutz bei vorgefertigten Stahlmodulbauten (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS293 Ziel Modulbauten stehen für effizientes und kostengünstiges Bauen insbesondere bei Gebäuden mit vielen gleichartigen Räumen wie Schulen, Kitas und Krankenhäusern aber auch Büro- und Verwaltungsgebäuden. Die Raummodule werden nach den individuellen Planungen der Nutzer passgenau vorgefertigt und vor Ort zu architektonisch und städtebaulich ansprechenden Gebäuden zusammengefügt. Damit bietet die modulare Bauweise auch für den Wohnungsbau zukunftsweisende Perspektiven. Brandschutztechnisch gelten bei Modulbauten dieselben bauordnungsrechtlichen Anforderungen wie bei konventionellen Bauweisen. Durch das Bausatzprinzip sind planerisch aber einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere bei der Verlegung und Schottung der Haus- und Sicherheitstechnik. Darauf und auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen wird im Rahmen dieses Online-Seminars eingegangen. Aus dem Inhalt…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pensionsrückstellungen (Seminar | Heidelberg)

    7. August 2025

    LIVE-Online-Seminar: Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

    23. Mai 2025

    Sommerakademie mit Präsenzveranstaltungen (Seminar | Mertesdorf)

    18. Mai 2022
  • Seminar

    Brandschutzbeauftragter (Aufbauseminar für Absolventen) (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: ABSB Ziel Das Aufbauseminar „Brandschutzbeauftragter“ ist eine Ergänzung der EIPOS-Fachfortbildungen im Brandschutz und orientiert sich inhaltlich an der Richtlinie ´Brandschutzbeauftragte´ vfdb 12- 09/01:2020-12. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss als EIPOS-Fachplaner und/oder Sachverständiger im Bereich des Brandschutzes. Den Teilnehmern werden vertiefende Kenntnisse zu organisatorischen Brandschutzmaßnahmen und zum Brandschutzmanagement vermittelt sowie Übungen mit handbetätigten Feuerlöschgeräten durchgeführt. Brandschutzorganisation Betrieblicher Brandschutz Brandschutzmanagement Brandschutzordnung und Pläne im betrieblichen Brandschutz Gefährdungsbeurteilung, Brandrisiken im Betrieb Praxisübung: Handhabung/Übung mit Feuerlöschern zur Brandbekämpfung Zugangsvoraussetzungen Mindestens erfolgreicher Abschluss der EIPOS-Fachfortbildung „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ oder „Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz“ oder „Fachbauleitung Brandschutz“, Anerkennung gleichwertiger Abschlüsse anderer Anbieter auf Anfrage. Aus dem Inhalt Rechtliche Grundlagen – Rechtsstruktur EU-Richtlinien und…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SEMINAR ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ-SYSTEME (Seminar | Hannover)

    24. Januar 2024

    Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Mannheim)

    20. November 2023

    Bedrohungsmanagement (NEU) (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024
  • Seminar

    Anlagentechnischer Brandschutz – kompakt (Seminar | Dresden)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: MATB Ziel Fachwissen zu den wichtigsten technischen Brandschutzanlagen – kompakt vermittelt für Einsteiger und Auffrischer. Im fünftägigen Seminar wird spezielles und herstellerneutrales Fachwissen zu Funktion, Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten technischen Brandschutzanlagen vermittelt. Die Teilnehmer werden befähigt, eigenständig kleine anlagentechnische Planungen vorzunehmen. Beispielhaft werden die Dimensionierungen seminarbegleitend an einem Musterobjekt entwickelt. Aus dem Inhalt Brandmelde- und Alarmierungsanlagen Grundsätze und Regelungen für Konzept, Planung und Aufbau Dimensionierung BMA, Alarmierungskonzept – Bsp. Musterobjekt Sicherheitsstromversorgung Arten, Ausführung, Angaben im Brandschutzkonzept Leitungsauslegung und Leistungsbilanz – Bsp. Musterobjekt Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) Einflussgrößen, Wirkungsweise, Projektierungsgrundlagen Bemessung von MRA – Bsp. Musterobjekt Druckbelüftungsanlagen Anlagenplanung und Dimensionierung – Bsp. Musterobjekt Funktionen und Wechselwirkungen sicherheitstechnischer Anlagen Erstellung…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    FMEA Automotive nach VDA | AIAG | FMEA Basiswissen Automotive | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024

    Das 1×1 der kommunalen GmbH (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023

    ZinCo Gründach-Seminar 2024 (Seminar | Nürtingen)

    15. Januar 2024
  • Seminar

    Löschwasser-Rückhaltung – Bemessung und technische Umsetzung (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS300 Ziel Nach mehreren Umweltunfällen durch kontaminiertes Löschwasser wurde 1992 die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRl) konzipiert. Sie regelt die Berechnung und Ausführung der Löschwasser-Rück- haltung für Lageranlagen mit wassergefährdenden Stoffen. Inzwischen wurde die Muster-LöRüRl außer Kraft gesetzt und ist derzeit nur formal in den verschiedenen Bundesländern über die jeweiligen Landes-LöRüRl noch anwendbar. Die entsprechenden Regelungen zur Löschwasser-Rückhaltung werden in eine überarbeitete Fassung der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)“ überführt und werden für alle Anlagen – auch für die Produktion – anwendbar sein. Im Online-Seminar werden die spezifischen Anforderungen und Änderungen der geänderten AwSV vorgestellt und die Berechnungsmöglichkeiten der Löschwasser-Rückhaltung erläutert. Es wird gezeigt, wie Löschwasser-Rückhalte-Anlagen in…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    KV-Honorarbescheid: Richtig lesen und verstehen! (Seminar | Köln)

    19. Juli 2024

    CETA-Massendurchflussprüfgeräte – Präzise Leckdetektion mit dem kalorimetrischen Messprinzip (Seminar | Online)

    12. Juni 2025

    Methodenschule – Gaschromatographie (GC) für Spezialisten (Seminar | Online)

    16. April 2021
  • Seminar

    Erstellung von Sicherheits- und Räumungskonzepten (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: UDS198 Ziel In den 2014 novellierten Verkaufs- und Versammlungsstätten-Verordnungen sind nun auch in diesen Sonderbauten Räumungs-/Evakuierungskonzepte verpflichtend festgeschrieben. Daneben müssen für die Durchführung von Veranstaltungen konkrete, anlassbezogene Sicherheitskonzepte erarbeitet werden. Wo liegen aber die Unterschiede? Oder ist das Evakuierungskonzept nur ein Teil des Sicherheitskonzeptes? Denn bei letzterem spielt nicht nur der Brandschutz eine Rolle, sondern es sind weitere Aspekte zu berücksichtigen. In jedem Fall ein interessantes Tätigkeitsfeld auch für Brandschutzplaner, in das das Tagesseminar Einblick geben möchte. Zielgruppe Das eintägige Seminar wendet sich an Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz sowie Brandschutzingenieure, Brandschutztechniker, Fachbauleiter sowie Mitarbeiter aus Bauaufsichts- und Arbeitsschutzbehörden. Aus dem Inhalt Grundlagen Begriffsbestimmungen Wann erforderlich?, öffentlich-rechtliche…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    SEO Roadshow Online-Seminar am 11.11.2021 (Seminar | Online)

    5. Oktober 2021

    Das Fenster – Optimierung des Dreiklangs aus Heizen, sommerlicher Behaglichkeit und Tageslichtversor (Seminar | Online)

    31. Juli 2023

    Erfolgreiches Projektmanagement (Seminar | Heidelberg)

    7. August 2025
  • Seminar

    Brandschutz und Sicherheitsrecht: Industriebauten (Seminar | Online)

    18. Oktober 2023 /

    Seminar Webcode: SIRE3 Ziel Bei der Planung von Industriebauten sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Anforderungen, zum anderen aus einer Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und anderen Rechtsgebieten wie z.B. Muster-Industriebaurichtline, (Muster-Verwaltungsvorschriften für Technische Baubestimmungen), Arbeitsstättenrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen? Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben. Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis vertiefen möchten. Aus…

    weiterlesen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Online SEO Roadshow am 12.10.2022 (Seminar | Online)

    17. Mai 2022

    IHK Hannover Seminar am 19.04.2024 – Sichtbarkeit der eigenen Website steigern mit OffPage SEO (Seminar | Hannover)

    1. Dezember 2023

    Grundkurs Baurecht (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Webinar: Unsere Learnings & Erfolgsfaktoren aus 5 Jahren Forschungszulage (Webinar | Online)
  • TechTalk Wiesbaden (Vortrag | Wiesbaden)
  • Postpro-MeetUp am 28.08. in Köln (Networking | Cologne)
  • Finanzministerin Dr. Silke Schneider besucht GP JOULE (Pressetermin | Reußenköge)
  • Catalysis & Zeolites: Mechanisms, Materials and Innovations (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Asset-Management Automatisierung Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Logistik Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Online Webinar Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Neueste Beiträge

  • Webinar: Unsere Learnings & Erfolgsfaktoren aus 5 Jahren Forschungszulage (Webinar | Online)
  • TechTalk Wiesbaden (Vortrag | Wiesbaden)
  • Postpro-MeetUp am 28.08. in Köln (Networking | Cologne)
  • Finanzministerin Dr. Silke Schneider besucht GP JOULE (Pressetermin | Reußenköge)
  • Catalysis & Zeolites: Mechanisms, Materials and Innovations (Webinar | Online)

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellung
  • Konferenz
  • Kongress
  • Messe
  • Networking-Veranstaltung
  • Pressetermin
  • Schulung
  • Seminar
  • Sonstige
  • Vortrag
  • Webinar
  • Workshop

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

2025 Event Journal ©.
Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.